1009: Adémar von Chabannes über die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kapitel LAT-DE TAB-4|Johannes Georg Stolk und Theresa Jäckh|Adémar de Chabannes: Chronicon (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 129), ed. Pascale…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
Adémar de Chabannes, ''Chronique'', trans. Yves Chauvin und Georges Pon (Miroir du Moyen Âge), Turnhout: Brepols, 2003.
Adémar de Chabannes, ''Chronique'', trans. Yves Chauvin und Georges Pon (Miroir du Moyen Âge), Turnhout: Brepols, 2003.


Adémar de Chabannes, ''Chronique'', ed. Jules Chavanon (Collection de Textes pour servir à l’étude et à l’enseignement de l’histoire 20), Paris: Picard, 1897.|3a=''Ipso anno sepulchrum Domini Hierosolimis confractum est a Judeis et Sarracenis, III° kalendas octobris millesimo X° anno ab incarnatione ejus. Nam Judei occidentales et Sarraceni Hispanie miserunt epistolas in Orientem, accusantes Christianos et mandantes exercitus Francorum super Sarracenos orientales commotos esse. Tunc Nabuchodonosor Babilonie, quem vocant Admiratum, concitatus suasu paganorum in iram, afflictionem non parvam in Christianos exercuit, deditque legem ut quicumque christiani de sua potestate nollent fieri Sarraceni, aut confiscarentur aut interficerentur.''|3b=''Unde factum est ut innumerabiles christianorum converterentur ad legem Sarracenam, et nemo pro Christo morte dignus fuit preter patriarcham Jherosolimorum, qui variis suppliciis occisus est, et duos adolescentes germanos in Egipto, qui decollati sunt et multis claruerunt miraculis. Nam ecclesia Sancti Georgii, que actenus a nullo Sarracenorum potuit violari, tunc destructa est cum aliis multis ecclesiis sanctorum, et peccatis nostris promerentibus, basilica sepulchri Domini usque ad solum diruta. Lapidem Monumenti cum nullatenus possent comminuere, ignem copiosum superadiciunt, sed quasi adamans immobilis mansit et solidus.''|3c=''Bethleemiticam ecclesiam, ubi Christus natus est, cum niterentur destruere, subito apparuit eis lux fulgurans, et omnis multitudo paganorum corruens exspiravit, et sic ecclesia Dei genitricis intacta remansit. Ad monasterium quoque montis Sinai, ubi quingenti et eo amplius monachi sub imperio abbatis manebant, habentes ibidem proprium episcopum, venerunt Sarracenorum decem milia armatorum, ut monachos perimentes habitacula eorum cum ecclesiis diruerent. Propinquantes autem a quatuor fere milibus, conspiciunt totum montem ardentem et fumantem, flammasque in celum ferri, et cuncta ibi posita cum hominibus manere illesa. Quod cum renunciassent regi Babilonio, penitencia ductus tam ipse quam populus Sarracenus valde doluerunt de his quae contra Christianos egissent, et data preceptione, jussit reaedificari basilicam Sepulchri gloriosi. Tamen redincepta basilica, non fuit amplius similis priori nec pulchritudine nec magnitudine quam Helena mater Constantini regali sumptu perfecerat.''|3d=''Mox e vestigo super omnem terram Sarracenorum fames incanduit per tres annos, et innumerabilis eorum multitudo fame mortua est, ita ut plateae et deserta cadaveribus replerentur, et fierent homines cibum et sepultura feris et avibus. Secuta est eos gladii vastitas. Nam gentes Arabiae super terram eorum diffuse sunt, et qui remanserant fame, gladiis interierunt. Captus est ab eis rex Babilonius, qui se contra Deum erexerat in superbiam, et vivus, ventro dissecto, visceribusque extractis, impiam animam ad baratrum projecit. Venter ejus, lapidibus oppletus, consutus est, et cadaver, ligato plumbo ad collum, in mare demersum est.''|4a=Im selben Jahr wurde das Grabmal des Herrn in Jerusalem von den Juden und Sarazenen zerstört, an den dritten Kalenden des Oktobers im Jahre 1010 seit seiner Fleischwerdung. Die westlichen Juden und die Sarazenen Spaniens hatten nämlich Briefe in den Orient geschickt, welche die Christen beschuldigten, ein fränkisches Heer ausgehoben zu haben und dieses über die Sarazenen im Orient kommen zu lassen. Durch diesen Hinweis von den Heiden in großen Zorn versetzt, fügte der Nebukadnezar von Babylon, den sie Admiratus nennen, den Christen dann nicht wenig Elend zu und erließ ein Gesetz, wonach alle Christen unter seiner Herrschaft, die sich nicht zu Sarazenen machen wollten, entweder enteignet oder getötet würden.