Adoleszenz in der Ritterwelt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Artikel behandelt die Entwicklung ''Parzivals'' im gleichnamigen Roman von [[Wolfram_von_Eschenbach_(Biographie)|Wolfram von Eschenbach]] und geht dabei speziell auf den Übergang von der ''pueritia'' zur ''adolescentia'' ein. Die Einteilung der Lebensabschnitte orientiert sich im Folgenden an der [[Die_Sechs-Weltzeitalter-Lehre_und_das_mittelalterliche_Geschichtsverständnis |Sechs-Weltzeitalter-Lehre]], nach welcher zwischen sechs Etappen auf dem heilsgeschichtlichen Entwicklungsweg des Menschen unterschieden wird. Anhand von ausgewählten Sinnabschnitten und konkreten Textstellen<ref>Alle Versangaben beziehen sich auf die genannte Textausgabe.</ref> analysiert der vorliegende Artikel den inkrementellen Prozess der Reifung, welcher sich auf ''Parzivals'' Abenteuerreisen vollzieht und durch den Eintritt in die Ritterwelt manifestiert.  
Dieser Artikel behandelt die Entwicklung [[Inhaltsangabe "Parzival" (Wolfram von Eschenbach, Parzival) | Parzivals]] im gleichnamigen Roman von [[Wolfram_von_Eschenbach_(Biographie)|Wolfram von Eschenbach]] und geht dabei speziell auf den Übergang von der ''pueritia'' zur ''adolescentia'' ein. Die Einteilung der [[Parzival als Entwicklungsroman (Wolfram_von_Eschenbach,_Parzival)#aetates - Lebensalter im Mittelalter | Lebensabschnitte]] orientiert sich im Folgenden an der [[Die_Sechs-Weltzeitalter-Lehre_und_das_mittelalterliche_Geschichtsverständnis |Sechs-Weltzeitalter-Lehre]], nach welcher zwischen sechs Etappen auf dem heilsgeschichtlichen Entwicklungsweg des Menschen unterschieden wird. Anhand von ausgewählten Sinnabschnitten und konkreten Textstellen<ref>Alle Versangaben beziehen sich auf die genannte Textausgabe.</ref> analysiert der vorliegende Artikel den inkrementellen Prozess der Reifung, welcher sich auf ''Parzivals'' Abenteuerreisen vollzieht und durch den Eintritt in die Ritterwelt manifestiert.  
== Der Auszug aus Soltane - Das Ende Parzivals Kindheit? ==
== Der Auszug aus ''Soltane'' - Das Ende von ''Parzivals'' Kindheit? ==
Mit dem Aufbruch aus ''Soltane'' endet ''Parzivals'' Kindheit ''(infantia)'' zweifelsfrei im Sinne eines behüteten Aufwachsens im Einflussbereich seiner Mutter [[Herzeloyde]]. Der Text gibt allerdings keine Hinweise auf das tatsächliche Alter ''Parzivals'' zur Zeit des Aufbruchs. Es liegt jedoch nahe, dass er sich zu diesem Zeitpunkt bereits an der Schwelle zur ''adolescentia'' befindet und damit den Großteil der ''pueritia'' ebenfalls in ''Soltane'' verbracht hat. Dieser Annahme liegt die Tatsache zugrunde, dass der junge Held bei seinem ersten Gralsbesuch noch bartlos ist ''"unt daz vor jugende niemen dran / kôs gein einer halben gran"'' (244,9 f.), was ein Charakteristikum der ''pueritia'' ist, zuvor aber bereits die Ehe mit [[Condwiramurs]] vollzogen (vgl. 203,1 ff.) und Kinder gezeugt hat, was der Leser allerdings erst im 16. Buch (vgl. 820 f.) erfährt und ein eindeutiges Charakteristikum der ''adolescentia'' darstellt. Im Weiteren soll es nicht um solche Detailfragen gehen, jedoch ist es an dieser Stelle wichtig zu wissen, dass ''Parzival'' sich zu Beginn seiner Abenteuerreise physisch schon im fortgeschrittenen Stadium der ''pueritia'' befindet, während er kognitiv gerade erst die Schwelle zwischen ''infantia'' und ''pueritia'' überschritten hat.
Mit dem Aufbruch aus ''Soltane'' endet ''Parzivals'' Kindheit ''(infantia)'' zweifelsfrei im Sinne eines behüteten Aufwachsens im Einflussbereich seiner Mutter [[Herzeloyde]]. Der Text gibt allerdings keine Hinweise auf das tatsächliche Alter ''Parzivals'' zur Zeit des Aufbruchs. Es liegt jedoch nahe, dass er sich zu diesem Zeitpunkt bereits an der Schwelle zur ''adolescentia'' befindet und damit den Großteil der ''pueritia'' ebenfalls in ''Soltane'' verbracht hat. Dieser Annahme liegt die Tatsache zugrunde, dass der junge Held bei seinem ersten Gralsbesuch noch bartlos ist ''"unt daz vor jugende niemen dran / kôs gein einer halben gran"'' (244,9 f.), was ein Charakteristikum der ''pueritia'' ist, zuvor aber bereits die Ehe mit [[Condwiramurs]] vollzogen (vgl. 203,1 ff.) und Kinder gezeugt hat, was der Leser allerdings erst im 16. Buch (vgl. 820 f.) erfährt und ein eindeutiges Charakteristikum der ''adolescentia'' darstellt. Im Weiteren soll es nicht um solche Detailfragen gehen, jedoch ist es an dieser Stelle wichtig zu wissen, dass ''Parzival'' sich zu Beginn seiner Abenteuerreise physisch schon im fortgeschrittenen Stadium der ''pueritia'' befindet, während er kognitiv gerade erst die Schwelle zwischen ''infantia'' und ''pueritia'' überschritten hat.


