Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • …hochdeutsche Begriff ''dôn'' ist ein formaler Aspekt der mittelalterlichen Lyrik. …
    446 Bytes (60 Wörter) - 15:13, 25. Feb. 2016
  • …T5NPauusU2C9o9XD0W9P5fyuIHgw www.slm.uni-hamburg.de/ifg1/Personal/.../VL-E-Lyrik-III-ppt.pdf] …
    2 KB (384 Wörter) - 15:27, 25. Feb. 2016
  • …wird als Dichter mit weitem literarischem Œuvre akzeptiert (u.a. erotische Lyrik). …st in der modernen Rezeption nüchterner, wobei auch die Funktion, Walthers Lyrik inhaltlich sowie chronologisch daran zu strukturieren, verloren geht. …
    8 KB (1.087 Wörter) - 09:46, 27. Jun. 2024
  • «Neidharts Lyrik ist literarischer Gegensang, ist Parodie, gerichtet im besonderen gegen die …abs, die Kultur Europas im 12. Und 13. Jahrhundert stark geprägt. Auch die Lyrik das Thema Kreuzzug aufgenommen und verarbeitet. Hierbei wurden Kreuzzugsauf …
    7 KB (959 Wörter) - 12:17, 6. Mai 2024
  • Beim Leich handelt es sich um eine Sonderform religiöser Lyrik, die sich besonders durch ihre musikalische Artistik und formal hochkomplex …er Bauform der lateinischen Sequenz. Somit muss Walther mit lateinischer Lyrik vertraut gewesen sein, denn der Aufbau des Leichs und die Darstellung von …
    12 KB (1.886 Wörter) - 15:21, 25. Feb. 2016
  • …m Dienste der Spannung und Dynamik des Vortrags weist die mittelalterliche Lyrik so bspw. oftmals plötzliche und scheinbar unerklärliche Stimmungsbrüche auf …gspruchdichtung''' umfasst im Allgemeinen den Teil der mittelhochdeutschen Lyrik, der sich im Gegensatz zum Minnesang in stark didaktischer Ausrichtung vor …
    8 KB (1.147 Wörter) - 15:09, 25. Feb. 2016
  • …f>Wapnewski, Peter (1975): Waz ist minne. Studien zur Mittelhochdeutschen Lyrik. München: Beck, S. 83 </ref>] …
    3 KB (512 Wörter) - 00:00, 3. Jul. 2011
  • …r Minnelyrik ist der Sangspruch die zweite Hauptgattung mittelalterlicher Lyrik. Ursprünglich findet man Sangsprüche hauptsächlich in mittellateinischer, …rößten Innovationen Walthers ist jedoch, dass er das Thema Politik in die Lyrik einführt. Er nimmt Bezug auf Personen wie Zeitgeschichte und setzt sich mi …
    9 KB (1.189 Wörter) - 16:47, 7. Mai 2024
  • [[Kategorie:Lyrik]] …
    3 KB (600 Wörter) - 09:47, 27. Jun. 2024
  • …führlich: Wapnewski, Peter: Waz ist minne. Studien zur Mittelhochdeutschen Lyrik. München, 1975: S. 83ff. </ref>. …hrlicher: Wapnewski, Peter: Waz ist minne. Studien zur Mittelhochdeutschen Lyrik. München 1975, S. 83ff.</ref>. …
    9 KB (1.315 Wörter) - 16:53, 29. Feb. 2016
  • Dantes ''Vita Nova'' ist ein Prosimetrum.[Prill 1999: S. 34] In Prosa und Lyrik wird ein Ausschnitt aus dem Leben „Dantes“<ref>„Dante“ in Anführungszeichen …ne.png|320px|thumb|right|Abb. 1: 'ragione' und 'divisione' als Rahmung von Lyrik]] …
    20 KB (3.014 Wörter) - 17:11, 19. Apr. 2024
  • …Demnach kann und darf ein Stück mittelalterlicher Literatur - sei es Epik, Lyrik o.ä. - nicht unter den Kriterien begutachtet werden, mit denen wir heutige …
    7 KB (952 Wörter) - 15:03, 25. Feb. 2016
  • …lióð'' oder im Althochdeutschen ''liod'' anzutreffen: „Im Bereich der mhd. Lyrik bezeichnet liet die einzelne gesungene Strophe; im Plural (diu liet) wird… …u bestimmen. Dass sich die meisten Lieder in „Frauendienst“ im Bereich der Lyrik, und zumeist in dem der Minnelyrik, bewegen, scheint offensichtlich. Doch… …
    42 KB (5.996 Wörter) - 14:53, 30. Apr. 2024
  • …" zu Beatrice beschreibt. Dante wechselt in seinem Werk zwischen Prosa und Lyrik, letztere in Form von Sonetten und Kanzonen. …
    7 KB (992 Wörter) - 14:49, 30. Apr. 2024
  • *[*Friedrich 1964] Friedrich, Hugo (1964): ''Epochen der italienischen Lyrik''. Frankfurt a.M.: Victorio Klostermann. …
    7 KB (1.040 Wörter) - 12:13, 7. Mai 2024
  • Dennoch ist es durchaus möglich, die in der Lyrik Walthers zitierten Namen, Ereignisse und Lebensumstände in den historischen …
    7 KB (1.075 Wörter) - 15:36, 18. Apr. 2024
  • …schlicht, dass ein neues Kapitel der Dichtung aufgeschlagen wurde und eine Lyrik entstand, die zuvor noch nicht existierte. Zweitens bezieht sich „nuovo“ au …
    22 KB (3.237 Wörter) - 12:20, 7. Mai 2024
  • …auch nur in einem beschränkten Bereich - Vorbilder in der provenzalischen Lyrik, wo die Trobadors ihre persönliche Gefühlswelt oder auch die Gefühle, die… …
    14 KB (2.118 Wörter) - 10:50, 23. Apr. 2024
  • Nach der Epik wendet sich Gottfried der Lyrik zu. Er beginnt mit einem unbestimmten Lob aller Lyriker (V. 4751-4786) bevo …
    16 KB (2.302 Wörter) - 15:30, 18. Apr. 2024
  • …ame ist ein bekanntes Motiv sowohl der mittelalterlichen Epik als auch der Lyrik. [Braunagel 2001: S. 62] …
    20 KB (3.096 Wörter) - 16:53, 29. Feb. 2016
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)