|4b=Daher geschah es, dass unzählige Christen zum sarazenischen Gesetz konvertierten und niemand würdig war, für Christus zu sterben, außer dem Patriarchen der Jerusalemitaner, der auf qualvolle Weise getötet wurde, und zwei jungen Männern in Ägypten, die Brüder waren, enthauptet wurden und [später] in vielen Wundererscheinungen glänzten. Schließlich wurde die Kirche des Heiligen Georg, die bisher noch kein Sarazene zu entweihen vermocht hatte, ebenso wie viele weitere Kirchen der Heiligen zerstört, und die Kirche des Grabes des Herrn wurde wegen unserer Sünden bis auf die Erde niedergerissen. Den Stein des Grabes konnten sie auf keine Weise zertrümmern, obwohl sie ein großes Feuer legten, doch er blieb unbeweglich und fest wie Diamant.|4c=Als sie danach strebten, die Kirche in Bethlehem, wo Christus geboren wurde, zu zerstören, erschien ihnen plötzlich ein gleißendes Licht, und die gesamte Menge der Heiden brach zusammen und starb, und so blieb die Kirche der Gottesmutter unversehrt. Auch am Kloster auf dem Berg Sinai, wo fünftausend und mehr Mönche unter der Führung des Abtes weilten, und sie ebendort einen eigenen Bischof hatten, kamen zehntausend Sarazenen mit Waffen, um die Mönche zu töten und ihre Zellen und Kirchen zu zerstören. Als sie sich aber auf ungefähr vier Meilen genähert hatten, sahen sie den ganzen Berg glühen und rauchen, und die Flammen schlugen bis zum Himmel. Doch alles, was sich dort befand, blieb mit den Menschen unversehrt. Als dies dem König von Babylon gemeldet wurde, bereuten er und das ganze sarazenische Volk, was sie den Christen angetan hatten, und er gab den Erlass, die Heiliggrabkirche in ihrer ganzen Pracht wieder aufzubauen. Doch die wiederaufgebaute Kirche glich der ersten, die Helena, die Mutter Konstantins mit königlichen Mittel hatte errichten lassen, nicht annähernd in ihrer Schönheit und Erhabenheit.|4d=Kurz darauf überkam eine drei Jahre dauernde Hungersnot das ganze Land der Sarazenen, und unzählige der ihren starben den Hungertod, sodass die Straßen und die Wüste mit Leichen überhäuft waren, und die Menschen fanden ihr Begräbnis als Futter der wilden Tiere und Vögel. Es folgte ihnen die Zerstörung des Schwertes. Denn die Völker Arabiens verbreiteten sich über ihr Gebiet, und jene, die die Hungersnot überlebt hatten, starben durch die Schwerter. Von ihnen [d.h. von den Völkern Arabiens] wurde der König von Babylon gefangen genommen, der sich im Hochmut gegen Gott erhoben hatte, und bei lebendigem Leibe zerschnitten sie ihm den Bauch, rissen die Eingeweide heraus und warfen seine ruchlose Seele in den Abgrund. Sein Bauch wurde mit Steinen gefüllt und zugenäht und sein Leichnam mit Blei beschwert und im Meer versenkt.}}
Adémar de Chabannes, ''Chronique'', ed. Jules Chavanon (Collection de Textes pour servir à l’étude et à l’enseignement de l’histoire 20), Paris: Picard, 1897.|3a=''Ipso anno sepulchrum Domini Hierosolimis confractum est a Judeis et Sarracenis, III° kalendas octobris millesimo X° anno ab incarnatione ejus. Nam Judei occidentales et Sarraceni Hispanie miserunt epistolas in Orientem, accusantes Christianos et mandantes exercitus Francorum super Sarracenos orientales commotos esse. Tunc Nabuchodonosor Babilonie, quem vocant Admiratum, concitatus suasu paganorum in iram, afflictionem non parvam in Christianos exercuit, deditque legem ut quicumque christiani de sua potestate nollent fieri Sarraceni, aut confiscarentur aut interficerentur.''|3b=''Unde factum est ut innumerabiles christianorum converterentur ad legem Sarracenam, et nemo pro Christo morte dignus fuit preter patriarcham Jherosolimorum, qui variis suppliciis occisus est, et duos adolescentes germanos in Egipto, qui decollati sunt et multis claruerunt miraculis. Nam ecclesia Sancti Georgii, que actenus a nullo Sarracenorum potuit violari, tunc destructa est cum aliis multis ecclesiis sanctorum, et peccatis nostris promerentibus, basilica sepulchri Domini usque ad solum diruta. Lapidem Monumenti cum nullatenus possent comminuere, ignem copiosum superadiciunt, sed quasi adamans immobilis mansit et solidus.''|3c=''Bethleemiticam ecclesiam, ubi Christus natus est, cum niterentur destruere, subito apparuit eis lux fulgurans, et omnis multitudo paganorum corruens exspiravit, et sic ecclesia Dei genitricis intacta remansit. Ad monasterium quoque montis Sinai, ubi quingenti et eo amplius monachi sub imperio abbatis manebant, habentes ibidem proprium episcopum, venerunt Sarracenorum decem milia armatorum, ut monachos perimentes habitacula eorum cum ecclesiis diruerent. Propinquantes autem a quatuor fere milibus, conspiciunt totum montem ardentem et fumantem, flammasque in celum ferri, et cuncta ibi posita cum hominibus manere illesa. Quod cum renunciassent regi Babilonio, penitencia ductus tam ipse quam populus Sarracenus valde doluerunt de his quae contra Christianos egissent, et data preceptione, jussit reaedificari basilicam Sepulchri gloriosi. Tamen redincepta basilica, non fuit amplius similis priori nec pulchritudine nec magnitudine quam Helena mater Constantini regali sumptu perfecerat.''