Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • #WEITERLEITUNG [[Die Gralsbotin Cundrîe (Wolfram von Eschenbach, Parzival)]]
    77 Bytes (9 Wörter) - 19:37, 23. Jul. 2012
  • …rgrund der Handlung stößt. Hier soll aufgezeigt werden, dass die Figur der Cundrîe als Botin der Gralsgesellschaft eine wesentliche Rolle im Rahmen der gesamt === Wer ist Cundrîe? ===
    9 KB (1.324 Wörter) - 10:59, 22. Apr. 2024
  • …nerliche Schwäche beweist und Moral nur durch seine Fehltritte erlernt. Cundrîe nimmt eine tragende Rolle im Erkenntnisprozess Parzivals ein. Sie klärt …r als „ein magt“ (Pz. 312,4) und „diu juncfrouwe“ (Pz. 312,16) dar. Auch Cundrîe selbst stellt sich, die gesellschaftliche Form missachtend, der Artusrund
    31 KB (4.869 Wörter) - 11:57, 22. Apr. 2024
  • …der [[Der Gral im Parzival (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Gralsbotin]] Cundrîe auszumachen, die auch aufgrund ihres Aussehens und ihres Glaubens als fremd ==Cundrîe==
    34 KB (5.304 Wörter) - 15:32, 25. Feb. 2016

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • #WEITERLEITUNG [[Die Gralsbotin Cundrîe (Wolfram von Eschenbach, Parzival)]]
    77 Bytes (9 Wörter) - 19:37, 23. Jul. 2012
  • === Cundrîe und Malcrêatiure === Weder Cundrîe noch Malcrêatiure benutzen explizit Magie, doch Cundrîe wird als Hexe bezeichnet und beide werden als „zwei mennesch wunderlîch�
    4 KB (541 Wörter) - 18:33, 6. Mai 2024
  • …rgrund der Handlung stößt. Hier soll aufgezeigt werden, dass die Figur der Cundrîe als Botin der Gralsgesellschaft eine wesentliche Rolle im Rahmen der gesamt === Wer ist Cundrîe? ===
    9 KB (1.324 Wörter) - 10:59, 22. Apr. 2024
  • *[[Cundrîe - Figur des Wendepunktes]] *[[Cundrîe und Belacâne - scheinbar fremde Figuration im "Parzival"]]
    10 KB (1.259 Wörter) - 02:00, 7. Jul. 2015
  • …rkt vertrauenserweckend und er begegnet Zuvorkommenheit. Allerdings stellt Cundrîe la suziere einen Bruch im Parzival dar, da sie eine seltene Symbiose von h� Die Gralsbotin Cundrîe dagegen soll als seltene Verkörperung des Hässlichen genauer analysiert w
    11 KB (1.616 Wörter) - 15:21, 25. Feb. 2016
  • === [[Die Gralsbotin Cundrîe (Wolfram von Eschenbach, Parzival) | Cundrîe]] === Auch für [[Die Gralsbotin Cundrîe (Wolfram von Eschenbach, Parzival) | Cundrîe]] ist das Versäumnis auf der Gralsburg Parzivals größte Sünde:
    10 KB (1.491 Wörter) - 15:18, 25. Feb. 2016
  • …chen]] Figuren [[Die Gralsbotin Cundrîe (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Cundrîe]] und Malcrêatiure untersucht. === Cundrîe und Malcrêatiure ===
    18 KB (2.614 Wörter) - 11:13, 23. Apr. 2024
  • …gune (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Sigune]], [[Die Gralsbotin Cundrîe|Cundrîe]], [[Trevrizent (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Trevrizent]]…), die ih
    13 KB (1.835 Wörter) - 12:09, 8. Mai 2024
  • …arzival)|Feirefiz]] oder die [[Cundrîe - Figur des Wendepunktes|Gralsbotin Cundrîe]]. Diese Darstellung ist mit Blick auf die literarische Tradition durchaus ==== Cundrîe ====
    22 KB (3.194 Wörter) - 14:13, 6. Mai 2024
  • …sicht) und die Szene, in der Parzival zusammen mit Feirefiz, angeführt von Cundrîe, zur Gralsburg [[Munsalvaesche (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Munsalvae
    12 KB (1.642 Wörter) - 14:06, 13. Mai 2024
  • …, 22ff). Durch [[Die Gralsbotin Cundrîe (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Cundrîe]] erfahren er und die Ritter der Tafelrunde, dass er der Familie des Gralsk
    9 KB (1.262 Wörter) - 15:13, 25. Feb. 2016
  • …nerliche Schwäche beweist und Moral nur durch seine Fehltritte erlernt. Cundrîe nimmt eine tragende Rolle im Erkenntnisprozess Parzivals ein. Sie klärt …r als „ein magt“ (Pz. 312,4) und „diu juncfrouwe“ (Pz. 312,16) dar. Auch Cundrîe selbst stellt sich, die gesellschaftliche Form missachtend, der Artusrund
    31 KB (4.869 Wörter) - 11:57, 22. Apr. 2024
  • …der [[Der Gral im Parzival (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Gralsbotin]] Cundrîe auszumachen, die auch aufgrund ihres Aussehens und ihres Glaubens als fremd ==Cundrîe==
    34 KB (5.304 Wörter) - 15:32, 25. Feb. 2016
  • [[Die Gralsbotin Cundrîe (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Cundrîe]], die [[Zusammenspiel von äußerer und innerer Schönheit|hässliche]] Gr …t. Dies wird weiterhin durch die Schilderung der Entstehung der Mischwesen Cundrîe und Malcrêatiure verstärkt. Der "Adamstöchtermythos" [Oster 2012] berich
    16 KB (2.308 Wörter) - 20:04, 1. Mai 2024
  • …ist er zum Spielball des Zufalls, laut [[Cundrîe - Figur des Wendepunktes|Cundrîe]] sogar zum Spielball des Teufels: ''ir sît der hellenhirten spil'' (316,2
    12 KB (1.833 Wörter) - 14:59, 25. Feb. 2016
  • [[Cundrîe - Figur des Wendepunktes|Cundrie]], die Gralsbotin, spricht kurz vor ihrer …mmen habe.[Fuchs-Jolie 2007: 54f.] Doch warum wurde Parzival überhaupt von Cundrîe verflucht und verliert infolgedessen die Huld Gottes? Mit Blick auf das wei
    12 KB (1.804 Wörter) - 12:09, 6. Mai 2024
  • …frontation mit [[Die Gralsbotin Cundrîe (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Cundrîe]] (vgl. 314, 11-319, 14) seinen Fehler ein, vor der Gralsburg geschwiegen…
    13 KB (1.935 Wörter) - 14:08, 6. Mai 2024
  • …von Eschenbach, Parzival)|Sigune]]) oder zurückgenommen ([[Die Gralsbotin Cundrîe (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Cundrie]]) wird. [Schirok 2011: vgl. S. …sie im Moment des Frageversäumnisses falsch anwendet. Als [[Die Gralsbotin Cundrîe (Wolfram von Eschenbach, Parzival) | Cundrie]] ihn dann später auf dem Gra
    20 KB (2.823 Wörter) - 16:48, 7. Mai 2024
  • …, bis er im Buch VI in Erzählungen von [[Cundrîe - Figur des Wendepunktes|Cundrîe]] und [[Ekubâ]] als "mittlerweile mächtige[r] Minneritter und König des
    15 KB (2.173 Wörter) - 17:11, 29. Feb. 2016
  • …der provisorischen Tafelrunde speisen, als plötzlich die [[Die Gralsbotin Cundrîe|Gralsbotin Cundrie]] erscheint und ihn schwerer [[Parzivals tumpheit (Wolfr
    7 KB (1.041 Wörter) - 16:53, 29. Feb. 2016
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)