Evangelist
ARTIKEL IST NOCH NICHT KORRIGIERT UND FREIGEGEBEN
Unter Evangelist ist ein Verfasser von einem der vier Evangelien des Neuen Testamentes, in denen das Leben und Wirken Jesu beschrieben wird, zu verstehen. Dadurch, dass sie dies Überliefern, werden sie zu den Mitgründern der christlichen Kirche. Zu den Evangelisten gehören Matthäus (Mt.), Markus (Mk.), Lukas (Lk.) und Johannes (Joh.).
Quellen
Aufgrund dessen, dass Matthäus als einer der Apostel gilt, sind Angaben über ihn in allen vier Evangelien sowie weiteren Stellen des Neuen Testaments zu finden. Weiterhin finden sich Informationen zu seinem Leben in der Legenda Aurea.
Das meiste, was wir über das Leben und Wirken von Markus wissen, ist in der Legenda Aurea zu finden. Er ist ebenfalls in einigen Passagen des Neuen Testamentes erwähnt.
Das Leben und Wirken von Lukas ist in der Legenda Aurea wiedergegeben und er wird an einigen weiteren Stellen im Neuen Testament erwähnt.
Johannes ist in allen vier Evangelien als einer der zwölf Jünger Jesus benannt, in seinem eigenen Evangelium allerdings nicht namentlich, sondern als „den Jünger, den er [Jesus] lieb hatte“ (Joh. 19,26). Des Weiteren sind Angaben zu ihm in der Legenda Aurea zu finden, genauso wie an anderen Stellen des Neuen Testaments.
Geschichte
Matthäus wird zu den Aposteln gezählt und war Zöllner in Kapernaum, bevor ihn Jesus zum Jünger berufen hat. Er soll als Missionar in Äthiopien unterwegs gewesen sein. Des Weiteren verfasste er das erste Evangelium und starb durch ein Martyrium.
Markus gilt als Apostelschüler. Er soll ein Schüler von Petrus gewesen sein und ihn sogar nach Rom begleitet haben. Des Weiteren soll Markus ein Begleiter von Paulus auf seiner ersten Missionarsreise gewesen sein. Markus soll durch ein Martyrium in Alexandria gestorben sein, wo später seine Gebeine von Venedig gestohlen wurden. Markus wird als Verfasser des 2. Evangeliums betrachtet.
Lukas soll laut Überlieferungen aus Syrien stammen und von Beruf Arzt gewesen sein. Er gilt wie Markus als Apostelschüler und soll Paulus auf seinen Missionarsreisen sowie in die Gefangenschaft nach Rom begleitet haben. Er gilt als Verfasser des 3. Evangeliums und der Apostelgeschichte.
Johannes wird genau wie sein Bruder Jakobus d. Ä. zu den Aposteln gezählt. Beide waren vor ihrer Berufung zu Jüngern Fischer am „Galiläischen Meer“ (Mk. 1,16-19). Er zählt genau wie Petrus zu den engsten Vertrauten von Jesus. Johannes soll die Gemeinde von Ephesus geleitet haben, bevor er im hohen Alter ohne Martyrium starb. Neben dem vierten Evangelium soll auch die Offenbarung von Johannes verfasst worden sein.
Bildtraditionen
Attribute
Erscheinungsbild
Die Erscheinungsbilder alle vier Evangelisten lehnen sich oft dem antiken Autor-, Redner- oder Philosophentypus an. In der byzantinischen Tradition werden die beiden Apostel Matthäus und Johannes oft als Greise dargestellt, während Lukas und Markus als jüngere Männer und bartlos dargestellt werden. In der westlichen Tradition hat sich im Gegensatz zur byzantinischen Tradition kein eindeutiger Darstellungstypus der Evangelisten entwickelt.
Evangelistensymbole
Jedem der vier Evangelisten ist ein Symbol zugeordnet, was die Identifizierung der einzelnen Evangelisten erleichtert. Die Evangelistensymbole können sowohl mit als auch ohne Flügel dargestellt werden. Die Symbole sind auf eine Vision aus der Offenbarung (Offb. 4, 1-11) zurückzuführen. Die Symbole wurden auch den vier Lebensphasen Christi zugeordnet und erst durch Hieronymus und Gregor I. den Evangelien und somit den Evangelisten. Häufig werden diese Symbole zusammen mit den Evangelisten selbst abgebildet. Wenn die Evangelistensymbole allerdings alleine dargestellt sind wie in Abb. 2, beziehen sie sich eher auf die Evangelien selbst und nicht unbedingt auf die Evangelisten.
Das Symbol des Menschen wird Matthäus und der Menschwerdung Christus zugeordnet. Der Löwe steht für den Evangelisten Markus und ebenso für die Auferstehung. Lukas ist der Stier zugeordnet. Der Stier ist aber auch ein Symbol für den Opfertod. Der Adler symbolisiert Johannes und steht als Symbol auch für die Himmelfahrt.
In Abb. 3 sind sowohl die Evangelisten als auch die Evangelistensymbole zu erkennen. Da die Evangelisten über den Evangelistensymbolen angeordnet sind, lässt sich erschließen, welcher der Evangelisten welche Figur ist. So sind von links nach rechts unten ein Mensch, ein Löwe, ein Stier und schließlich ein Adler mit jeweiligen Flügeln in Gold zu erkennen. Daraus lässt sich schließen, dass die Evangelisten, welche über den Symbolen angeordnet sind, von links nach rechts Matthäus, Markus, Lukas und Johannes sind. Jeder der Evangelisten ist mit einem Buch, welches ihr jeweiliges Evangelium symbolisiert und einer Schreibfeder ausgestattet und in fließenden Gewändern gekleidet.
Darstellungsmotive
Aufgrund ihrer Stellung als Mitgründer der christlichen Kirche werden die Evangelisten vielfach in Kirchengebäuden dargestellt. Ein typischer Ort, an denen Darstellungen der vier Evangelisten zu finden sind, ist der Ambo oder auch die Kanzel (Abb. 3), von denen die Evangelien im Gottesdienst aus verlesen werden. Häufig sind sie auch an Vierungskuppeln oder -pfeilern von Kirchen zu finden, was ihre Funktion als Stütze der christlichen Kirche unterstreicht.
Die Evangelisten werden sowohl häufig stehend, aber noch häufiger sitzen, frontal oder im Halbprofil dargestellt. Meist werden sie mit einem Buch oder einer Schriftrolle sowie weiteren Schreibinstrumenten gezeigt. Die ältesten Darstellungen der Evangelisten mit Schriftrollen stammen aus dem 4. Jahrhundert. Häufig sind auch Darstellungen der Evangelisten beim Verfassen der Evangelien zu sehen. Hier werden sie entweder schreibend, Feder anspitzend oder in anderen Phasen des Schreibens dargestellt (Abb. 1).
Ein Beispiel für die Darstellung der Evangelisten beim Schreiben ist das Gemälde The Four Evangelists von Abraham Bloemaert (Abb. 1). Hier sind alle vier Evangelisten schreibend dargestellt. Auf dem Tisch und auf dem Boden ist verschiedenes Schreibmaterial verteilt. Ebenso sind die jeweiligen Evangelistensymbole zu erkennen.
Evangelisten mit Evangelistensymbol
In frühen Darstellungen der Evangelisten mit den Evangelistensymbolen standen diese noch nicht miteinander in Beziehung. Erst im Verlauf der Zeit übernahmen die Evangelistensymbole unterstützende Funktionen in den Darstellungen. Sie wurden unter anderem als Inspirator, der dem Evangelisten das Evangelium eingibt, dargestellt, zum Beispiel wie in Abb. 1, hier sind die Evangelistensymbole gerade dabei, den Evangelisten die Evangelien einzuflüstern, so vor allem deutlich an der Darstellung des Johannes, der sich zu dem Adler hin lehnt oder auch dem Menschen/Engel, der auf das Werk des Matthäus schaut.
Auch werden die Evangelistensymbole häufig in einer dienenden Funktion wie zum Beispiel als Schreibpult oder Sitz dargestellt.
In der Buchmalerei
Im 6. Jahrhundert wurden die Evangelisten ein wichtiges Thema in der Buchmalerei und die jeweiligen Darstellungen der Evangelisten wurden ihrem entsprechenden Evangelium ganzseitig vorangestellt. Eine Sonderform der Darstellung der Evangelisten bildet dabei die Buchmalerei der Reichenauer Schule. Hier wurden die Evangelisten anders als in den typischen Darstellungen auf Regenbogen thronend gezeigt.
Quellen- / Literaturverzeichnis
- Alle Bibelstellen sind von: https://www.bibleserver.com/
- Richard Benz: Die Legende Aurea des JACOBUS DE VORAGINE, Gütersloh 1999, S. 51-56.
- Richard Benz: Die Legende Aurea des JACOBUS DE VORAGINE, Gütersloh 1999, S. 237-242.
- Richard Benz: Die Legende Aurea des JACOBUS DE VORAGINE, Gütersloh 1999, S. 544-558.
- Richard Benz: Die Legende Aurea des JACOBUS DE VORAGINE, Gütersloh 1999, S. 612-619.
- Frank Büttner/ Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten, München 2006, S. 34.
- Frank Büttner/ Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten, München 2006, S. 95-96.
- U. Nilgen: Evangelisten, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 1 Allgemeine Ikonographie A-E , Freiburg Breisgau 1971, S. 696-713.
- M. Lechner: Johannes der Evangelist, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 7 Ikonographie der Heiligen Innozenz bis Melchisedech, Freiburg Breisgau 1974, S. 108-130.
- M. Lechner: Lukas, Evangelist, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 7 Ikonographie der Heiligen Innozenz bis Melchisedech, Freiburg Breisgau 1974, S. 448-464.
- M. Lechner: Markus (Evangelist), in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 7 Ikonographie der Heiligen Innozenz bis Melchisedech, Freiburg Breisgau 1974, S. 549-561.
- M. Lechner: Matthäus (Apostel), in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 7 Ikonographie der Heiligen Innozenz bis Melchisedech, Freiburg Breisgau 1974, S. 588-601.
- Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, 2. Auflage , Darmstadt, 2007, S. 246-248.
- Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, 2. Auflage , Darmstadt, 2007, S. 259-260.
- Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, 2. Auflage , Darmstadt, 2007, S. 263-264.
- Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, 2. Auflage , Darmstadt, 2007, S. 265-266.
- https://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Lukas.html (05.03.2023)
- https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Markus.htm (05.03.2023)
- https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Matthaeus.html (05.03.2023)
- https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes.htm (05.03.2023)
- https://artmuseum.princeton.edu/collections/objects/33564 (05.03.2023)