Joachim (Heiliger)
Joachim ist der Vater Marias und Großvater Jesu. Sein erstes Auftreten ist im Protoevangelium des Jakobus, eine frühchristliche Schrift, die um das 2. Jahrhundert entstanden ist.
Quellen
literarische Quelle (Bibel, Legende, ...) oder sonstige Überlieferung, Angabe der konkreten Textstellen (s. Zitationsguide --> Bibelstellen)
Leben und Wirken
Nach dem Protoevangelium des Jakobus ist Joachim ein vermögender und frommer Mann. Seine Gattin Anna ist unfruchtbar, weshalb er für 40 Tage in der Wüste fastet und Buße tut. Daraufhin verspricht ein Engel dem Paar die Geburt eines Kindes, bei welchem es sich um Maria handelt.
Bildtraditionen
Attribute

Zu den Attributen Joachims zählen eine Schäfer-Schaufel sowie Opfertiere, bei denen es sich meist um Tauben oder ein Lamm handelt.
Darstellungsmotive
Einzelfiguren, Szenische Darstellungen, Zyklen (mit Bildbeispielen) Bei Bedarf in Unterkapitel aufteilen bzw. in Unterartikel auslagern (Beispiel Jesus: hier könnten unter anderem die Darstellungsmotive Pietà, Schmerzensmann, Kruzifix usw. aufgeführt und jeweils auf einen eigenen Unterartikel verlinkt werden (bei Pietà ebenfalls von Maria verlinken); Szenische Darstellungen wären hier die Geburt Christi, die Kreuzigung oder ganze Zyklen (Passionszyklus), die auch jeweils eigene Unterartikel bekommen könnten).
Quellen- / Literaturverzeichnis
- Fabian Brand: Joachim und Anna: Die Großeltern Jesu gehören zur „Heiligen Sippe“. In: Katholisch.de. 26. Juli 2020 („Erwähnung auch in nicht christlichen Schriften und der Kunst“).