Erzengel Raphael

Aus Kunstwissenschaft Ikonographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


ARTIKEL IST NOCH NICHT KORRIGIERT UND FREIGEGEBEN

Der Erzengel Raphael gehört zu den von der katholischen Kirche anerkannten Erzengel. Er gilt als Regent des zweiten Himmels und ist der Beschützer des Baum des Lebens des Paradiesgarten Eden. Der Erzengel ist der Begleiter des Sohns des Tobit und wird deshalb in Verbindung mit der Begleithilfe von Blinden oder stark sehbehinderten Menschen gebracht und als Patron der Reisenden angesehen.

Titian: L'arcangelo Raffaele e Tobiol, 1511, 170 x 149 cm, Gallerie dell’Accademia, Venedig, Italien.via wikimedia commons, public domain.
Erzengel Raphael. Barocke Malerei der "Wessobrunner Schule", Deckenfresko, Weilheim.  Dr. Wolfgang PFÄFFL via wikimedia commons, Creative commons Attribution-Share Alike 4.0 International.
Erzengel Raphael. Ende des 19. Jahrhunderts, Bleiglasfenster, Katholische Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste in Carrières-sur-Seine.GFreihalter via wikimedia commons, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0.
Girolamo Savoldo: Tobias und der Erzengel Raphael, ca. 1530, Öl auf Leinwand, Galleria Borghese, Rom, Italien.via wikimedia commons, public domain.
Jacob Carl Stauder: Erzengel Raphael. 1722/1723, Öl/ Tempera auf Putz, Deckengemälde, Klosterkirche Weißenau, public domain via wikimedia commons.

Quellen

Raphael ist einer der in den alttestamentlichen apokryphen bzw. deuterokanonischen Texten erwähnten Erzengel. Er tritt in dem Buch Tobit des Alten Testaments in Erscheinung. Im Neuen Testament ist er nicht namentlich erwähnt

Leben und Wirken

Im Buch Tobit erhört Gabriel das Gebet von Tobias, dem Sohn des Tobit (Tob 3,17) und wird von Gott geschickt, um ihm in Menschengestalt als Pilger zu helfen. Er begleitet ihn auf seinem Weg von Ninive nach Ragest und lehrt ihn die Innereien eines Zauberfisches als Mittel gegen Dämonen und die Blindheit seines Vaters zu nutzen. In Ekbatana findet Raphael Sara als Ehefrau für Tobias. Kurz nach Tobias Heimreise heilt er durch Raphaels Lehre seinen Vater (Tob 6,10–13) und Raphael offenbart sich ihnen:

"Ich bin Rafael, einer von den sieben heiligen Engeln, die das Gebet der Heiligen emportragen und mit ihm vor die Majestät des heiligen Gottes treten. Da erschraken die beiden und fielen voller Furcht vor ihm nieder. Er aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Friede sei mit euch. Preist Gott in Ewigkeit!" (Tob 12, 15-17)

Durch die Geschichte des Tobias ist der Erzengel Raphael zum Patron der Reisenden, Pilger, Auswanderer und Seeleute geworden. Auch ist er der Schutzpatron der Kranken und Apotheker, sowie der Dachdecker und Bergleute. Die Helfer und Begleiter von Blinden und stark sehbehinderten Menschen werden wegen ihm auch "Raphaele" genannt.

Raphael soll außerdem der Engel gewesen sein, der im 1. Buch Mose Noah das Buch mit den Vorgaben für die Konstruktion der Arche geben hat.

Im Mittelalter galt der Erzengel als Inbegriff des Schutzengels und soll der freundlichste und lustigste unter den Erzengel sein.

Wie Gabriel und Michael ist auch Raphaels Gedenktag am 29. September mit dem "Fest der Erzengel Michael, Gabriel und Rafael". Neben Raphael gehören der Erzengel Michael und der Erzengel Gabriel auch zu dem Chor der Erzengel und sind somit mit Tobias die Hauptfiguren in der Geschichte des Raphaels.

Als Nebenfiguren lassen sich Tobit, Sara und Noah identifizieren.

Bildtraditionen

Attribute

Die Attribute des Erzengels Raphael können alle von der Geschichte im Buch Tobit abgeleitet werden und sind somit ein Stab (Pilgerstab), eine Wandertasche sowie häufig auch ein Fisch und Reiseutensilien.

Darstellungsmotive

Die meist dargestellte und fast einzige Szene des Raphaels ist die der Reise des Tobias. Der Erzengel wird als Pilger in Begleitung des jungen Tobias gezeigt, oft ihn an der Hand haltend oder in eine Richtung zeigend. Durch seine Schutzengelrolle im Mittelalter wurde er gelegentlich mit sechs Flügeln der Seraphen dargestellt.

Das den Erzengel allein zeigenden Deckenfresko zeigt Raphael in bunten Gewändern mit schwarzen Flügeln. In seiner linken Hand hält er sein Attribut des Pilgerstabes, in der Rechten einen goldenen Gegenstand. Sein heiliges Dasein wird durch den Heiligenschein verdeutlicht. Hinter seinen in Stiefel steckenden Füßen ist ein Echsen- oder schlangenartiges Wesen erkennbar. Das Tier, das dem Erzengel als Attribut zugeordnet ist, ist der Fisch. Somit soll das Wesen zu seinen Füßen wahrscheinlich einen großen Fisch darstellen.

Alle weiteren Abbildungen zeigen Raphael in Begleitung des Tobias. Der Erzengel trägt fließende Gewänder in weiß und verschiedenen Rottönen. Gleich der Einzeldarstellung sind Raphaels Flügel bei dem Glasfenster, sowie bei den Gemälden von Titian und Jacob Carl Stauder in Schwarztönen gehalten. Nur bei Girolamo Savoldos Gemälde sind seine Flügel typisch weiß. Auch wird nur bei dieser Darstellung Tobias als erwachsener Mann dargestellt. Bei den anderen ist er in Form eines kleinen Jungen zu sehen. In dem Deckengemälde von Stauder weist Raphael weibliche Züge auf, was durch die geflochtenen Haare und den Blumenkranz verstärkt wird. Die Attribute des Stabes und Fisches sind allein im Glasfenster zu finden. Bei Titian wird die dargestellte Geschichte durch die wegweisende Hand Raphaels zum Ausdruck gebracht und bei Savoldo durch die lehrende und segnende Situation der Figuren, in der Raphael Tobias über die Heilkräfte der Innereien des Fisches aufmerksam macht.

Quellen- / Literaturverzeichnis

Nicklas, Tobias: Rafael. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006.

Schäfer, Joachim: Raphael. Ökumenisches Heiligenlexikon, URL: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienR/Raphael.htm (10.01.22).

Wikipedia: Erzengel Raphael. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Erzengel_Raphael (30.01.22).