|3d=''Mox e vestigo super omnem terram Sarracenorum fames incanduit per tres annos, et innumerabilis eorum multitudo fame mortua est, ita ut plateae et deserta cadaveribus replerentur, et fierent homines cibum et sepultura feris et avibus. Secuta est eos gladii vastitas. Nam gentes Arabiae super terram eorum diffuse sunt, et qui remanserant fame, gladiis interierunt. Captus est ab eis rex Babilonius, qui se contra Deum erexerat in superbiam, et vivus, ventro dissecto, visceribusque extractis, impiam animam ad baratrum projecit. Venter ejus, lapidibus oppletus, consutus est, et cadaver, ligato plumbo ad collum, in mare demersum est.''|4a=Im selben Jahr wurde das Grabmal des Herrn in Jerusalem von den Juden und Sarazenen zerstört, an den dritten Kalenden des Oktobers im Jahre 1010 seit seiner Fleischwerdung. Die westlichen Juden und die Sarazenen Spaniens hatten nämlich Briefe in den Orient geschickt, welche die Christen beschuldigten, ein fränkisches Heer ausgehoben zu haben und dieses über die Sarazenen im Orient kommen zu lassen. Durch diesen Hinweis von den Heiden in großen Zorn versetzt, fügte der Nebukadnezar von Babylon, den sie Admiratus nennen, den Christen dann nicht wenig Elend zu und erließ ein Gesetz, wonach alle Christen unter seiner Herrschaft, die sich nicht zu Sarazenen machen wollten, entweder enteignet oder getötet würden.|4b=Daher geschah es, dass unzählige Christen zum sarazenischen Gesetz konvertierten und niemand würdig war, für Christus zu sterben, außer dem Patriarchen der Jerusalemitaner, der auf qualvolle Weise getötet wurde, und zwei jungen Männern in Ägypten, die Brüder waren, enthauptet wurden und [später] in vielen Wundererscheinungen glänzten. Schließlich wurde die Kirche des Heiligen Georg, die bisher noch kein Sarazene zu entweihen vermocht hatte, ebenso wie viele weitere Kirchen der Heiligen zerstört, und die Kirche des Grabes des Herrn wurde wegen unserer Sünden bis auf die Erde niedergerissen. Den Stein des Grabes konnten sie auf keine Weise zertrümmern, obwohl sie ein großes Feuer legten, doch er blieb unbeweglich und fest wie Diamant.|4c=Als sie danach strebten, die Kirche in Bethlehem, wo Christus geboren wurde, zu zerstören, erschien ihnen plötzlich ein gleißendes Licht, und die gesamte Menge der Heiden brach zusammen und starb, und so blieb die Kirche der Gottesmutter unversehrt. Auch am Kloster auf dem Berg Sinai, wo fünftausend und mehr Mönche unter der Führung des Abtes weilten, und sie ebendort einen eigenen Bischof hatten, kamen zehntausend Sarazenen mit Waffen, um die Mönche zu töten und ihre Zellen und Kirchen zu zerstören. Als sie sich aber auf ungefähr vier Meilen genähert hatten, sahen sie den ganzen Berg glühen und rauchen, und die Flammen schlugen bis zum Himmel. Doch alles, was sich dort befand, blieb mit den Menschen unversehrt. Als dies dem König von Babylon gemeldet wurde, bereuten er und das ganze sarazenische Volk, was sie den Christen angetan hatten, und er gab den Erlass, die Heiliggrabkirche in ihrer ganzen Pracht wieder aufzubauen. Doch die wiederaufgebaute Kirche glich der ersten, die Helena, die Mutter Konstantins mit königlichen Mittel hatte errichten lassen, nicht annähernd in ihrer Schönheit und Erhabenheit.|4d=Kurz darauf überkam eine drei Jahre dauernde Hungersnot das ganze Land der Sarazenen, und unzählige der ihren starben den Hungertod, sodass die Straßen und die Wüste mit Leichen überhäuft waren, und die Menschen fanden ihr Begräbnis als Futter der wilden Tiere und Vögel. Es folgte ihnen die Zerstörung des Schwertes. Denn die Völker Arabiens verbreiteten sich über ihr Gebiet, und jene, die die Hungersnot überlebt hatten, starben durch die Schwerter. Von ihnen [d.h. von den Völkern Arabiens] wurde der König von Babylon gefangen genommen, der sich im Hochmut gegen Gott erhoben hatte, und bei lebendigem Leibe zerschnitten sie ihm den Bauch, rissen die Eingeweide heraus und warfen seine ruchlose Seele in den Abgrund. Sein Bauch wurde mit Steinen gefüllt und zugenäht und sein Leichnam mit Blei beschwert und im Meer versenkt.|7=Al-Dūrī, ʿAbd al-ʿAzīz: Amīr, in: ''Encyclopedia of Islam 2'', Bd. 1, Leiden: Brill, 1960, S. 438-439, [[http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_SIM_0602 http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_SIM_0602]].
 
