Erzengel Gabriel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Im Neuen Testament berichtet das Lukasevangelium von der Verkündigung des Johannes. Gabriel erscheint Zechariah und kündigt ihm die Geburt seines Sohnes, dem späteren Täufer Johannes, an (Lukas 19:19). AM bekanntesten ist Gabriel für die Verkündigung der Maria. Er erscheint der Jungfrau Maria und kündigt ihr die Geburt des Heilands, Jesus Christus, an (Lukas: 1:26-28). | Im Neuen Testament berichtet das Lukasevangelium von der Verkündigung des Johannes. Gabriel erscheint Zechariah und kündigt ihm die Geburt seines Sohnes, dem späteren Täufer Johannes, an (Lukas 19:19). AM bekanntesten ist Gabriel für die Verkündigung der Maria. Er erscheint der Jungfrau Maria und kündigt ihr die Geburt des Heilands, Jesus Christus, an (Lukas: 1:26-28). | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == |
Version vom 26. Dezember 2021, 18:29 Uhr
Der Erzengel Gabriel gehört zu den drei, von der christliche Kirche offiziell anerkannten, Erzengel. Sein Name, "Gabriel", bedeutet in der Übersetzung mehrerer Sprachen "Gott ist Kraft" oder auch "Gottes Stärke". Gabriel gilt als Erklärer von Visionen und als Botschafter Gottes und wird daher auch als "Verkündigungsengel" bezeichnet. Er ist der Überbringer wichtiger Nachrichten und soll die auserwählten Menschen ihrer Bestimmung näher bringen. Der Erzengel ist ein Bote der Gnade und wird oft in Verbindung mit dem Volk Israels gebracht. Außerdem steht der Engel Gott sehr nahe und soll von ihm bevorzugt werden, dennoch ist es umstritten, ob man ihn als vollkommen legitimen Erzengel bezeichnen kann.
Quellen
In der Bibel wird Gabriel im Buch Daniel des alten Testaments erwähnt, sowie auch im Evangelium nach Lukas des neuen Testaments.
Im Buch Daniel (8:16) erscheint er dem Propheten Daniel und deutet dessen Vision vom Widder und Ziegenbock. Er deutet ihm die Offenbarung Gottes und tätigt die Weissagung über die Dauer und Ende des Exils. Gabriel wird im alten Testament außerdem als der Engel beschrieben, der sich für das Volk Israel gegen die Engel stellt, welche über den anderen Völker stehen. Neben dem Erzengel Michael wird auch er als Wächter von Israel bezeichnet.
Im Neuen Testament berichtet das Lukasevangelium von der Verkündigung des Johannes. Gabriel erscheint Zechariah und kündigt ihm die Geburt seines Sohnes, dem späteren Täufer Johannes, an (Lukas 19:19). AM bekanntesten ist Gabriel für die Verkündigung der Maria. Er erscheint der Jungfrau Maria und kündigt ihr die Geburt des Heilands, Jesus Christus, an (Lukas: 1:26-28).
Leben und Wirken
In der Bibel wird Gabriel nicht als Erzengel bezeichnet, sondern nur im Äthiopischen Henoch Buch. Da er nach christlicher und jüdischer Auffassung auch den Cherubim und Seraphim übergeordnet gedeutet werden kann erkennt die christliche Kirche ihn als Erzengel an.
Gabriel ist ein bekanntes Mitglied des Posaunenchors, welches spielt, wenn das Jüngste Gericht seine Verhandlungen abhält. Daher wird er üblicherweise u.a. mit einer Posaune dargestellt.
Visiondeutungen
Verkündigungen
In der Theologie der Mormonen hat sich der Erzengel Gabriel in Noah, dem Erbauer der Arche, verkörpert.
Als prominente Figuren in der Geschichte Gabriels lassen sich Jungfrau Maria, Jesus Christus, der Prophet Daniel und Zechariah herausdeuten.
Neben Gabriel sind der Erzengel Michael sowie der Erzengel Raphael die wichtigsten Mitglieder der Erzengel.
Bildtraditionen
Attribute
-Lilie (bei Maria Verkündigung) Symbol für Reinheit und Unschuld, Feder, Schriftrolle, Posaune oder erhobener Zeigefinger (angelus interpres).
Darstellungsmotive
-zeitliche Unterschiede: ...
-Flügel, Lockenkopf, Heiligenschein (manchmal), langes (oft weißes Gewand)
-androgyn, als Mann mit weiblichen Zügen und Merkmalen dargestellt



Quellen- / Literaturverzeichnis
Hans Klein, Christoph Rösel: Gabriel, In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. März 2009. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/18798/
Bistum Regensburg: Heilige Erzengel: Michael, Gabriel und Raphael. https://bistum-regensburg.de/news/heilige-erzengel-michael-gabriel-und-raphael-6283/
Alavi, Varis: Gabriel and Lucifer. (Translated by Riyaz Latif and Muhammad Umar Memon), Annual of Urdu Studies vol. 20 (2005).
Nardelli F, Livingston A: Gabriel the Archangel.; 1931. Accessed November 14, 2021. https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=mzh&AN=1931001205&site=ehost-live
Bunson, Matthew (1996). Angels A to Z: A Who's Who of the Heavenly Host. New York, NY: Crown Trade Paperbacks. ISBN 0517885379.