Abraham

Aus Kunstwissenschaft Ikonographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ARTIKEL IST NOCH NICHT KORRIGIERT UND FREIGEGEBEN


Abb. 1: Abraham wird von einem Engel aufgehalten, seinen Sohn Isaak zu opfern. Philippe de Champaigne: Die Opferung Isaaks, 1602-1624, Öl auf Leinwand, 179.8x149.5 cm, Bildquelle: Trzęsacz [Public Domain], via Wikimedia Commons
Abb. 2: Abraham empfängt die drei Engel.Giovanni Battista Tiepolo: Abraham und die drei Engel, 1726-29, Galleria del Tiepolo. Bildquelle: Xenophon, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Abb. 3: Abraham bekommt von Gott in Form von drei Engeln verkündigt, dass er einen Sohn bekommen wird.Andries Snellinck: Abraham und die Engel, 1610-1653, Öl auf Holz, 42.5x69 cm. Bildquelle: Kboht, CC0; COM:TAG United States via Wikimedia Commons
Abb. 4: Menschen in Abrahams Schoß.Herrad von Landsberg: Der Schoß Abrahams, um 1180. BIldquelle: Dnalor 01, CC-BY-SA 3.0; COM:TAG United States via Wikimedia Commons

Abraham ist Stammvater, damit Gründer des Volkes Israels und Ältester der drei Erzväter zusammen mit Isaak und Jakob. Er ist der Vater Isaaks und Ismael und Großvater Jakobs und Esau.

Quellen

Im Alten Testament: 1.Buch Moses Kapitel 11-23 und im Neuen Testament: Lukas Kapitel 16: Der reiche Mann und der arme Lazarus.

Leben und Wirken

Er ist geboren in Ur in Chaldäa neben zwei Brüdern Nahor und Haran, sein Vater ist Tharah. Er heiratet Sara und zieht im Alter von 75 Jahren mit ihr und seinem Neffen Lot (Sohn von Haran) nach Kanaan, nachdem der Herr zu ihm sprach, er solle dies tun um dort ein Volk zu gründen. Sara ist unfruchtbar und sagt zu Abraham, er soll ihre Magd Hagar schwängern. Abraham bekommt im Alter von 86 Jahren zusammen mit Hagar den Sohn Ismael. Mit 99 Jahren erscheint ihm der Herr in Form von drei Männern und prophezeit ihm in einem Jahr den Sohn Isaak zusammen mit Sara, obwohl diese bereits 90 Jahre alt ist. Ein Jahr später kommt Isaak auf die Welt. Als Isaak 13 ist, befehlt ihm der Herr diesen zu opfern. Abraham zögert nicht und zieht los. Bei der Opferung erscheint ihm der Herr in Form eines Engels und hält ihn grade noch davon ab. Die Opferung war ein Test, um sein Vertrauen zum Herren zu prüfen. Da er den Test bestanden hat, schickt der Herr ihn nach Beer-Seba um dort ein Volk zu gründen. Sara stirbt mit 127 Jahren und wird in Kanaan beerdigt von Abraham. Er heiratet Ketura und sie gebährt im 6 Kinder: Simran, Joksan, Medan, Midian, Jesbak und Suah. Abraham stirbt mit 175 und wird von seinen Söhnen Isaak und Ismael bei Sara begraben.

Bildtraditionen

Attribute

Abraham wird immer alt dargestellt, fast immer mit langen weißem Haar und Bart. Er trägt immer eher schlichtere Gewänder. Manchmal hält er ein Messer in der Hand (Opferung Isaaks) oder ist sitzend mit Menschen im Schoß dargestellt (Vom reichen Mann und armen Lazarus).

Darstellungsmotive

Opferung Isaaks

Immer zu sehen ist Isaak gefesselt, oft entweder auf einem von Abraham selbstgebautem Holz-Altar oder der Altar wird durch Holzbalken unter Isaak liegend angedeutet. Dazu hält Abraham ihn meistens fest oder drückt ihn auf den Altar, beugt sich über ihn und hält in seiner rechten Hand das Messer entweder in der Nähe Isaaks Halse oder er holt grade mit dem rechten Arm zum Schlag aus. Der Engel ist meistens fliegend neben Abraham und streckt Isaak schützend einen oder beide Arme aus oder hält Abrahams rechten Arm fest, um ihn aufzuhalten. In manchen Darstellungen fliegt das Messer aus Abrahams Hand grade auf den Boden. Oft ist in einer der unteren Ecke oder an der Seite ein Widder zu sehen oder der Engel hält ihn in der Hand. Dieser brachte der Engel, sodass Abraham diesen statt Isaak opfern kann.

Abraham und die drei Engel

Es gibt zwei unterschiedliche Darstellungsarten: Einmal der Auftritt der Engel, hier empfängt Abraham diese grade und bietet ihnen die Gastfreundschaft an, immer zu sehen sind drei sehr ähnlich oder gleich aussehende Engel, vor ihnen oft demütig kniend oder beugend Abraham, in manchen Darstellungen steht er ebenfalls. Die andere Darstellungsart zeigt die spätere Szenerie am Tische von der Verkündigung selber, hier sitzen die Engel an einem gedeckten Tisch, meistens kniet oder beugt sich Abraham vor ihnen, manchmal sitzt er ebenfalls am Tisch. In fast allen Darstellungen ist seine Frau Sarai lauschend in einem Türspalt im Hintergrund zu sehen. Manchmal lächelt diese, weil sie auf Grund ihres hohen Alters nicht daran glaubt noch schwanger zu werden.

Der Schoß Abrahams

Es gibt vor allem Statuen von der Szene aber auch Bilder. In den Darstellungen sitzt Abraham fast immer in einem Stuhl oder Thron, in seinem Schoß stehen oder sitzen eine oder mehrere ausgewachsene Menschen in Miniaturgröße. Vor allem bei den Statuen, aber auch in einigen Bildern hält Abraham zusätzlich ein Tuch schützend um die Menschen herum oder diese liegen in dem Tuch. Ursprünglich entstammt das Motiv aus der Geschichte vom reichen Mann und armen Lazarus, bei der Lazarus als Armer stirbt und von Engeln in Abrahams Schoß getragen wird, der Reiche hingegen kommt in die Hölle. Hier ist Abraham als Symbol der ewigen Glückseligkeit gedacht, die Geschichte dient als Ermahnung.

Quellen- / Literaturverzeichnis

https://www.bibel-online.net/ 1. Buch Moses Kapitel 11-23

https://www.bibel-online.net/buch/elberfelder_1905/1_mose/22 (13.03.2022)

https://www.bibel-online.net/buch/elberfelder_1905/1_mose/18/#1 (13.03.2022)

https://www.bibel-online.net/buch/elberfelder_1905/lukas/16/#1 (13.03.2022)

https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/abraham-2/ch/daa65e3f6a4e42683cfef1808bb73fb1/ (13.03.2022)

Hannelore Sachs/Ernst Badstübner/Helga Neumann, Christliche Ikonographie in Stichworten, München 1975, S.15-16.

Karl Künstle, Ikonographie der christlichen Kunst, Freiburg im Breisgau 1928 (Band 1), S.282-288.