Evangelist

Unter Evangelist ist ein Verfasser von einem der vier Evangelien des Neuen Testamentes, in denen das Leben und Wirken Jesu beschrieben wird, zu verstehen. Zu den Evangelisten gehören Matthäus (Mt.), Markus (Mk.), Lukas (Lk.) und Johannes (Joh.).
Quellen
literarische Quelle (Bibel, Legende, ...) oder sonstige Überlieferung, Angabe der konkreten Textstellen (s. Zitationsguide --> Bibelstellen)
Geschichte
Zusammenfassung der Geschichte (je nach Komplexität in sinnvolle Unterkapitel unterteilen)
in diesem Artikel: Fokus auf alle vier Evangelisten, an den passenden Stellen Verweis auf Einzelartikel (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes)
Bildtraditionen
Attribute
Erscheinungsbild
Die Erscheinungsbilder alle vier Evangelisten lehnen sich oft dem antiken Autor-, Redner- oder Philosphentypus an. In der byzantinischen Tradition werden die beiden Apostel Matthäus und Johannes oft als Greise dargestellt, während Lukas und Markus als jüngere Männer und bartlos dargestellt werden. In der westlichen Tradition hat sich im Gegensatz zur byzantinischen Tradition kein eindeutiger Darstellungstypus der Evangelisten entwickelt.
Evangelistensymbole
Jedem der vier Evangelisten ist ein Symbol zugeordnet. Die Evangelistensymbole können sowohl mit als auch ohne Flügel dargestellt werden. Die Symbole sind auf eine Vision aus der Offenbarung (Offb. 4, 1-11) zurückzuführen. Die Symbole wurden auch den vier Lebensphasen Christi zugeordnet und erst durch Hironymus und Gregor I. den Evangelien zugeordnet. Häufig werden diese Symbole zusammen mit den Evangelisten selbst abgebildet. Wenn die Evangelistensymbole allerdings alleine dargestellt sind, beziehen sie sich eher auf die Evangelien selbst und nicht unbedingt auf die Evangelisten.
Mensch
Das Symbol des Menschen wird Matthäus und der Phase der Inkarnation im Leben Christ zugeordnet
Löwe
Der Löwe steht für den Evangelisten Markus und ebenso für die Auferstehung.
Stier
Lukas ist der Stier zugeordnet. Der Stier ist aber auch ein Symbol für den Opfertod.
Adler
Der Adler symbolisiert Johannes und steht als Symbol auch für die Himmelfahrt.
Darstellungsmotive
Einzelfiguren, Szenische Darstellungen, Zyklen (mit Bildbeispielen)
Bei Bedarf in Unterkapitel aufteilen bzw. in Unterartikel auslagern