Suchergebnisse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Übereinstimmungen mit Seitentiteln
- ==Rezeption des Tristan-Stoffes in der neuzeitlichen Literatur== Die spätmittelalterliche Prosafassung des Werkes Eilharts hat die Tristan-Rezeption lange Zeit geprägt und wurde bis 1664 gedruckt (Vgl.[Mertens 2005: 23]). A20 KB (2.768 Wörter) - 13:43, 24. Jun. 2024
- …m Folgenden soll die Rezeption des Werks genauer untersucht werden, wobei Rezeption nicht nur die literarische, bildliche und musikalische Wiederaufnahme des ===Rezeption im Mittelalter===7 KB (900 Wörter) - 10:33, 23. Apr. 2024
Übereinstimmungen mit Inhalten
- …m Folgenden soll die Rezeption des Werks genauer untersucht werden, wobei Rezeption nicht nur die literarische, bildliche und musikalische Wiederaufnahme des ===Rezeption im Mittelalter===7 KB (900 Wörter) - 10:33, 23. Apr. 2024
- …inen allgemeinen Überblick über die Rezeption des ''Parzival'' gibt: [[Die Rezeption des "Parzival"]].</ref> als prägend erweist. …its ist sie der Beginn einer Neuentdeckung des Mittelalters und eine erste Rezeption des ''Parzival''. Andererseits ist die Frage zu stellen, inwieweit sich die6 KB (903 Wörter) - 16:50, 29. Apr. 2024
- …'Tristana' und das mittelalterlich anmutende Setting in Toledo deuten eine Rezeption des Tristan-Stoffes an. Im Gegensatz zu Gottfrieds Tristan ist die Liebe zw …onalisierung und Hybridität. Komparatistische Perspektiven auf die Tristan-Rezeption des 19. bis 21. Jahrhunderts. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 59/43 KB (444 Wörter) - 15:12, 25. Feb. 2016
- ==Wagners Rezeption und Aneignung des Parzivalsstoffes== …1982] Ingenschay-Goch, Dagmar: Richard Wagners neu erfundener Mythos. Zur Rezeption und Reproduktion des germanischen Mythos in seinen Operntexten, Bonn 1982.10 KB (1.401 Wörter) - 16:48, 7. Mai 2024
- …Topisierung bzw. vormals oralische Tradierung ein. Erste Informationen zur Rezeption liegen zudem bereits im Artikel [[Tristan als Mönch]] vor.5 KB (695 Wörter) - 16:44, 29. Apr. 2024
- # Romantische Erlösung: Zur Rezeption von Wolframs ›Parzival‹ in der Musikdramatik Richard Wagners <br />--[[3 KB (418 Wörter) - 15:52, 16. Jul. 2012
- …innahmen und welche Auswirkungen diese Typenkonstruktionen auf die spätere Rezeption und Interpretation der mittelalterlichen Texte hatten. ==Rezeption und Interpretation==13 KB (1.930 Wörter) - 15:04, 25. Feb. 2016
- …itliche Walther. Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption, hg. von Thomas Bein, Frankfurt a.M. 2007 (Walther-Studien 5). …itliche Walther. Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption, hg. von Thomas Bein, Frankfurt a.M. 2007 (Walther-Studien 5), S. 147-164.14 KB (1.814 Wörter) - 16:08, 29. Feb. 2016
- *[[Die Rezeption des "Parzival"]]10 KB (1.259 Wörter) - 02:00, 7. Jul. 2015
- …unktes || Vergleich zwischen Gralswelt und Artushof || Bodmer als prägende Rezeption7 KB (806 Wörter) - 14:12, 10. Jun. 2015
- ==Rezeption des Tristan-Stoffes in der neuzeitlichen Literatur== Die spätmittelalterliche Prosafassung des Werkes Eilharts hat die Tristan-Rezeption lange Zeit geprägt und wurde bis 1664 gedruckt (Vgl.[Mertens 2005: 23]). A20 KB (2.768 Wörter) - 13:43, 24. Jun. 2024
- …itliche Walther. Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption, hg. v. Thomas Bein. Frankfurt am Main u. a.: Lang 2007 (Walther-Studien 5)5 KB (706 Wörter) - 13:55, 21. Okt. 2020
- Die wohl bekannteste Rezeption ist die Oper “der Ring der Nibelungen“ von Richard Wagner. Diese war se ihre Rezeption“. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geiste18 KB (2.832 Wörter) - 20:31, 11. Okt. 2020
- …r unterschiedlich ausgelegt werden können. Die unterschiedlichen Arten der Rezeption kann so z.B. den Fokus vom gelobten Herrscher auf das Loben per se wechseln5 KB (815 Wörter) - 15:18, 25. Feb. 2016
- ===Rezeption=== #Wynn, Marianne: Mittelalterliche Literatur in der Rezeption. Richard Wagner und Wolframs Parzival, in: Archiv für Kulturgeschichte 6520 KB (2.693 Wörter) - 16:08, 29. Feb. 2016
- |* Anna, Die Rezeption des ''Parzival'', --[[Benutzer:Anna|Anna]] 18:15, 8. Jun. 2012 (CEST)12 KB (1.550 Wörter) - 15:56, 12. Jul. 2012
- …Lesart der Auseinandersetzung zw. Reinmar und Walther ist in der modernen Rezeption nüchterner, wobei auch die Funktion, Walthers Lyrik inhaltlich sowie chron8 KB (1.087 Wörter) - 09:46, 27. Jun. 2024
- …prechen. " [...] [D]ie Reflexion [verschiebt] sich hier [...] vom Feld der Rezeption auf das der Produktion."[Huber 2000:61] *[*Mazzadi 2000] Mazzadi, Patrizia: ''Autorreflexion zur Rezeption: Prolog und Exkurse in Goffrieds “Tristan“'', Trieste 2000 (Quaderni di16 KB (2.302 Wörter) - 15:30, 18. Apr. 2024
- …- sowie den gerechten Umgang mit unterlegenen Gegner. Bezüglich der Caesar Rezeption wird generell vom Topos der clementia gesprochen <ref> Eine intensive Analy9 KB (1.375 Wörter) - 17:09, 19. Apr. 2024
- [[Kategorie: Rezeption]]10 KB (1.427 Wörter) - 11:29, 18. Apr. 2024