Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Die '''Poeta vates''' als Begriff bezeichnet einen Autor im '''Mittelalter''' und dessen Umgang mit schriftlichen Texten und bildet
    283 Bytes (36 Wörter) - 15:03, 25. Feb. 2016
  • Autor: [[Benutzer:Fridurich Hruolfson von Drusomagus|Fridurich von Drusomagus]]
    668 Bytes (88 Wörter) - 11:55, 22. Apr. 2024
  • * auch der Autor ist mit Namen ausgezeichnet: "Nît-hart" ("voll an Aggression")
    1 KB (132 Wörter) - 21:21, 21. Jan. 2021
  • === Autor-Ich === …0 aber spricht der Bearbeiter des Rolandlieds erstmals von sich selbst als Autor: "Ich heiße Roland." Dennoch spricht auch 30 Jahre später der Prolog zum
    7 KB (992 Wörter) - 14:49, 30. Apr. 2024
  • …rzählens unterlagen. Diese wurden als Allgemeingut verstanden, so dass der Autor auch hier weiterhin ausschließlich als Vermittler hinter dem Stoff zurück Die erste Strophe des ''Nibelungenliedes'' zeigt, dass der Autor sich nicht selbst nennt, sondern mit dem Pronomen "Uns" anzeigt, dass auch
    2 KB (322 Wörter) - 15:00, 25. Feb. 2016
  • == Poetologische Selbstreflexionen: Autor und Werk ==
    4 KB (497 Wörter) - 11:16, 22. Apr. 2024
  • …euchler) nicht auf den Autor, sondern auf Reinhart bezieht. Sicher mit dem Autor in Verbindung gebracht werden kann an dieser Stelle nur der Name "Heinich", * Der Autor Heinrich ist nicht antifeudal, sondern antistaufisch [Ruh 1980: 29].
    4 KB (581 Wörter) - 16:32, 18. Jul. 2020
  • * Kennzeichnung von Autor vs. Erzähler: Ist der historische Autor gemeint, ist der Verfassername zu verwenden (z.B. "Gottfried von Straßburg
    3 KB (394 Wörter) - 10:19, 12. Jan. 2011
  • …]] neue Heldenkonzeption, die er in seinem Werk ''Parzival'' entwirft. Der Autor erzählt dabei wie seine Zeitgenossen auch von ''mannes manheit'' <ref>Alle …r Handlung, sondern die Frauen stehen (fast) gleichgeordnet neben ihm. Der Autor fokussiert nicht nur den Helden, sondern auch die auffällig individualisie
    3 KB (425 Wörter) - 17:14, 29. Feb. 2016
  • …mitschreiben - auch wenn er/sie einen 'Lieblingsartikel' nicht selbst als Autor anlegen kann, kann also ein Beitrag zur Bearbeitung dieses Artikels als Tei
    2 KB (254 Wörter) - 18:16, 6. Nov. 2010
  • …hlsubjekt und sein Körper im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein, in: ''Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995'', hg. von Elizabet …hlsubjekt und sein Körper im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein, in: ''Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995'', hg. von Elizabet
    9 KB (1.166 Wörter) - 16:08, 29. Feb. 2016
  • * Welche Gegenstände (Texte u. Autor, Textpartien)?
    2 KB (305 Wörter) - 21:47, 9. Dez. 2020
  • # Bennewitz, Ingrid: Neidhart. Ein Autor und seine Geschichte(n), in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch # Philipowski, Katharina-Silke: Der Autor als Schwankheld. Vom Ich im Minnesang zum Ich im „Neidhart Fuchs“, in:
    5 KB (706 Wörter) - 13:55, 21. Okt. 2020
  • …s leichter oder schwerer erkennbar ist. [Broich/Pfister 1985: 32] Wenn der Autor davon ausgeht, dass er in seinem Text auf einen Text verweist, der dem Publ Wenn ein Autor sich in seinem Werk auf einen anderen Text bezieht, kann der Bezug auf eine
    10 KB (1.531 Wörter) - 16:25, 29. Apr. 2024
  • …eine Frau ausschließlich in Bezug auf ihre Eigenschaften beschreiben (der Autor lässt sie weder sprechen noch agieren bzw. reagieren). …nschaften und gewisse Aktionen oder Reaktionen ihrerseits beschreiben (der Autor lässt sie nicht sprechen).
    13 KB (1.930 Wörter) - 15:04, 25. Feb. 2016
  • …lbst Wolfram von Eschenbach, ist aber in keiner Weise mit dem historischen Autor in Verbindung zu bringen. Auch wenn das, was der Erzähler über sich selbs …ht ein Spiel zwischen Erzähler, Erzähltem und Publikum - und natürlich dem Autor.
    10 KB (1.497 Wörter) - 10:50, 22. Apr. 2024
  • Zu Beginn des Exkurses verdeutlicht der Autor seine eigene Position. Daraufhin folgt der Tadel jener Frauen, die dem Beis …Leid zufügt. Leid ist eine wesentliche Komponente des Huote-Exkurses. Der Autor will seiner Leserschaft zeigen, dass die Akzeptanz des Leids notwendig ist,
    7 KB (1.036 Wörter) - 16:15, 29. Feb. 2016
  • ==Der Autor==
    9 KB (1.313 Wörter) - 13:01, 29. Apr. 2024
  • …ialen Problematik einer spezifischen Lebensform. Das gemeinsame Wissen von Autor und Rezipienten von der Forma vivendi, ermöglicht die Entstehung eines Tex
    4 KB (503 Wörter) - 17:03, 29. Feb. 2016
  • …ialen Problematik einer spezifischen Lebensform. Das gemeinsame Wissen von Autor und Rezipienten von der Forma vivendi, ermöglicht die Entstehung eines Tex
    4 KB (509 Wörter) - 15:26, 25. Feb. 2016
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)