Philippus (Apostel)
ARTIKEL IST NOCH NICHT KORRIGIERT UND FREIGEGEBEN
Philippus war eine der zwölf Aposteln, die Jesus auf seinem Weg begleitet haben und seine Lehren und die christliche Botschaft weiterverkündeten nach dessen Tod. Er stammte, wie auch Andreas und Petrus, aus Betsaida am See Genezareth. Außerdem ist der Apostel und Märtyrer Philippus nicht zu verwechseln mit dem Diakon Philippus aus der Apostelgeschichte (Apg 6,5).
Quellen
Das Markusevangelium, Matthäusevangelium, Lukasevangelium erwähnen Philippus lediglich in ihren Apostelverzeichnissen. Im Johannesevangelium tritt Philippus mehrfach auf.
Leben und Wirken
Philippus gehörte erst dem Jüngerkreis von Johannes der Täufer an bis er auf Jesus traf, der gerade auf dem Weg nach Galiläa war und von ihm berufen wurde. Nach dieser Begegnung geht er zu seinem Freund Bartholomäus (Apostel) und erzählte ihm, dass er Jesus von Nazareth getroffen hat. Zusammen gehen sie zu Jesus und schließen sich ihm beide an. Philippus war unter den Aposteln mit Verwaltungsaufgaben betraut, die er bei der Speisung von Fünftausend Männern, Frauen und Kindern vor Jesus unter Beweis stellen sollte: "Wo sollen wir Brot kaufen, damit diese Leute zu essen haben? Das sagte er aber nur, um ihn auf die Probe zu stellen; denn er selbst wusste, was er tun wollte. Philippus antwortete ihm: Brot für zweihundert Denare reicht nicht aus, wenn jeder von ihnen auch nur ein kleines Stück bekommen soll." (Joh 6,5 - 7) - Gespräch zwischen Jesus und Philippus. Philippus betrachtet die Situation realistisch und weist auf das wenige Geld hin, was die Jünger und Jesus bei sich trugen und das diese nicht ausreichen, um genug Brot zu kaufen. Daraufhin vollbringt Jesus das Zeichen der wundersamen Brotvermehrung.
Beim Abendmahl wurde Philippus von Jesus gerügt, weil er die Botschaft immer noch nicht verstanden hatte: "Philippus sagte zu ihm: Herr, zeig uns den Vater; das genügt uns. Jesus antwortete ihm: Schon so lange bin ich bei euch und du hast mich nicht erkannt, Philippus? Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen. Wie kannst du sagen: Zeig uns den Vater?" (Joh 14, 8-9)
Philippus war mit neben Andreas (Apostel) der einzige Apostel mit griechischem Namen, weshalb sich eine Gruppe Griechen, die Jesus sehen wollten, sich an ihn wandten. Er führte sie daraufhin zu Jesus. So werden im Johannesevangelium zwei Seiten von Philippus beschrieben: Der Philippus der nicht immer alles versteht, was Jesus tut und der Philippus, der so fasziniert von Jesus ist und sich so sehr von ihm begeistern lässt, dass er ihm folgt und Menschen zu ihm führt.
Sein genaues Lebensende und was davor geschah ist historisch nicht ganz sicher belegbar. Der heilige Philippus wurde zum Märtyrer und musste sein Martyrium am Kreuz erleiden.
Bildtraditionen
Attribute
Philippus hat drei Attribute, die er hauptsächlich bei sich trägt. Dazu zählen Buch oder Schriftrolle und das T-förmige Kreuz bzw. das sogenannte "Philippuskreuz" durch sein Martyrium. Das Philippuskreuz hat seinen Namen aus den Heiligenlegenden, die berichten, dass Philippus waagrecht gekreuzigt wurde.
Darstellungsmotive
Philippus wird auf den meisten Gemälden als älterer Mann mit langem Bart dargestellt. Es gibt wenige Einzeldarstellungen auf Gemälden, denn die meisten Einzeldarstellungen sind Einzelfiguren als Märtyrer in Kirchen, wie beispielsweise auf Bild drei zusehen. Ansonsten wird Philippus oft mit anderen Aposteln oder ist in großen Szenen wie dem Abendmahl dargestellt, auf denen dann alle Aposteln zusehen sind. Er trägt oft goldgelbe oder rote Töne.
Quellen- / Literaturverzeichnis
Schäfer, Joachim: Philippus, 2021, https://www.heiligenlexikon.de/BiographienP/Philippus_Apostel.htm, aufgerufen am 03.02.2022.
Universität Insbruck: https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/joh6.html, aufgerufen am 03.02.2022.
Zips, Dr. Martin: Wenn Weihnachten erst zu Ostern beginnt: Aus dem Leben des Apostels Philippus, http://www.minoritenkirche-wien.info/daten/philippus.html, aufgerufen am 03.02.2022
Bistum Regensburg: https://bistum-regensburg.de/news/philippus-und-jakobus-apostel-und-maertyrer-6591, aufgerufen am 03.02.2022.