Kreuzigung

Aus Kunstwissenschaft Ikonographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zurbarán, Francisco de: Christ on the Cross, 1627, Öl auf Leinwand, 290.3x165.5 cm, Art Institute of Chicago. Viernagel-Typus mit Suppendaneum. File Upload Bot CC0, COM:TAG United States via Wikimedia Commons.
Anonym: Glasfenster, church of All Saints Snetterton Norfolk. Dreinagel-Typus mit Maria und Johannes danebenstehend und INRI-Schriftzug. GeographBot, CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons.
Tiroler Maler: Kreuzigung Christi ("Wiltener Kreuzigung"), Um 1435, Malerei auf Fichtenholz, 134x132 cm, Oberes Belvedere. Jesus mit Seitenwunde und den Räubern. BotMultichillT, CC0 via Wikimedia Commons.

Quellen

Im Neuen Testament: Mt 27,31-50; Joh 19,17-37; Mt 15,21-41; Lk 23,32-48.

Geschichte

Die Geschichte unterscheidet sich je nach Evangelium. Besonders das Matthäus und Johannes Evangelium weisen teilweise Widersprüche bei der Kreuzigung auf. Für einen groben Überblick wird im folgenden die Geschichte im Matthäus Evangelium zusammengefasst mit zwei kleinen Ergänzungen aus dem Johannes- und Lukas Evangelium, die für die Ikonographie wichtig sind

Judas verrät Jesus, daraufhin wird er gefangen genommen. (Siehe: Judaskuss)

Jesus wird zu Kajaphas dem Hohenpriester gebracht. Dieser fragt ihn, ob er der Sohn Gottes sei, was er bejaht. Daraufhin wird er auf Grund von Gotteslästerei schuldig gesprochen und geschlagen. (Mt 26,57-67)

Jesus wird zum Landpfleger Pontius Pilatus gebracht. (Mt 27,2)

Er wird vor Pilatus angeklagt, dieser versucht Jesus zu helfen, weil er keine Schuld sieht. Mit Jesus angeklagt ist Barabbas, Pilatus fragt das Volk, wen sie von beiden freilassen möchten und sie entscheiden sich für Barabbas und dass Jesus gekreuzigt werden soll. Also lässt er Barabbas frei und überliefert Jesus. Die Soldaten bringen ihn in das Prätorium und verspotten ihn als Judenkönig. Sie ziehen ihn aus, legen ihm einen Purpurmantel um und flechten eine Krone aus Dornen, die sie ihm aufsetzen. Die Soldaten finden einen Mann, namens Simon. Diesen zwingen sie das Kreuz zu tragen und sie gehen zur Stadt Golgatha, auch genannt Schädelstätte. Sie geben Jesus Essig mit Galle vermischt zu trinken. Nach der Kreuzigung verlosen sie seine Kleidung und befestigen über ihm die Beschuldigungsschrift: ,,Dieser ist Jesus, der König der Juden“ und sie kreuzigen mit ihm zwei Mörder, jeweils links und rechts von Jesu. Die Menschenmenge, bestehend aus dem Volke, der Soldaten und den Hohenpriestern verspotten Jesus. (Mt 27,11-41)

Zusätzlich verspottet einer der Mörder Jesus und sagt, wenn er der Echte sei, so solle er ihnen helfen. Der andere Räuber erwidert, dass sie für ihre Strafen büßen müssen aber Jesus unschuldig sei. Außerdem bittet er Jesus um den Einzug in das Paradies und dieser verspricht ihm, dass er noch heute mit ihm in das Paradies kommen wird. (Lk 23,39-43)

Der Himmel verdunkelt sich über drei Stunden und Jesus schreit: ,,Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“. Einer der Soldaten tunkt einen Schwamm in Essig und gibt ihn Jesus zum Trinken. Er schreit ein weiteres Mal und stirbt. (Mt 27,45-50 )

Die Soldaten brechen den zwei Räubern die Beine und gehen zu Jesus. Sie sehen, dass er bereits gestorben ist und brechen ihm nicht die Beine, sondern einer sticht mit seinem Speer in die Seite und es fließt Blut und Wasser heraus. (Joh 19,32-34)

Bildtradition

Attribute

Liste und Erklärung der Attribute (mit Bildbeispielen)

INRI-Schriftzug

Seitenwunde

Schädel auf dem Boden

Dornenkranz

Darstellungsmotive

Einzelfiguren, Szenische Darstellungen, Zyklen (mit Bildbeispielen) Bei Bedarf in Unterkapitel aufteilen bzw. in Unterartikel auslagern (Beispiel Jesus: hier könnten unter anderem die Darstellungsmotive Pietà, Schmerzensmann, Kruzifix usw. aufgeführt und jeweils auf einen eigenen Unterartikel verlinkt werden (bei Pietà ebenfalls von Maria verlinken); Szenische Darstellungen wären hier die Geburt Christi, die Kreuzigung oder ganze Zyklen (Passionszyklus), die auch jeweils eigene Unterartikel bekommen könnten).

Quellen- / Literaturverzeichnis

https://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/matthaeus/26/#1 (15.03.2022)

https://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/matthaeus/27 (15.03.2022)

https://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/lukas/23/#1 (15.03.2022)

https://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/johannes/19/#1 (15.03.2022)

Dr. Ludwig Neidhart, 2011: https://www.ludwig-neidhart.de/Downloads/WiderspruecheSynJoh.pdf

Donat de Chapeaurouge: Einführung in die Geschichte der christlichen Symbole, Darmstadt 1984, S.31-33.

Hannelore Sachs/Ernst Badstübner/Helga Neumann, Christliche Ikonographie in Stichworten, München 1975, S.219-222.

Karl Künstle, Ikonographie der christlichen Kunst, Freiburg im Breisgau 1928 (Band 1), S.446-452; S.464-282.