Arbeiter, Achim: Die Jerusalemer Grabeskirche vor 1009, in: Thomas Pratsch (Hrsg.), ''Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009'', Berlin: De Gruyter, 2011, S. 7-34.
 
Callahan, Daniel F.: Ademar of Chabannes, Millenial Fears and the Development of Western Anti-Judaism, in: ''Journal of Ecclesiastical History ''46 (1995), S. 19-35.
 
Callahan, Daniel F.: The Cross, the Jews, and the Destruction of the Church of the Holy Sepulcher in the Writings of Ademar of Chabannes, in: Michael Frasetto (Hrsg.), ''Christian Attitudes Towards the Jews in the Middle Ages. A Casebook'', New York und London: Routledge, 2007, S. 15-24.
 
Callahan, Daniel F.: The Peace of God and the Cult of Saints in Aquitaine in the Tenth and Eleventh Centuries, in: ''Historical Reflexions'' 14 (1987), S. 445-466.
 
Canard, Marius: La destruction de l’Église de la Résurrection par le calife Hakim, in: ''Byzantion'' 35 (1965), S. 16-43.
 
Canard, Marius: Al-Ḥākim bi-Amr Allāh, in: ''Encyclopaedia of Islam 2, ''Bd. 3, Leiden: Brill, S. 76-82, 1986, [[http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_SIM_2637 http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_SIM_2637]].
 
Cowdrey, John E.: Martyrdom and the First Crusade, in: Peter W. Edbury (Hrsg.), ''Crusade and Settlement'', Cardiff: University College Cardiff Press, 1985, S. 46-56.
 
Erdmann, Carl: ''Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens'', Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 1935 (ND 1965).
 
Frasetto, Michael: Heretics and Jews in the Early Eleventh Century. The Writings of Rodulfus Glaber and Ademar of Chabannes, in: Michael Frasetto (Hrsg.), ''Christian Attitudes Towards the Jews in the Middle Ages. A Casebook'', New York, London: Routledge, 2007, S. 43-60.
 
Fried, Johannes: „999 Jahre nach Christi Geburt: der Antichrist“. Wie die Zerstörung des Heiligen Grabes zum apokalyptischen Zeichen wurde und die Denkfigur universaler Judenverfolgung hervorbrachte, in: Thomas Pratsch (Hrsg.), ''Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009'', Berlin: De Gruyter, 2011, S. 97-138.
 
Gibb, Hamilton A.: Amīr al-Muʾminīn, in: ''Encyclopaedia of Islam 2, ''Bd. 1, Leiden: Brill, 1960, S. 445, [[http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_SIM_0620 http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_SIM_0620]].
 
Grohmann, Adolf; Caskel, Werner; Spuler, Bertold; Wiet, Gaston; Marçais, Georges: al-ʿArab, in: ''Encyclopaedia of Islam'' 2, Bd. 1, Leiden: Brill, 1960, S. 524-533, [[http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_COM_0058 http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_COM_0058]].
 
Halm, Heinz: Die Fatimiden, in: Ulrich Haarmann (Hrsg.) ''Geschichte der Arabischen Welt'', München: C. H. Beck, 2001, S. 166-199.
 
Halm, Heinz: ''Die Kalifen von Kairo. Die Fatimiden in Ägypten'' (973-1074), München: C. H. Beck 2003.
 
Haverkamp, Alfred: Der heilige Simeon (gest. 1035), Grieche im fatimidischen Orient und im lateinischen Okzident, in: ''Historische Zeitschrift'' 290 (2010), S. 1-51.
 
Heil, Johannes: Die Juden um das Jahr 1000 und die antijüdischen Reaktionen auf die Jerusalemer Krise, in: Thomas Pratsch (Hrsg.), ''Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009'', Berlin: De Gruyter, 2011, S. 195-222.
 
Jestice, Phyllis G.: A Great Jewish Conspiracy? Worsening Jewish-Christian Relations and the Destruction of the Holy Sepulchre, in: Michael Frasetto (Hrsg.), ''Christian Attitudes Towards the Jews in the Middle Ages. A Casebook'', New York, London: Routledge, 2007, S. 25-42.
 
Kedar, Benjamin Z.: Convergence of Oriental Christian, Muslim, and Frankish Worshippers. The Case of Saydnaya, in: Yitzhak Hen (Hrsg.), ''De Sion exibit lex et verbum domini de Hierusalem. Essays on Medieval Law, Liturgy, and Literature in Honour of Amnon Linder'', Turnhout: Brepols, 2001, S. 59-69.
 
Knaepen, Arnaud; Schroeder, Nicolas: La destruction du Saint-Sépulcre d’après Raoul Glaber et Adémar de Chabannes, in: David Engels, Didier Martens, Alexis Wilkin (Hrsg.), ''La destruction dans l’histoire. Pratiques et discours'', Brüssel: Peter Lang Verlagsgruppe, 2013.
 
Krönung, Bettina: Al-Ḥākim und die Zerstörung der Grabeskirche, in: Thomas Pratsch (Hrsg.), ''Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009'', Berlin, Boston: De Gruyter, 2011, S. 139-158.
 
Kühnel, Gustav: Kreuzfahrerideologie und Herrscherikonographie. Das Kaiserpaar Helena und Heraklius in der Grabeskirche, in: ''Byzantinische Zeitschrift ''90 (1997), S. 396-404.
 
Landes, Richard: ''Relics, Apocalypse, and the Deceits of History. Ademar of Chabannes, 989-1034'', Cambridge MA: Harvard University Press, 1995.
 
Ousterhout, Robert: Rebuilding the Temple: Constantine Monomachus and the Holy Sepulchre, in: ''Journal of the Society of Architectural Historians'' 48 (1989), S. 66-78, [[https://doi.org/10.2307/990407 https://doi.org/10.2307/990407]].
 
Pruitt, Jennifer: Method in Madness. Recontextualizing the Destruction of Churches in the Fatimid Era, in: ''Muqarnas Online'' 30/1 (2014), S. 119-139.
 
Schaller, Hans Martin: Zur Kreuzzugsenzyklika Papst Sergius IV., in: Hubert Mordek (Hrsg.), ''Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag'', Tübingen: Niemeyer, 1991, S. 135-153.
 
Walker, Paul E.: Al-Ḥākim and the Dhimmīs, in: ''Medieval Encounters'' 21 (2015), S. 345-363.
 
Walker, Paul E.: al-Ḥākim bi-Amr Allāh, in: ''Encyclopaedia of Islam THREE, [[http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_ei3_COM_30213 http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_ei3_COM_30213]].|8=al-Ḥākim, Antijudaismus, Antisemitismus, Apokalypse, Badekultur, Beduinen, Christenverfolgung, christlich-muslimische Feste, ''ḏimmī'', ''dhimmī'', Endzeitvorstellungen, Fatimiden, Gottesstrafe, Grabeskirche, Heiliges Grab, Interreligiosität, Juden, Katharinenkloster, Mönchtum, Pilgerfahrt, Pilgerwesen, Strafwunder, Synkretismus, synkretistische Praktiken, Unterdrückung, Verfolgung, Verschwörungstheorie, Zerstörung, ''zunnār''}}
106

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Transmed Wiki. Durch die Nutzung von Transmed Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü