Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
22. Mai 2025
- 13:2713:27, 22. Mai 2025 Wie bedrucke ich meine Tasse? (Versionen | bearbeiten) [5.723 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mithilfe des Sublimationsdruckers und der Tassenpresse, lassen sich verschiedene Motive, wie Schriften, Muster oder Bilder auf Tassen drucken. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt den Einsatz beider Geräte zur Personalisierung einer Tasse.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
15. Mai 2025
- 16:3216:32, 15. Mai 2025 Arduino Startersets (Versionen | bearbeiten) [104 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<nowiki>*</nowiki>Diese Seite befindet sich im Aufbau* rahmenlos|400x400px“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:2216:22, 15. Mai 2025 InnoLab (Versionen | bearbeiten) [1.564 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<nowiki>*</nowiki>Vorschaubild des InnoLab* ===== Willkommen im InnoLab ===== Das InnoLab bietet dir vielfältige Werkzeuge für deine innovativen Projekte. Du möchtest ein Ersatzteil herstellen, Schubladeneinlagen bauen, eine Skulptur einscannen oder Platinen Löten? Mit unseren professionellen Tools wird dir jedes Vorhaben gelingen! ===== Verarbeite Material an den 3D-Druckern ===== Die große Printer-Farm beherbergt zahlreiche FDM 3D-Drucker, we…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:5514:55, 15. Mai 2025 Farbwechsel (Versionen | bearbeiten) [2.495 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt das wechseln der Farbe während des Druckvorgangs. <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="flex: 1; min-width: 350px;"> <h3>Wann benötigt man Stützstrukturen?</h3> <p>Sobald das Druckobjekt einen Überhang erreicht, bei dem ein Druckpfad nicht genug hal…“)
- 14:3514:35, 15. Mai 2025 Stützen erstellen (Versionen | bearbeiten) [2.365 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt das festlegen der Stützstrukturen im Prusa Slicer. <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="flex: 1; min-width: 350px;"> <h3>Wann benötigt man Stützstrukturen?</h3> <p>Sobald das Druckobjekt einen Überhang erreicht, bei dem ein Druckpfad nicht genug ha…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:0714:07, 15. Mai 2025 Organische Stützen (Versionen | bearbeiten) [0 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt das festlegen der Stützstrukturen im Prusa Slicer. <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="flex: 1; min-width: 350px;"> <h3>Was macht der Prusa Slicer?</h3> <p>Der Slicer ist kurzgesagt das Treiberprogramm eines 3D-Druckers. Es wandelt ein 3D-Modell in Befe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
8. Mai 2025
- 11:2911:29, 8. Mai 2025 Prusa Core One (Versionen | bearbeiten) [856 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „rechts|rahmenlos Zwei Prusa MK4 Drucker mit einem Bauraum von jeweils 250 x 210 x 220 mm stehen im FabLab zur Umsetzung deiner Projekte bereit. Durch den Input-Shaper erreicht der MK4 deutlich höhere Geschwindigkeiten als sein Vorgänger, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Die automatische Druckbettkalibrierung sortgt für zuverlässige Druckergebnisse, während der Filamentsensor den Materialdurchgang misst und den Drucker pau…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:5610:56, 8. Mai 2025 Tassenpresse (Versionen | bearbeiten) [127 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dieser Text ist noch in Bearbeitung!“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
22. April 2025
- 14:1714:17, 22. Apr. 2025 Brother Innov-is F410 (Versionen | bearbeiten) [123 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „rechts|rahmenlos|400x400px <nowiki>*</nowiki>Einleitungstext* <nowiki>*</nowiki>Unterbereiche*“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:0714:07, 22. Apr. 2025 Bernette B64 (Versionen | bearbeiten) [131 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „rechts|rahmenlos|400x400px <nowiki>*</nowiki>Einleitungstext* <nowiki>*</nowiki>Unterbereiche*“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:4611:46, 22. Apr. 2025 Formlabs Form 4 (Versionen | bearbeiten) [250 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<nowiki>*</nowiki>Bild des Formlabs Form 3* Einleitungstext Sicherheit am SLA-Drucker Vorbereitung in PreForm Bedienung des Formlabs Form 3 Bekannte SLA-Druckprobleme beheben Tipps und Tricks am SLA-Drucker“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:4411:44, 22. Apr. 2025 Sublimationsdrucker (Versionen | bearbeiten) [446 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<nowiki>*</nowiki>Sublimationsdrucker Vorschaubild* <nowiki>*</nowiki>Sublimationsdrucker Einleitungstext*“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:4311:43, 22. Apr. 2025 Textilpresse (Versionen | bearbeiten) [285 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<nowiki>*</nowiki>Textilpresse Vorschaubild* <nowiki>*</nowiki>Textilpresse Einleitungstext* Sicherheit an der Textilpresse Stoffe und Folien Vorbereitung in ABC Bedienung der Textilpresse Bekannte Textilpressen-Probleme Tipps und Tricks an der Textilpresse“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
1. April 2025
- 11:4511:45, 1. Apr. 2025 Prusa Mk4S (Versionen | bearbeiten) [743 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „rechts|rahmenlos Zwei Prusa MK4 Drucker mit einem Bauraum von jeweils 250 x 210 x 220 mm stehen im FabLab zur Umsetzung deiner Projekte bereit. Durch den Input-Shaper erreicht der MK4 deutlich höhere Geschwindigkeiten als sein Vorgänger, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Die automatische Druckbettkalibrierung sortgt für zuverlässige Druckergebnisse, während der Filamentsensor den Materialdurchgang misst und den Drucker pau…“)