== Die erste Etappe: Artushof und Ither-Kampf ==
== Die erste Etappe: Artushof und ''Ither''-Kampf ==
=== Die Begegnung mit ''Sigune'' ===
=== Die Begegnung mit ''Sigune'' ===
Mit dem unbedingten Wunsch, Ritter zu werden, begibt sich ''Parzival'' auf die Suche nach dem Artushof, um sich dort ausbilden zu lassen. Auf dem Weg dorthin trifft er zunächst auf seine Cousine [[Sigune_%28Wolfram_von_Eschenbach,_Parzival%29 | Sigune]], der ''Parzival'' auf die Frage nach seinem Namen den vertrauten Kosenamen ''"bon fîz, scher fîz, bêâ fîz"'' (140,6) nennt, woraufhin sie ihn erkennt. Im Anschluss erfährt unser Held zum ersten Mal seinen richtigen Namen ''"deiswâr du heizest Parzivâl"'' (140,16) und wird über seine Herkunft ''"dîn vater was ein Anschevîn [...] du bist ouch künec ze Norgâls"'' (140,25 ff.) sowie sein Verwandschaftsverhältnis zu Sigune aufgeklärt. Damit bekommt der Ritter in spe einen ersten Einblick in seine Abstammung und macht einen wichtigen Schritt in Richtung Identitätsbildung. Als ''Parzival'' Sigune auf ihre Trauer anspricht, klagt sie ihm vom Tod ihres Geliebten, der in Ausübung seiner Ritterschaft gefallen ist. Um ''Parzival'' vor diesem Schicksal zu bewahren, weist sie ihm einen falschen Weg, in der Hoffnung, dass er den Artushof nicht findet.
Mit dem unbedingten Wunsch, Ritter zu werden, begibt sich ''Parzival'' auf die Suche nach dem Artushof, um sich dort ausbilden zu lassen. Auf dem Weg dorthin trifft er zunächst auf seine Cousine [[Sigune_%28Wolfram_von_Eschenbach,_Parzival%29 | Sigune]], der ''Parzival'' auf die Frage nach seinem Namen den vertrauten Kosenamen ''"bon fîz, scher fîz, bêâ fîz"'' (140,6) nennt, woraufhin sie ihn erkennt. Im Anschluss erfährt unser Held zum ersten Mal seinen richtigen Namen ''"deiswâr du heizest Parzivâl"'' (140,16) und wird über seine Herkunft ''"dîn vater was ein Anschevîn [...] du bist ouch künec ze Norgâls"'' (140,25 ff.) sowie sein Verwandschaftsverhältnis zu Sigune aufgeklärt. Damit bekommt der Ritter in spe einen ersten Einblick in seine Abstammung und macht einen wichtigen Schritt in Richtung Identitätsbildung. Als ''Parzival'' Sigune auf ihre Trauer anspricht, klagt sie ihm vom Tod ihres Geliebten, der in Ausübung seiner Ritterschaft gefallen ist. Um ''Parzival'' vor diesem Schicksal zu bewahren, weist sie ihm einen falschen Weg, in der Hoffnung, dass er den Artushof nicht findet.


=== ''Parzival'' am Artushof ===
=== ''Parzival'' am Artushof ===
Müde und erschöpft gelangt ''Parzival'' zu einem Fischer, der ihn gegen das hohe Entgelt eines Ringes bei ihm übernachten lässt und ihn am nächsten Tag nach Nantes vor den Artushof führt (vgl. 143,1 ff.). Vor den Toren Artus hält der Fischer inne und verweigert ''Parzivals'' Bitte, mit ihm zum Hof zu reiten. Durch diese törichte Bitte offenbart der junge Held seine ''tumpheit''. Der Fischer klärt den Unwissenden, der fernab von höfischem Leben aufwuchs, über die besonders edle Gesellschaft des Artushofes auf ''"diu mässenîe ist sölher art, / genaeht ir immer vilân, / daz waer vil sêre missetân"'' (144,14 ff.). Diese Szene markiert den Beginn von ''Parzivals'' höfischer Erziehung, welche ein wichtiger Bestandteil für dessen Erwachsenwerden ist. Nur durch die Kenntnis und den souveränen Umgang mit den Regeln der adeligen Gesellschaft kann ''Parzival'' in die Welt der Ritter eintreten. Gleichzeitig verdeutlicht diese Szene ''Parzivals'' allgemeine Unsicherheit. Er ist fernab von solchen gesellschaftlichen Problemen in einer behüteten bäuerlichen Umgebung aufgewachsen und ist es schlichtweg nicht gewohnt, auf sich selbst gestellt zu sein [Russ 2000: 54]. Die Lehren seiner Mutter, auf welche er sich bisher berufen konnte, bieten ihm auf dem Artushof keine Hilfe, weswegen er nicht nur physisch, sondern auch im Sinne von ratlos ''aleine'' (vgl. 144,17) zum Hof reiten muss. Noch bevor er diesen erreicht, trifft ''Parzival'' auf den Ritter [[Ither_%28Wolfram_von_Eschenbach,_Parzival%29 | Ither]], welcher ihn überaus freundlich und höflich begrüßt. ''Parzival'' ist sofort von Ithers imposanter roter Rüstung fasziniert und geht gerne auf dessen Bitte ein, ''Ginover'' seine Entschuldigung vorzubringen. Auf dem Hof angekommen tritt erneut ''Parzivals'' ''tumpheit'' zutage, da er ''Artus'' nicht für einen Individualnamen, sondern einen Gattungsbegriff von Rittern hält ''"ich sihe hie mangen Artûs"'' (147,22) [Russ 2000: 55]. Mit Hilfe des Knappen ''Iwanet'' gelangt ''Parzival'' schließlich zu [[König_Artus_(Wolfram_von_Eschenbach,_Parzival) | König Artus]]. Da dieser die edle Art ''Parzivals'' erkennt und sich nicht von seinem Torengewand täuschen lässt ''"Du bist wol sô gehiure / rîche an koste stiure"'' (149,19f.), erklärt er sich dazu bereit, seinen Wunsch zu erfüllen und ihn zum Ritter zu machen<ref>Obwohl diese Szene durchaus als Einstiegspunkt für Parzivals Ausbildung gesehen werden kann, erfolgt die eigentliche Ausbildung erst durch Gurnemanz.</ref>. Die Ausbildung, welche aus dem unbeholfenen Draufgänger einen erwachsenen Mann machen wird, kann beginnen.
Müde und erschöpft gelangt ''Parzival'' zu einem Fischer, der ihn gegen das hohe Entgelt eines Ringes bei ihm übernachten lässt und ihn am nächsten Tag nach Nantes vor den [[Moral und Unmoral am Artushof (Wolfram von Eschenbach, Parzival) | Artushof]] führt (vgl. 143,1 ff.). Vor den Toren Artus hält der Fischer inne und verweigert ''Parzivals'' Wunsch, mit ihm zum Hof zu reiten. Durch diese törichte Bitte offenbart der junge Held seine [[Parzivals tumpheit (Wolfram von Eschenbach, Parzival)| tumpheit]]. Der Fischer klärt den Unwissenden, der fernab von höfischem Leben aufwuchs, über die besonders edle Gesellschaft des Artushofes auf ''"diu mässenîe ist sölher art, / genaeht ir immer vilân, / daz waer vil sêre missetân"'' (144,14 ff.). Diese Szene markiert den Beginn von ''Parzivals'' höfischer Erziehung, welche ein wichtiger Bestandteil für dessen Erwachsenwerden ist. Nur durch die Kenntnis und den souveränen Umgang mit den Regeln der adeligen Gesellschaft kann ''Parzival'' in die Welt der Ritter eintreten. Gleichzeitig verdeutlicht diese Szene ''Parzivals'' allgemeine Unsicherheit. Er ist fernab von solchen gesellschaftlichen Problemen in einer behüteten bäuerlichen Umgebung aufgewachsen und ist es schlichtweg nicht gewohnt, auf sich selbst gestellt zu sein <ref>Russ 2000: 54.</ref>. Die Lehren seiner Mutter, auf welche er sich bisher berufen konnte, bieten ihm auf dem Artushof keine Hilfe, weswegen er nicht nur physisch, sondern auch im Sinne von ratlos ''aleine'' (vgl. 144,17) zum Hof reiten muss. Noch bevor er diesen erreicht, trifft ''Parzival'' auf den Ritter [[Ither_%28Wolfram_von_Eschenbach,_Parzival%29 | Ither]], welcher ihn überaus freundlich und höflich begrüßt. ''Parzival'' ist sofort von Ithers imposanter roter Rüstung fasziniert und geht gerne auf dessen Bitte ein, ''Ginover'' seine Entschuldigung vorzubringen. Auf dem Hof angekommen tritt erneut ''Parzivals'' ''tumpheit'' zutage, da er ''Artus'' nicht für einen Individualnamen, sondern einen Gattungsbegriff von Rittern hält ''"ich sihe hie mangen Artûs"'' (147,22) <ref>Russ 2000: 55.</ref>. Mit Hilfe des Knappen ''Iwanet'' gelangt ''Parzival'' schließlich zu [[König_Artus_(Wolfram_von_Eschenbach,_Parzival) | König Artus]]. Da dieser die edle Art ''Parzivals'' erkennt und sich nicht von seinem Torengewand täuschen lässt ''"Du bist wol sô gehiure / rîche an koste stiure"'' (149,19f.), erklärt er sich dazu bereit, seinen Wunsch zu erfüllen und ihn zum Ritter zu machen<ref>Obwohl diese Szene durchaus als Einstiegspunkt für Parzivals Ausbildung gesehen werden kann, erfolgt die eigentliche Ausbildung erst durch Gurnemanz.</ref>. Die Ausbildung, welche aus dem unbeholfenen Draufgänger einen erwachsenen Mann machen wird, kann beginnen.


=== Der Kampf mit ''Ither'' ===
=== Der Kampf mit ''Ither'' ===
Kindlich bittend bringt ''Parzival'' sein Anliegen vor, die Rüstung Ithers zu bekommen [Russ 2000: 106]. Auf das Drängen [[Keie_%28Wolfram_von_Eschenbach,_Parzival%29 | Keies]] hin, gibt Artus schließlich nach und verspricht ''Parzival'' die Rüstung des Roten Ritters. Der nun folgende Kampf zeichnet sich dadurch aus, dass ''Ither'' als Ritter dargestellt wird, ''"den zu besiegen sich niemand zutraut"'' [Russ 2000: 106], wodurch ''Parzivals'' herausragender Mut, der in dieser Szene auch als Unverstand oder Übermut interpretiert werden kann, deutlich wird. Die Kampfbegierde ''Parzivals'' erinnert dabei an seinen Vater [[Gahmuret_als_Ritter_%28Wolfram_von_Eschenbach,_Parzival%29 | Gahmuret]] ''"dô was im von dem künege gâch"'' (150,29), in dessen Fußstapfen sich ''Parzival'' unwissend bewegt. Im darauffolgenden Kampf reiten die beiden Kontrahenten mit Zorn gegeneinander ''"der helt [=''Ither''] was zornes draete"'' (155,1); ''"Parzival der knappe guot / stuont al zornic ûf dem plân"'' (155,4 f.). Obwohl ihre innere Einstellung sich also gleicht, unterscheiden sie sich erheblich in Bezug auf die Art des Kämpfens: während Ither mit ritterlichen Waffen kämpft, greift ''Parzival'' mit seinem ''gabylôt'' an und tötet den roten Ritter so in unritterlicher und unehrenhafter Weise (vgl. 155,9 f.). Der Kampf ist insofern von besonderer Bedeutung, da ''Parzival'' mit Ither einen Verwandten getötet hat, was die Schwere seines ohnehin schon unehrenhaften Verhaltens noch erhöht. In seiner ''tumpheit'' dreht der Held auf Abwegen den toten Ither wie eine Puppe hin und her [Siefken 1972: 113] und lässt ihn, nachdem er die Rüstung in Besitz genommen hat, unbestattet und entehrt liegen ''"Ithêrn von Gaheviez / er jaemerlîche ligen liez"'' (159,5). Anschließend erhält er von dem Knappen ''Iwanet'' eine Unterweisung, in der er ''Parzival'' zeigt, wie eine Rüstung anzulegen ist und die Funktionsweise des Schwertes, des Schildes sowie des Speers erklärt (vgl. 156,18 - 158,12). So wird der junge ''knappe cluoc'' (156,8) zu einer Art Lehrer für ''Parzival'', wodurch er ihm erheblich auf seinem Weg ins Rittertum hilft. Doch trotz des Besitzes der Rüstung und den Lehren des Knappen hat ''Parzival'' lediglich formal die Voraussetzung für eine ritterliche Existenz erreicht [Busse 1979: 120]. Die Entwicklung vom unerfahrenen Knaben zum ehrenweten Ritter hat noch nicht stattgefunden. ''Parzival'' befindet sich weiterhin in der ''pueritia'' und hat den Schritt zur ''adolescentia'' noch nicht geschafft. Dieses wird im Text an zahlreichen Stellen deutlich: ''Parzival'' hält gemäß den Lehren des ''Karnahkarnanz'' die Rüstung für das Alleinstellungsmerkmal eines Ritters und ist zwar bereit, sein ''gabylôt'' durch ritterliche Waffen zu ersetzen, nicht jedoch seine Torenkleidung abzulegen ''"swaz mir gap mîn muoter, / des sol vil wênic von mir komen, / ez gê ze schaden oder ze vromen."'' (156,30). Die Rüstung, die er fortan über seiner Torenkleidung trägt, verdeckt also lediglich ''Parzivals'' unreife Art sowie seine ''tumpheit'' und stellt somit eine Parallele zu seiner innerlichen (kognitiven) Rückständigkeit dar, welche durch sein gut entwickeltes Äußeres verdeckt wird.
Kindlich bittend bringt ''Parzival'' sein Anliegen vor, die Rüstung Ithers zu bekommen <ref>Russ 2000: 106.</ref>. Auf das Drängen [[Keie_%28Wolfram_von_Eschenbach,_Parzival%29 | Keies]] hin, gibt Artus schließlich nach und verspricht ''Parzival'' die Rüstung des Roten Ritters. Der nun folgende Kampf zeichnet sich dadurch aus, dass ''Ither'' als Ritter dargestellt wird, ''"den zu besiegen sich niemand zutraut"'' <ref>Russ 2000: 106.</ref>, wodurch ''Parzivals'' herausragender Mut, der in dieser Szene auch als Unverstand oder Übermut interpretiert werden kann, deutlich wird. Die Kampfbegierde ''Parzivals'' erinnert dabei an seinen Vater [[Gahmuret_als_Ritter_%28Wolfram_von_Eschenbach,_Parzival%29 | Gahmuret]] ''"dô was im von dem künege gâch"'' (150,29), in dessen Fußstapfen sich ''Parzival'' unwissend bewegt. Im darauffolgenden Kampf reiten die beiden Kontrahenten mit Zorn gegeneinander ''"der helt [=''Ither''] was zornes draete"'' (155,1); ''"Parzival der knappe guot / stuont al zornic ûf dem plân"'' (155,4 f.). Obwohl ihre innere Einstellung sich also gleicht, unterscheiden sie sich erheblich in Bezug auf die Art des Kämpfens: Während Ither mit ritterlichen Waffen kämpft, greift ''Parzival'' mit seinem ''gabylôt'' an und tötet den roten Ritter so in unritterlicher und unehrenhafter Weise (vgl. 155,9 f.). Der Kampf ist insofern von besonderer Bedeutung, da ''Parzival'' mit Ither [[Kämpfe mit Verwandten im Parzival - Zerstörung dynastischer Identität ? | einen Verwandten getötet]] hat, was die Schwere seines ohnehin schon unehrenhaften Verhaltens noch erhöht. In seiner ''tumpheit'' dreht der Held auf Abwegen den toten Ither wie eine Puppe hin und her <ref>Siefken 1972: 113.</ref> und lässt ihn, nachdem er die Rüstung in Besitz genommen hat, unbestattet und entehrt liegen ''"Ithêrn von Gaheviez / er jaemerlîche ligen liez"'' (159,5). Anschließend erhält er von dem Knappen ''Iwanet'' eine Unterweisung, in der er ''Parzival'' zeigt, wie eine Rüstung anzulegen ist und die Funktionsweise des Schwertes, des Schildes sowie des Speers erklärt (vgl. 156,18 - 158,12). So wird der junge ''knappe cluoc'' (156,8) zu einer Art Lehrer für ''Parzival'', wodurch er ihm erheblich auf seinem Weg ins Rittertum hilft. Doch trotz des Besitzes der Rüstung und den Lehren des Knappen hat ''Parzival'' lediglich formal die Voraussetzung für eine ritterliche Existenz erreicht <ref>Busse 1979: 120.</ref>. Die Entwicklung vom unerfahrenen Knaben zum ehrenwerten Ritter hat noch nicht stattgefunden. ''Parzival'' befindet sich weiterhin in der ''pueritia'' und hat den Schritt zur ''adolescentia'' noch nicht geschafft. Dieses wird im Text an zahlreichen Stellen deutlich: ''Parzival'' hält gemäß den Lehren des ''Karnahkarnanz'' die Rüstung für das Alleinstellungsmerkmal eines Ritters und ist zwar bereit, sein ''gabylôt'' durch ritterliche Waffen zu ersetzen, nicht jedoch seine Torenkleidung abzulegen, da der Bezug zu seiner Mutter noch zu groß ist ''"swaz mir gap mîn muoter, / des sol vil wênic von mir komen, / ez gê ze schaden oder ze vromen."'' (156,30). Die Rüstung, die er fortan über seiner Torenkleidung trägt, verdeckt also lediglich ''Parzivals'' unreife Art sowie seine ''tumpheit'' und stellt somit eine Parallele zu seiner innerlichen (kognitiven) Rückständigkeit dar, welche durch sein gut entwickeltes Äußeres verdeckt wird.


== Die zweite Etappe: Die Lehren des Gurnemanz<ref>Eine ausführlichere Analyse der Gurnemanzschen Lehren finden Sie unter: [[Die_theoretische_und_praktische_Ausbildung_Parzivals_durch_Gurnemanz | Die theoretische und praktische Ausbildung Parzivals durch Gurnemanz]]. </ref> ==
== Die zweite Etappe: Die Lehren des ''Gurnemanz''<ref>Eine ausführlichere Analyse der Gurnemanzschen Lehren finden Sie unter: [[Die_theoretische_und_praktische_Ausbildung_Parzivals_durch_Gurnemanz | Die theoretische und praktische Ausbildung Parzivals durch Gurnemanz]]. </ref> ==
=== Aufeinandertreffen ===
=== Aufeinandertreffen ===
Nach dem Kampf mit ''Ither'' bricht ''Parzival'' vom Artushof auf und gelangt zur Burg des Ritters [[Gurnemanz | Gurnemanz von Graharz]]. Dieser empfängt den vermeintlichen Ritter mit der prächtigen Rüstung freundlich und nimmt ihn in seine Burg auf. Die Ankunftszene zeigt abermals ''Parzivals'' Unreife sowie seinen Irrglauben lediglich durch das Tragen einer Rüstung ein vollwertiger Ritter zu sein. Zum einen glaubt ''Parzival'' als er auf die Burg zureitet, dass sie wachsen würde, da er zunächst nur ''"eins turnes gupfen unt des dach"'' (161,4) sieht, mit abnehmender Distanz aber immer weitere Türme aus der Erde zu wachsen scheinen (vgl. 161,25 ff.). Zum anderen zeigt sich seine ''tumpheit'' in Bezug zur Ritterschaft, als er sich weigert von seinem Pferd zu steigen, da er glaubt, dass Rittersein sei fest mit dem Reiten verbunden (vgl. 163,21) [Russ 2000: 62]. Trotz dieser Fehltritte und der Torenkleidung, welche nach dem Ablegen seiner Rüstung für Aufsehen sorgt (vgl. 164,8 ff.), werden ''Parzival'' aufgrund seiner makellosen äußeren Erscheinung alle Annehmlichkeiten zuteil.
Nach dem Kampf mit ''Ither'' bricht ''Parzival'' vom Artushof auf und gelangt zur Burg des Ritters [[Gurnemanz | Gurnemanz von Graharz]]. Dieser empfängt den vermeintlichen Ritter mit der prächtigen Rüstung freundlich und nimmt ihn in seine Burg auf. Die Ankunftszene zeigt abermals ''Parzivals'' Unreife sowie seinen Irrglauben, lediglich durch das Tragen einer Rüstung ein vollwertiger Ritter zu sein. Zum einen glaubt ''Parzival'', als er auf die Burg zureitet, dass sie wachsen würde, da er zunächst nur ''"eins turnes gupfen unt des dach"'' (161,4) sieht, mit abnehmender Distanz aber immer weitere Türme aus der Erde zu wachsen scheinen (vgl. 161,25 ff.). Zum anderen zeigt sich seine ''tumpheit'' in Bezug zur Ritterschaft, als er sich weigert, von seinem Pferd zu steigen, da er glaubt, dass Rittersein sei fest mit dem Reiten verbunden (vgl. 163,21) <ref>Russ 2000: 62.</ref>. Trotz dieser Fehltritte und der Torenkleidung, welche nach dem Ablegen seiner Rüstung für Aufsehen sorgt (vgl. 164,8 ff.), werden ''Parzival'' aufgrund seiner makellosen äußeren Erscheinung alle Annehmlichkeiten zuteil.


=== Lehre ===
=== Lehre ===
Im Unterschied zu den Rittern am Artushof erkennt ''Gurnemanz'' die Diskrepanz zwischen der äußeren Schönheit ''Parzivals'' ''"ir tragt geschickede unde schîn, / ir mugt wol volkes hêrre sîn"'' (170,21 f.) auf der einen Seite und seinem kindlich naiven Verhalten ''"ir redet als ein kindelîn."'' (170,10) auf der anderen Seite als ein Zeichen von Bedürftigkeit belehrt zu werden ''"ich bin wol innen worden / daz ir râtes dürftic sît"'' (171,14). ''Gurnemanz'' wird neuer Lehrer ''Parzivals'' und fängt damit an, ihm während eines gemeinsamen Messgangs<ref>Dies ist der erste Messgang, an dem Parzival teilnimmt.</ref> die Liturgie des Christentums näher zu bringen. Nach der Messe gibt es eine gemeinsame Mahlzeit, auf welche die eigentliche Lehre folgt. Die Lehre des ''Gurnemanz'' ''"setzt sich aus einer theoretischen (vgl. 170,17-173,6) und einer praktischen (vgl. 173,12-174,6) Unterweisung zusammen"'' [Russ 2000: 63]. Die theoretische Unterweisung thematisiert die Tugend- und Herrscherlehre, eine Ritterlehre sowie eine Minnelehre. Die praktische Ausbildung zielt darauf ab, die ritterlichen Fertigkeiten ''Parzivals'' zu verbessern ''"noch sult ir lernen mêre / kunst an ritterlîchen siten."'' (173,12).
Im Unterschied zu den Rittern am Artushof erkennt ''Gurnemanz'' die Diskrepanz zwischen der äußeren Schönheit ''Parzivals'' ''"ir tragt geschickede unde schîn, / ir mugt wol volkes hêrre sîn"'' (170,21 f.) auf der einen Seite und seinem kindlich naiven Verhalten ''"ir redet als ein kindelîn."'' (170,10) auf der anderen Seite als ein Zeichen von Bedürftigkeit, belehrt zu werden: ''"ich bin wol innen worden / daz ir râtes dürftic sît"'' (171,14). ''Gurnemanz'' wird neuer Lehrer ''Parzivals'' und fängt damit an, ihm während eines gemeinsamen Messgangs<ref>Dies ist der erste Messgang, an dem Parzival teilnimmt.</ref> die Liturgie des Christentums näher zu bringen. Nach der Messe gibt es eine gemeinsame Mahlzeit, auf welche die eigentliche Lehre folgt. Die Lehre des ''Gurnemanz'' ''"setzt sich aus einer theoretischen (vgl. 170,17-173,6) und einer praktischen (vgl. 173,12-174,6) Unterweisung zusammen"'' <ref>Russ 2000: 63.</ref>. Die theoretische Unterweisung thematisiert die Tugend- und Herrscherlehre, eine Ritterlehre sowie eine Minnelehre. Die praktische Ausbildung zielt darauf ab, die ritterlichen Fertigkeiten ''Parzivals'' zu verbessern: ''"noch sult ir lernen mêre / kunst an ritterlîchen siten."'' (173,12).


== Eintritt in die Adolescentia ==
=== Bedeutung ===
Die Lehren des ''Gurnemanz'' sind essentieller Bestandteil der Entwicklung ''Parzivals''. Durch sie wird ''Parzival'' zu einem würdigen Mitglied der Ritterschaft und kann endlich auch über das bloße Tragen einer Rüstung hinaus als Ritter bezeichnet werden. Die Begegnung stellt des Weiteren einen Wendepunkt dar: ''Parzival'' war bis zu den Lehren ein äußerlich sehr weit entwickelter "Mann", der allerdings noch ''tump'' war, was aufgezeigt durch die regelmäßige Wiederholung des Wortes [Welter 1974: 36] zu einem omnipräsenten Hindernis für ihn wurde. Damit einher geht, dass dieses Hindernis den Übergang von der ''puertia'' zur ''adolescentia'' verhinderte. ''Parzivals'' äußere Entwicklung konnte durch seine innere (geistige) nicht eingeholt werden. Die Rüstung verbarg lediglich seine Torenkleidung sowie seine Schönheit lediglich sein torenhaftes Benehmen überdeckte. Nach seinem Aufbruch von ''Gurnemanz'' wird ''Parzival'' als frei von ''tumpheit'' bezeichnet ''"sît er tumpheit âne wart"'' (179,23). Er hat seine Torenkleidung endgültig abgelegt und ist ''"gewandter und gesellschaftsfähiger geworden"'' [Russ 2000: 66]. Durch die Lehren des ''Gurnemanz'' kann ''Parzival'' seine Anlagen endlich entfalten [Russ 2000: 67] und die ''puertia'' hinter sich lassen.  
''Gurnemanz'' stellt für ''Parzival'' mehr als einen Lehrer dar. Er wird zu einer Art Mentor und führt durch seine umfassende Ausbildung einen Wendepunkt in ''Parzivals'' Entwicklung herbei. Durch ihn erhält ''Parzival'' endlich einen Einblick in die höfischen sowie ritterlichen Sitten, deren Umsetzung und die Gründe für deren Bestehen. Auf der Burg des ''Gurnemanz'' wird ihm ein Forum geboten, in welchem er seine Anlagen entfalten, neues Wissen erwerben und dieses in einer sicheren Umgebung erproben kann. ''Parzival'' gewinnt durch die neuen Fertigkeiten Selbstvertrauen und beginnt zu verstehen, weshalb er sich von der bis dato omnipräsenten Mutter lösen muss, um ins Rittertum eintreten zu können. Obwohl er schon seit einiger Zeit alleine durch das Land reist, hat er erst jetzt die Voraussetzungen erreicht, um faktisch selbstständig zu sein. Mit krummer Haltung reitend und kindlichem, törichten Benehmen kam ''Parzival'' zu ''Gurnemanz'' (vgl. 173,14 ff.), nun, da er wieder geht, reitet er elegant mit den Zeichen ritterlicher Sitten am Leib und bereit, sich den kommenden Herausforderungen zu stellen (vgl. 179,13 ff.).
