Judas Iskariot (Apostel): Unterschied zwischen den Versionen
Einleitung hinzugefügt. |
1. Punkt: Quellen hinzugefügt. |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Judas Iskariot wird zwar bereits im AT (Altes Testament) in den Bücher Samuels (Sam), Jeremias (Jer) und Zacharias (Zach) geschildert, dennoch sind seine, für ihn bekannten Taten, wie z.B. der Verrat an Jesus, sowie Judas eigene Erhängung, in den Evangelien der heiligen Jüngern Jesus: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, Teil des NT (Neues Testament). | |||
Die Bedeutung des Namens Judas Iskariot ist mehr oder weniger eindeutig zu belegen. Die ursprüngliche Form ''Judas Iskarioth'' weißt mit dem Vornamen ''Judas'', wie bei der biblischen Form, auf ''Juda'' zurück, den vierten von Lea geborenen Söhne Jakobs (Gen 29, 35). | |||
Der Beiname Iskarioth lässt sich dagegen nur vermuten. Eine Deutungsmöglichkeit ist, dass der Beiname als Charakterisierung seiner Taten verstanden werden kann. Das Wort Iskarioth würde dann vom aramäischen Wort ''sakar'' abgeleitet, ins Deutsche übersetzt so viel wie ''ausliefern'' oder ''schaqar,'' zu dt. ''lügen'' bedeuten. Das philologische Problem dieser Deutung besteht jedoch darin, dass die Endung -oth nicht erklärt werden kann. | |||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
<h1>Bildtraditionen</h1> | <h1>Bildtraditionen</h1> |
Version vom 15. April 2022, 21:45 Uhr
Judas Iskariot (je nach Quelle gibt es eine andere Schreibweise, siehe z.B. Judas Ischariot im LCI = Lexikon für christliche Ikonographie, in den Evangelien oder auch die „ursprüngliche Form“ Judas Iskarioth auf Internet-Quellen wie z.B. bibelwissenschaft.de) ist einer der 12 Apostel Jesus gewesen. Jedoch verrät er Jesus, von dem er zuvor als Teufel (Joh 6, 70) und Verräter (Joh 13, 21) bezeichnet wird.
Quellen
Judas Iskariot wird zwar bereits im AT (Altes Testament) in den Bücher Samuels (Sam), Jeremias (Jer) und Zacharias (Zach) geschildert, dennoch sind seine, für ihn bekannten Taten, wie z.B. der Verrat an Jesus, sowie Judas eigene Erhängung, in den Evangelien der heiligen Jüngern Jesus: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, Teil des NT (Neues Testament).
Die Bedeutung des Namens Judas Iskariot ist mehr oder weniger eindeutig zu belegen. Die ursprüngliche Form Judas Iskarioth weißt mit dem Vornamen Judas, wie bei der biblischen Form, auf Juda zurück, den vierten von Lea geborenen Söhne Jakobs (Gen 29, 35).
Der Beiname Iskarioth lässt sich dagegen nur vermuten. Eine Deutungsmöglichkeit ist, dass der Beiname als Charakterisierung seiner Taten verstanden werden kann. Das Wort Iskarioth würde dann vom aramäischen Wort sakar abgeleitet, ins Deutsche übersetzt so viel wie ausliefern oder schaqar, zu dt. lügen bedeuten. Das philologische Problem dieser Deutung besteht jedoch darin, dass die Endung -oth nicht erklärt werden kann.
Leben und Wirken
Bildtraditionen
Attribute
- Geldbeutel
Darstellungsmotive
Einzelfiguren
- Pontius Pilatus:
Szenische Darstellungen
- Das letzte Abendmahl: [1]

- Die Fußwaschung: [2]

- Der Judaskuss: [3]

Quellen- / Literaturverzeichnis
- ↑ https://www.deutschlandfunk.de/das-abendmahl-des-leonardo-da-vinci-staunende-verstoerte-100.html (Stand: 15.04.2022)
- ↑ https://www.bibelwerk.ch/d/m68823 (Stand: 15.04.2022)
- ↑ https://www.vcp.de/pfadfinden/der-judaskuss-symbol-fuer-verrat/ (Stand: 15.04.2022)