24. März 2025
- 16:3516:35, 24. Mär. 2025 TextilLab (Versionen | bearbeiten) [1.236 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="display: flex; align-items: center; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="width: 50%;"> <h3>Schritt 1: Vorbereitung</h3> <p>Hier steht der passende Text zur Anleitung.</p> </div> <div style="width: 40%; text-align: right;"> 300px </div> </div> <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"> <div style="display: flex; align-items: center; justify-content: space-between; width: 100%;">…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
21. März 2025
- 16:3716:37, 21. Mär. 2025 Bedienung des Bambu Lab X1E (Versionen | bearbeiten) [156 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite wird die Bedienung des Druckers erläutern. Sichtprüfung Druckbett säubern Vorheizen Material kontrollieren Druck starten Druck anpassen“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:3616:36, 21. Mär. 2025 Bedienung des Bambu Lab P1S (Versionen | bearbeiten) [156 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite wird die Bedienung des Druckers erläutern. Sichtprüfung Druckbett säubern Vorheizen Material kontrollieren Druck starten Druck anpassen“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:3715:37, 21. Mär. 2025 Bedienung des Prusa XL (Versionen | bearbeiten) [156 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite wird die Bedienung des Druckers erläutern. Sichtprüfung Druckbett säubern Vorheizen Material kontrollieren Druck starten Druck anpassen“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:3615:36, 21. Mär. 2025 Bedienung des Prusa Mk4 (Versionen | bearbeiten) [5.911 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite wird die Bedienung des Druckers erläutern. Sichtprüfung Druckbett säubern Vorheizen Material kontrollieren Druck starten Druck anpassen“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:3515:35, 21. Mär. 2025 Bedienung des Prusa i3 Mk3S+ (Versionen | bearbeiten) [5.947 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite wird die Bedienung des Druckers erläutern. Sichtprüfung Vorheizen Material kontrollieren Druck starten Druck anpassen“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
26. Februar 2025
- 15:5315:53, 26. Feb. 2025 Kontakt (Versionen | bearbeiten) [36 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<gallery mode="packed"> Datei:Mini Vorne.png|'''Max Mustermann''' <br> Lab Manager Datei:Mitarbeiter2.jpg|'''Lisa Beispiel''' <br> Elektronik-Spezialist Datei:Mitarbeiter3.jpg|'''Tom Tester''' <br> Maschinenwartung Datei:Mitarbeiter4.jpg|'''Anna Admin''' <br> IT-Administratorin Datei:Mitarbeiter5.jpg|'''Chris Code''' <br> Designer </gallery>“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:4415:44, 26. Feb. 2025 Nähen & Sticken (Versionen | bearbeiten) [394 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „rahmenlos|400x400px <nowiki>*</nowiki>Das TextilLab und seine Einsatzmöglichkeiten <nowiki>*</nowiki>Kurze Beschreibung der Nähmaschinen.* Unsere Nähmaschinen: Brother Innov-is F410 Bernette B64 ----*Kurze Beschreibung der Stickmaschinen.* Unsere Stickmaschinen: Brother Innov-is V3 LE Bernina B500 <nowiki>*</nowiki>Dritte Maschie*“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:3215:32, 26. Feb. 2025 Trotec Speedy 360 (Versionen | bearbeiten) [262 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<nowiki>*</nowiki>Vorschaubild* <nowiki>*</nowiki>Einleitungstext* Sicherheit am Laserschneider Materialauswahl Vorbereitung in Ruby Bedienung des Trotec Speedy 360 Bekannte Laserprobleme beheben Tipps und Tricks am Laserschneider“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
25. Februar 2025
- 17:3317:33, 25. Feb. 2025 Team (Versionen | bearbeiten) [2.094 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unser engagiertes Team aus fünf Mitarbeitenden sorgt dafür, dass im FabLab alles rund läuft – von der täglichen Wartung der Maschinen bis hin zur Durchführung von Sicherheitseinweisungen und Workshops. Wir helfen dir bei allen möglichen Fragen zu unseren Maschinen, beraten dich in der Materialauswahl und helfen dir insbesondere, bei der eigenständigen Einarbeitung in verschiedene Fertigungsmethoden.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:0517:05, 25. Feb. 2025 Was ist ein FabLab? (Versionen | bearbeiten) [1.732 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Fabrikationslabor, kurz FabLab, ist eine offene Werkstatt, die einen einfachen Zugang zu moderner Fertigungstechnologie in Form von Maschinen und Werkzeugen schafft. Es ist ein Raum, in dem Menschen sowohl das Wissen zur Bedienung von Maschinen, als auch die Werkzeuge selbst zur Verfügung gestellt werden. Die Maschinen reichen von der handelsüblichen Nähmaschine bis hin zu 3D-Druckern und Laserschneidegeräten. Sie sind für alle Personen zugängli…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:5216:52, 25. Feb. 2025 Termine & Öffnungszeiten (Versionen | bearbeiten) [796 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unsere Regulären Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 00:00 - 00:00 für Universitätsangehörige Mittwoch 00:00 - 00:00 OpenLab für alle Donnerstag 00:00 - 00:00 für Universitätsangehörige Freitag geschlossene Veranstaltungen Weitere Termine zu Maschineneinweisungen und Workshops findest du auf der Hauptseite“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:1615:16, 25. Feb. 2025 Filament und Material (Versionen | bearbeiten) [4.535 Bytes] Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hier dreht sich alles um Filamentsorten, Materialeigenschaften, Farben und Hersteller.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung