848: Beschluss zur Vertreibung der Muslime aus den langobardischen Herzogtümern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kreutzer zur Kreutz korrigiert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kreutzer zur Kreutz korrigiert)
Zeile 3: Zeile 3:
Die „Teilung des Dukats von Benevent“ (''divisio ducatis Beneventani'') ist eine im Namen des Prinzen Radelchis’ I. (regn. 839-851) abgefasste Verfügung, mit der die bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen zwischen den Langobarden beigelegt wurden. Der Pakt enthält Bestimmungen darüber, wie die friedliche Nachbarschaft zwischen Radelchis in Benevent einerseits und Siconulf (regn. 832-839) in Salerno andererseits hergestellt und dauerhaft aufrechterhalten werden sollte. Die wichtigste Bestimmung des urkundlichen Rechtsgeschäfts umfasst die Neudefinierung der Grenzen und Besitzungen der langobardischen Provinz Benevent. Teile derselben wurden hiermit offiziell an Siconulf und die 839 von ihm in Salerno begründete Linie langobardischer Fürsten abgetreten. Da Radelchis I. dabei formell gesehen Landesteile seiner Provinz an den Herrschaftsbereich des Siconulf vermachte, wurde das Dokument bisweilen auch als Schenkungsurkunde angesehen. Weiterhin schreibt die Verfügung Hoheitsrechte fest und regelt Handlungsnormen zwischen den langobardischen Teilreichen. Die ''divisio'' wird daher auch als Kapitular bezeichnet und ist als Teil der ''leges Langobardorum'' in den MGH ediert. [[Datei:848 Duces von Benevent und Salerno.jpg|mini|alt=Alternativer Text|Herzöge von Benevent und Salerno, Abbildung: Theresa Jäckh]]
Die „Teilung des Dukats von Benevent“ (''divisio ducatis Beneventani'') ist eine im Namen des Prinzen Radelchis’ I. (regn. 839-851) abgefasste Verfügung, mit der die bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen zwischen den Langobarden beigelegt wurden. Der Pakt enthält Bestimmungen darüber, wie die friedliche Nachbarschaft zwischen Radelchis in Benevent einerseits und Siconulf (regn. 832-839) in Salerno andererseits hergestellt und dauerhaft aufrechterhalten werden sollte. Die wichtigste Bestimmung des urkundlichen Rechtsgeschäfts umfasst die Neudefinierung der Grenzen und Besitzungen der langobardischen Provinz Benevent. Teile derselben wurden hiermit offiziell an Siconulf und die 839 von ihm in Salerno begründete Linie langobardischer Fürsten abgetreten. Da Radelchis I. dabei formell gesehen Landesteile seiner Provinz an den Herrschaftsbereich des Siconulf vermachte, wurde das Dokument bisweilen auch als Schenkungsurkunde angesehen. Weiterhin schreibt die Verfügung Hoheitsrechte fest und regelt Handlungsnormen zwischen den langobardischen Teilreichen. Die ''divisio'' wird daher auch als Kapitular bezeichnet und ist als Teil der ''leges Langobardorum'' in den MGH ediert. [[Datei:848 Duces von Benevent und Salerno.jpg|mini|alt=Alternativer Text|Herzöge von Benevent und Salerno, Abbildung: Theresa Jäckh]]


Datiert ist das Dokument in der Edition auf das Jahr 851.<ref name="ftn1">Divisio ducatis Beneventani, ed. Bluhm, S. XLIIf. und S. 221.</ref> In den überlieferten Handschriften (erste Hälfte des 10. Jahrhunderts, Montecassino, sowie 13. Jahrhundert, Salerno) findet sich allerdings kein ''datum ''oder'' actum''. Rückschlüsse auf eine Datierung müssen daher aus den zeithistorischen Umständen gezogen werden: Ein Friedensschluss muss evidenter Weise nach der offiziellen Beilegung der Auseinandersetzungen zwischen Radelchis und Siconulf stattgefunden haben. Diese wurden durch König Ludwig II., der seit 839/40 König von Italien, ab 844 König der Langobarden und von 850 an römischer Mitkaiser war, herbeigeführt, nachdem dieser Benevent erobert hatte, um Radelchis zur Räson zu bringen. Auf die Anwesenheit Ludwigs in Benevent mitsamt einem Heer verweist die hier ausgewählte Quellenstelle des Teilungsvertrags. Während der Editor der ''divisio'' noch angenommen hatte, dass Ludwig II. erst nach seiner Krönung zum Mitkaiser gen Süden gezogen war, um sich der dortigen „Sarazenengefahr“ zuzuwenden, ist mittlerweile bekannt, dass dieser Zug schon vor seiner Krönung geschah. Die Forschung zu Süditalien gibt hierzu vorwiegend das Jahr 849 an,<ref name="ftn2">So Kreutzer, ''Normans'', S. 51; Houben, Potere, S. 192.</ref> das wohl auf den Angaben lokaler Geschichtsschreiber basiert.<ref name="ftn3">Z.B. Chronicon Cassinense, ed. Georg Waitz, in: ''MGH SS rer. Lang.'', Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1878, S. 467-489, hier cap. 12, S. 474 und ''Die Chronik von Montecassino'', ed. Hartmut Hoffmann (MGH SS 34), Hannover: Hahn’sche Buchhandlung, 1980, S. 83f., Andreas von Bergamo, Historia, ed. Georg Waitz (MGH SS rer. Lang.), Hannover: Hahn’sche Buchhandlung, 1878, S. 220-230, hier cap. 12, S. 227.</ref> Diplomatischen Forschungen der neuen Regesta Imperii zufolge, ist sind Aufenthalt und Mediation Ludwigs II. in Benevent allerdings schon für das Frühjahr 848 anzusetzen und zwar zwischen Januar und Pfingsten.<ref name="ftn4">''Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918 (926), Bd. 3: Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna. Tl. 1. Die Karolinger im Regnum Italiae 840-887 (888)'', ed. Johann Friedrich Böhmer, bearb. von Herbert Zielinski, Köln: Böhlau, 1991, Nr. 53-55, S. 21-23; Poupardin, Date, S. 22-25; Martin, ''Guerre'', S. 3, bleibt zwischen Mai 848 und 849 unentschieden.</ref> Damit wäre auch eine Datierung der ''divisio'' auf das Jahr 848 wahrscheinlich zu machen.
Datiert ist das Dokument in der Edition auf das Jahr 851.<ref name="ftn1">Divisio ducatis Beneventani, ed. Bluhm, S. XLIIf. und S. 221.</ref> In den überlieferten Handschriften (erste Hälfte des 10. Jahrhunderts, Montecassino, sowie 13. Jahrhundert, Salerno) findet sich allerdings kein ''datum ''oder'' actum''. Rückschlüsse auf eine Datierung müssen daher aus den zeithistorischen Umständen gezogen werden: Ein Friedensschluss muss evidenter Weise nach der offiziellen Beilegung der Auseinandersetzungen zwischen Radelchis und Siconulf stattgefunden haben. Diese wurden durch König Ludwig II., der seit 839/40 König von Italien, ab 844 König der Langobarden und von 850 an römischer Mitkaiser war, herbeigeführt, nachdem dieser Benevent erobert hatte, um Radelchis zur Räson zu bringen. Auf die Anwesenheit Ludwigs in Benevent mitsamt einem Heer verweist die hier ausgewählte Quellenstelle des Teilungsvertrags. Während der Editor der ''divisio'' noch angenommen hatte, dass Ludwig II. erst nach seiner Krönung zum Mitkaiser gen Süden gezogen war, um sich der dortigen „Sarazenengefahr“ zuzuwenden, ist mittlerweile bekannt, dass dieser Zug schon vor seiner Krönung geschah. Die Forschung zu Süditalien gibt hierzu vorwiegend das Jahr 849 an,<ref name="ftn2">So Kreutz, ''Normans'', S. 51; Houben, Potere, S. 192.</ref> das wohl auf den Angaben lokaler Geschichtsschreiber basiert.<ref name="ftn3">Z.B. Chronicon Cassinense, ed. Georg Waitz, in: ''MGH SS rer. Lang.'', Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1878, S. 467-489, hier cap. 12, S. 474 und ''Die Chronik von Montecassino'', ed. Hartmut Hoffmann (MGH SS 34), Hannover: Hahn’sche Buchhandlung, 1980, S. 83f., Andreas von Bergamo, Historia, ed. Georg Waitz (MGH SS rer. Lang.), Hannover: Hahn’sche Buchhandlung, 1878, S. 220-230, hier cap. 12, S. 227.</ref> Diplomatischen Forschungen der neuen Regesta Imperii zufolge, ist sind Aufenthalt und Mediation Ludwigs II. in Benevent allerdings schon für das Frühjahr 848 anzusetzen und zwar zwischen Januar und Pfingsten.<ref name="ftn4">''Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918 (926), Bd. 3: Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna. Tl. 1. Die Karolinger im Regnum Italiae 840-887 (888)'', ed. Johann Friedrich Böhmer, bearb. von Herbert Zielinski, Köln: Böhlau, 1991, Nr. 53-55, S. 21-23; Poupardin, Date, S. 22-25; Martin, ''Guerre'', S. 3, bleibt zwischen Mai 848 und 849 unentschieden.</ref> Damit wäre auch eine Datierung der ''divisio'' auf das Jahr 848 wahrscheinlich zu machen.


== Inhalt & Quellenkontext  ==
== Inhalt & Quellenkontext  ==
Zeile 61: Zeile 61:
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Settia, Aldo Angelo: ''Castelli e villaggi nell'Italia padana. Popolamento, potere e sicurezza fra IX e XIII secolo'' (Nuovo medioevo 23), Neapel: Liguori, 1984.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Settia, Aldo Angelo: ''Castelli e villaggi nell'Italia padana. Popolamento, potere e sicurezza fra IX e XIII secolo'' (Nuovo medioevo 23), Neapel: Liguori, 1984.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Zielinski, Herbert: Ein unbeachteter Italienzug Kaiser Lothars I. im Jahre 847, in: ''Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken'' 70 (1990), S. 1-22.</div>|8=Benevent, Diplomatie (Pakt/Friedensschluss), Konversion, Kooperation, Langobarden, Ludwig II., Vertreibung von Muslimen, Salerno, Söldnertum, Süditalien}}
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Zielinski, Herbert: Ein unbeachteter Italienzug Kaiser Lothars I. im Jahre 847, in: ''Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken'' 70 (1990), S. 1-22.</div>|8=Benevent, Diplomatie, Friedensschluss, Konversion, Kooperation, Langobarden, Ludwig II., Pakt, Salerno, Söldnertum, Süditalien, Vertreibung von Muslimen}}
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Transmed Wiki. Durch die Nutzung von Transmed Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü