Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
31. Juli 2025
- 13:5013:50, 31. Jul. 2025 Sicherheit an der CNC-Fräse (Versionen | bearbeiten) [2.053 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Auch wenn 3D-Drucker relativ einfach und sicher zu bedienen sind, sollte man unbedingt einige Punkte beachten, um sich selbst und die Maschine vor Schäden zu schützen. '''Verbrennungsgefahr''' Die größte Gefahr am 3D-Drucker geht von der heißen Düse aus. Diese kann je nach Material bis zu 290°C heiß werden und ist daher gefährlicher als eine gewöhnliche Heißklebepistole. Genauso wird das Druckbett erhitzt und erreicht Temperaturen von bis zu…“)
29. Juli 2025
- 15:2515:25, 29. Jul. 2025 Bekannte Fräsprobleme beheben (Versionen | bearbeiten) [1.858 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="flex: 1; min-width: 350px;"> <h3>Warping</h3> <p>Das "Warping" bezeichnet das Verziehen oder Ablösen von Druckobjekten an den Ecken, meist verursacht durch ungleichmäßige Abkühlung oder Materialschrumpfung. Dieses Problem tritt besonders bei Materialien wie ABS auf, ist aber auch bei anderen Materialien wie PLA und PETG keine Ausnahme.</p><p>Um es z…“)
24. Juli 2025
- 15:2815:28, 24. Jul. 2025 Bedienung des CNC-Fräse (Versionen | bearbeiten) [13.983 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die Bedienung des Prusa Mini+. <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="flex: 1; min-width: 350px;"> <h3>Sichtprüfung</h3> <p>Bevor man im FabLab eine Maschine benutzt, führt man eine Sichtprüfung durch. Bei 3D-Druckern achtet man auf ein sauberes Druckbett, eine…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:5913:59, 24. Jul. 2025 Vorbereitung in EstlCAM (Versionen | bearbeiten) [4.161 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die Bedienung des Prusa Slicer. Hier geht es zum [https://www.prusa3d.com/de/page/prusaslicer_424/ Prusa Slicer Download]. <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="flex: 1; min-width: 350px;"> <h3>Was macht der Prusa Slicer?</h3> <p>Der Slicer ist kurzgesag…“)
27. Mai 2025
- 14:3914:39, 27. Mai 2025 Bedienung der Innov-is V3 LE (Versionen | bearbeiten) [2.724 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sticken mit der Brother Innovis-V3 == === Die Brother Innovis-V3 === mini|Die Brother Innovis-V3|ohne ===1) Stickrahmen vorbereiten=== mini|1) Stickrahmen vorbereiten'''A)''' Nehme dir den unteren Teil des Rahmens zur Hand und öffne die Schraube. '''B)''' Lege zuerst eine Lage Stickvlies (Material 101) auf den Rahmen. Platziere darüber deinen gebügelten Stoff. '''C)''' Fi…“)
- 14:3814:38, 27. Mai 2025 Vereinslogo auf Textilien (Versionen | bearbeiten) [1.238 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Roundnet-Spikeball: Vereinslogo auf Textilien == '''Verwendete Materialien/Geräte:''' '''Geräte:''' * Roland CAMM-1 GS-24 Schneideplotter * SECABO TS5 Transferpresse '''Materialien:''' * Flockfolie ---- Zuerst wurde eine vorhandene Bilddatei mit dem Vereinslogo in Corel Draw eingelesen und in wenigen Schritten in eine Vektorgrafik umgewandelt. Nach der horizontalen Spiegelung des Logos musste noch eine Haarlinie für die Konturen gesetzt werd…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:3314:33, 27. Mai 2025 Brother Innov-is V3 LE (Versionen | bearbeiten) [691 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die ''Brother V3 LE'' ist eine gut zu bedienende CNC-Stickmaschine, die über ein großes Touchdisplay und eine vielzahl vorpogrammierter Stickmuster und Schriften verfügt. Der automatische Fadeneinfädler erleichertert das Sticken mehrfarbiger Stickmotive. Durch verschieden große Stickrahmen lassen sich kleine Applikationen bis zu großformatige Stickereien realisieren. Eigene Grafiken können mithilfe einer Sticksoftware in eine Stickdatei umgewandelt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:3412:34, 27. Mai 2025 Bekannte Laserprobleme beheben (Versionen | bearbeiten) [1.744 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite befindet sich im Aufbau! -Material Lasert nicht durch -Große Verbrennungen (Fokus) -Schmauchspuren -Laservorgang beendet nach 0 sek.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:5210:52, 27. Mai 2025 Tipps und Tricks am Laserschneider (Versionen | bearbeiten) [145 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite ist noch in Bearbeitung! <nowiki>*</nowiki>Einleitungstext* -Objekte effizient anordnen -Eckverbindungen bei Platten -Fotogravur“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:4910:49, 27. Mai 2025 Materialauswahl (Versionen | bearbeiten) [3.554 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dieser Beitrag ist noch in Bearbeitung! -Plywood -MDF -Kork -Finnpappe -Acrylglas -Verbotene Materialien: -Carbon -PVC“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:4810:48, 27. Mai 2025 Sicherheit am Laserschneider (Versionen | bearbeiten) [2.474 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dieser Beitrag ist noch in Bearbeitung! -Schädliches Material vermeiden -Aufsichtspflicht -Brandgefahr -Absaugung -Bauteile Säubern -Keine Modifikationen“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
22. Mai 2025
- 17:2717:27, 22. Mai 2025 Millstep PA8050V3 (Versionen | bearbeiten) [335 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „rechts|rahmenlos Dieser Text ist noch in Bearbeitung! Sicherheit an der CNC-Fräse Material und Parameter Vorbereitung in XY Bedienung des CNC-Fräse Bekannte Fräsprobleme beheben Tipps und Tricks an der Fräse“)
- 16:4916:49, 22. Mai 2025 Variable Schichthöhe (Versionen | bearbeiten) [2.623 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt das Bearbeiten der variablen Schichthöhe im Prusa Slicer. <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="flex: 1; min-width: 350px;"> <h3>Wann benötigt man Stützstrukturen?</h3> <p>Sobald das Druckobjekt einen Überhang erreicht, bei dem ein Druckpfad nicht g…“)
- 13:2713:27, 22. Mai 2025 Wie bedrucke ich meine Tasse? (Versionen | bearbeiten) [7.852 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mithilfe des Sublimationsdruckers und der Tassenpresse, lassen sich verschiedene Motive, wie Schriften, Muster oder Bilder auf Tassen drucken. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt den Einsatz beider Geräte zur Personalisierung einer Tasse.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
15. Mai 2025
- 16:3216:32, 15. Mai 2025 Arduino Startersets (Versionen | bearbeiten) [104 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<nowiki>*</nowiki>Diese Seite befindet sich im Aufbau* rahmenlos|400x400px“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:2216:22, 15. Mai 2025 InnoLab (Versionen | bearbeiten) [1.589 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<nowiki>*</nowiki>Vorschaubild des InnoLab* ===== Willkommen im InnoLab ===== Das InnoLab bietet dir vielfältige Werkzeuge für deine innovativen Projekte. Du möchtest ein Ersatzteil herstellen, Schubladeneinlagen bauen, eine Skulptur einscannen oder Platinen Löten? Mit unseren professionellen Tools wird dir jedes Vorhaben gelingen! ===== Verarbeite Material an den 3D-Druckern ===== Die große Printer-Farm beherbergt zahlreiche FDM 3D-Drucker, we…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:5514:55, 15. Mai 2025 Farbwechsel (Versionen | bearbeiten) [2.495 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt das wechseln der Farbe während des Druckvorgangs. <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="flex: 1; min-width: 350px;"> <h3>Wann benötigt man Stützstrukturen?</h3> <p>Sobald das Druckobjekt einen Überhang erreicht, bei dem ein Druckpfad nicht genug hal…“)
- 14:3514:35, 15. Mai 2025 Stützen erstellen (Versionen | bearbeiten) [2.365 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt das festlegen der Stützstrukturen im Prusa Slicer. <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="flex: 1; min-width: 350px;"> <h3>Wann benötigt man Stützstrukturen?</h3> <p>Sobald das Druckobjekt einen Überhang erreicht, bei dem ein Druckpfad nicht genug ha…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:0714:07, 15. Mai 2025 Organische Stützen (Versionen | bearbeiten) [0 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt das festlegen der Stützstrukturen im Prusa Slicer. <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="flex: 1; min-width: 350px;"> <h3>Was macht der Prusa Slicer?</h3> <p>Der Slicer ist kurzgesagt das Treiberprogramm eines 3D-Druckers. Es wandelt ein 3D-Modell in Befe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
8. Mai 2025
- 11:2911:29, 8. Mai 2025 Prusa Core One (Versionen | bearbeiten) [861 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „rechts|rahmenlos Zwei Prusa MK4 Drucker mit einem Bauraum von jeweils 250 x 210 x 220 mm stehen im FabLab zur Umsetzung deiner Projekte bereit. Durch den Input-Shaper erreicht der MK4 deutlich höhere Geschwindigkeiten als sein Vorgänger, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Die automatische Druckbettkalibrierung sortgt für zuverlässige Druckergebnisse, während der Filamentsensor den Materialdurchgang misst und den Drucker pau…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:5610:56, 8. Mai 2025 Tassenpresse (Versionen | bearbeiten) [265 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dieser Text ist noch in Bearbeitung!“) Markierung: Visuelle Bearbeitung