=== Die Bewährungsprobe: Parzival in Pelrapeire ===
 
Als die Zeit der Lehre zu Ende geht, verlässt ''Parzival'' seinen Lehrmeister nicht einfach, sondern bittet um ''urloup'' (177,9). Vor der Ankunft in ''Pelrapeire'' wäscht er sich den Rost vom Gesicht, bevor er die Burg betritt (186,2 f.) und wird von den Dienstleuten als ein ''werder gast'' (186,6) empfangen. Als er zur Königin [[Condwiramurs |Condwiramurs]] geführt wird verhält er sich der Gurnemanzschen Minnelehre gemäß und gewinnt ihre Liebe durch ''manlîch zuht'' (188,15). Schnell wechselt ''Parzival'' von der Rolle des Lernenden in die des Lehrenden, in dem er der belagerten Bevölkerung auf ''Pelrapeire'' beratend zur Seite steht. Besonders die Tugendlehre ''Gurnemanz'' findet dabei Anwendung, als ''Parzival'' die knappen Lebensmittel an die hungerleidende Bevölkerung verteilt:
== Die dritte Etappe: Eintritt in die ''Adolescentia'' ==
=== Das Ende von ''Parzivals'' ''tumpheit'' ===
Die Lehren des ''Gurnemanz'' sind essentieller Bestandteil der Entwicklung ''Parzivals''. Durch sie wird ''Parzival'' zu einem würdigen Mitglied der Ritterschaft und kann endlich auch über das bloße Tragen einer Rüstung hinaus als Ritter bezeichnet werden. Die Begegnung stellt des Weiteren eine klare Zäsur dar: ''Parzival'' war bis zu den Lehren ein äußerlich sehr weit entwickelter "Mann", der allerdings noch ''tump'' war, was, aufgezeigt durch die regelmäßige Wiederholung des Wortes, <ref>Welter 1974: 36.</ref> zu einem omnipräsenten Hindernis für ihn wurde. Damit einher geht, dass dieses Hindernis den Übergang von der ''pueritia'' zur ''adolescentia'' verhinderte. ''Parzivals'' äußere Entwicklung konnte durch seine innere (geistige) nicht eingeholt werden. Die Rüstung verbarg lediglich seine Torenkleidung, so wie seine Schönheit sein torenhaftes Benehmen überdeckte. Nach seinem Aufbruch von ''Gurnemanz'' Burg wird ''Parzival'' als frei von ''tumpheit'' bezeichnet ''"sît er tumpheit âne wart"'' (179,23). Er hat seine Torenkleidung endgültig abgelegt und ist ''"gewandter und gesellschaftsfähiger geworden"'' <ref>Russ 2000: 66.</ref>. Durch die Lehren des ''Gurnemanz'' kann ''Parzival'' seine Anlagen endlich entfalten <ref>Russ 2000: 67.</ref> und die ''pueritia'' hinter sich lassen.  
=== Die Bewährungsprobe: ''Parzival'' in ''Pelrapeire'' ===
Als die Zeit der Lehre zu Ende geht, verlässt ''Parzival'' seinen Lehrmeister nicht einfach, sondern bittet um ''urloup'' (177,9). Vor der Ankunft in ''Pelrapeire'' wäscht er sich den Rost vom Gesicht, bevor er die Burg betritt (186,2 f.) und wird von den Dienstleuten als ein ''werder gast'' (186,6) empfangen. Als er zur Königin ''Condwiramurs'' geführt wird, verhält er sich der Gurnemanzschen Minnelehre gemäß und gewinnt ihre Liebe durch ''manlîch zuht'' (188,15). Schnell wechselt ''Parzival'' von der Rolle des Lernenden in die des Lehrenden, in dem er der belagerten Bevölkerung auf ''Pelrapeire'' beratend zur Seite steht. Besonders die Tugendlehre ''Gurnemanz'' findet dabei Anwendung, als ''Parzival'' die knappen Lebensmittel an die hungerleidende Bevölkerung verteilt:
{|
{|
|-
|-
Zeile 36: Zeile 40:
| Parzivâl ir gast daz riet || Gast, redete ihr zu, sie solle nur immer herschenken.
| Parzivâl ir gast daz riet || Gast, redete ihr zu, sie solle nur immer herschenken.
|}
|}
Dadurch, dass er den Notleidenden hilft und seine eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund stellt (vgl. 191,5), beweist er ''erbärme'' und ''güete''. Auch im Kampf weiß ''Parzival'' nun die Regel der Ritter einzuhalten und sich zu beherrschen. Dies wird besonders im Zweikampf mit ''Clamide'' deutlich, in dem er nach einiger Anstrenung siegt und kurz davor steht, dem Besiegten den Todesstoß zu geben ''"nu lerne waz sterben sî"'' (213,2), was erneut ein unritterliches Benehmen wäre. Im letzten Moment besinnt er sich jedoch auf seine Ausbildung und das Schonungsgebot durch ''Gurnemanz'':
Dadurch, dass er den Notleidenden hilft und seine eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund stellt (vgl. 191,5), beweist er ''erbärme'' und ''güete''. Auch im Kampf weiß ''Parzival'' nun die Regel der Ritter einzuhalten und sich zu beherrschen. Dies wird besonders im Zweikampf mit ''Clamide'' deutlich, in dem er nach einiger Anstrengung siegt und kurz davor steht, dem Besiegten den Todesstoß zu geben ''"nu lerne waz sterben sî"'' (213,2), was erneut ein unritterliches Benehmen wäre. Im letzten Moment besinnt er sich jedoch auf seine Ausbildung und das Schonungsgebot durch ''Gurnemanz'':
{|
{|
|-
|-
Zeile 51: Zeile 55:
| sus volget er dem râte nâch. || dieser Regel.
| sus volget er dem râte nâch. || dieser Regel.
|}
|}
Durch die Belehrung schafft ''Parzival'' es im IV. Buch ein beispielhafter Minneherr, Ritter und Herrscher zu werden. Er ist nun ein ehrenwerter Mann und kein überhebliches Kind mehr.
Nachdem ''Parzival'' sich als vorbildlicher Herrscher sowie heldenhafter Ritter bewiesen hat, verwirklicht er mit der Heirat ''Condwiramurs'' auch die vollkommene ''minne''. Nun ist ''Parzival'' erwachsen und vollends in der ''adolescentia'' angekommen. Sprachlich wird dies dadurch verdeutlicht, dass er von nun an als ''degen'' (vgl. 187,2; 208,23) und ''wîgant'' (vgl. 215,19) bezeichnet wird <ref>Russ 2000: 75.</ref>


== Fazit ==
== Fazit ==
Nach dem Aufbruch aus ''Soltane'' begibt sich der junge ''Parzival'' unwissentlich auf Spurensuche nach seiner wahren Identität. Als Sohn des ''Gahmuret'' liegt es in seiner Natur, auszuziehen und nach Abenteuern zu suchen. Zunächst gleicht diese Suche allerdings einem Sprung ins kalte Wasser. ''Parzival'' ist noch jung, unerfahren und ''tump'', er ist kaum bereit, alleine durch die Welt zu ziehen. Die Lehren seiner Mutter ''Herzeloyde'' erweisen sich zunächst als praxisuntauglich<ref>Eine genauere Analyse der Erziehung Herzeloydes finden sie unter: [[Parzivals Erziehung durch Herzeloyde und ihre Folgen (Wolfram von Eschenbach, Parzival) | Parzivals Erziehung durch Herzeloyde und ihre Folgen (Wolfram von Eschenbach, Parzival)]]</ref> und sein Wunsch, ein Ritter zu werden, führt ihn auf einen beschwerlichen Pfad mit vielen Versuchungen und Bewährungsproben. Zu Beginn kann sich ''Parzival'' dabei nur auf seine physischen Fertigkeiten verlassen, während ihn seine ''tumpheit'' oft auf Irrwege führt. Die Welt, in der er sich bewegt, ist ihm fremd, besonders wenn er auf andere Menschen trifft, weiß ''Parzival'' bloß den diffusen Rat seiner Mutter zu befolgen und jeden freundlich zu grüßen. Der Umgang mit Frauen stellt den pubertierenden Jungen vor große Schwierigkeiten<ref>Eine ausführliche Analyse von Parzivals Frauenbegegnungen finden Sie unter: [[Minnebegegnungen - Parzival und die Frauen | Minnebegegnungen - Parzival und die Frauen]] </ref>. Höfische Sitten kennt er nicht und die Welt der Ritter hat für ''Parzival'' lange Zeit nur symbolischen Charakter<ref>Parzival geht davon aus, dass allein das Tragen einer Rüstung sowie das Reiten auf einem Pferd ihn zu einem vollwertigen Ritter machen.</ref>.
Die Ausgangslage für ''Parzivals'' langen Weg von der ''pueritia'' zur ''adolescentia'' und schließlich ins Rittertum zeigt, dass dieser kein gerader sein kann. Geprägt durch Fehltritte gestaltet sich ''Parzivals'' Entwicklung als ein stetiger Lernprozess. Nachdem er von seiner Cousine ''Sigune'' das erste Mal seinen richtigen Namen erfährt sowie Informationen über seine wahre Abstammung erhält, begibt er sich auf die Suche nach dem Artushof, um dort die ritterliche Ausbildung zu erhalten. Doch statt eine Ausbildung zu absolvieren, wird ''Parzival'' zur Spielfigur höfischer Machtkämpfe und als solche in einen unehrenhaften Kampf verwickelt, in welchem er unwissentlich einen Verwandten tötet und so schon früh schwere Schuld auf sich lädt. Fortan reitet er mit der Rüstung des ''Ither'' und dem Glauben, nun ein Ritter zu sein durch das Land. In Wahrheit hat er sich durch seine Taten nur noch weiter von seinem Ziel, ein Ritter zu werden, entfernt und eindrucksvoll bewiesen, dass auch der Schritt in die ''adolescentia'' noch in weiter Ferne liegt. Die Geschehnisse am Artushof tragen letztendlich trotzdem zu ''Parzivals'' positiver Entwicklung bei, da er sich zum einen als starker und geschickter Krieger beweist und zum anderen durch das Lachen der ''Cunnewâre'' als zukünftiger Herrscher dekuvriert wird.<ref>Nähere Informationen zu dem Verhältnis von Parzival und Cunnewâre finden sie unter: [[Parzival und Cunneware (Wolfram von Eschenbach, Parzival) | Parzival und Cunnewâre]]</ref> Nach den Ereignissen am Artushof gelangt ''Parzival'' zur Burg des ''Gurnemanz''. Der freundliche Burgherr erkennt ''Parzivals'' Defizite sowie seine Bedürftigkeit belehrt zu werden. In ihm findet ''Parzival'' endlich einen geeigneten Lehrmeister. Während der folgenden Tage wird ''Parzival'' eine ausführliche Ausbildung zuteil, welche ihm erstmals auch Raum zum Üben in einer sicheren Umgebung bietet. Die Lehren des ''Gurnemanz'' bilden den ersehnten Wendepunkt in ''Parzivals'' Entwicklung. Als er von der Burg aufbricht, reitet er nicht mehr als unreifer und ''tumper'' Knabe durch das Land, sondern als gebildeter Mann und endlich auch als wahrhaftiger Ritter. In der belagerten Stadt ''Pelrapeire'' wird ''Parzivals'' Ausbildung das erste Mal auf die Probe gestellt. Als mutiger Mann und Ritter nimmt er sich der Probleme der Stadt an und schafft es, diese durch Großzügigkeit, Umsicht sowie ritterliche Fertigkeiten zu lösen. Mit ''Condwiramurs'' findet er eine Frau, deren Liebe er sich durch seine ritterlichen Taten wahrlich verdient hat. Durch die Eheschließung verwirklicht er die vollkommene ''minne'' und hat somit den Übergang in die ''adolescentia'' in allen Bereichen unter Beweis gestellt. Von nun an wird ''Parzival'' als ''degen'' und ''wîgant'' bezeichnet. Die Menschen, auf welche er im weiteren Verlauf der ''Âventiure'' trifft, begegnen ihm mit Respekt und Ehrfurcht. Doch trotzdem ist die Entwicklung ''Parzivals'' noch nicht abgeschlossen und sein Benehmen nicht immer tadellos. Auf den Lehren des ''Gurnemanz'' aufbauend, begeht er auf der [[Parzivals Versagen in der Gralsburg (Wolfram von Eschenbach, Parzival) | Gralsburg]] einen schwerwiegenden Fehler, dessen Wiedergutmachung ihn lange Zeit sowie viele Mühen kostet.


== Textausgabe ==
== Textausgabe ==
Zeile 59: Zeile 66:
== Literaturverzeichnis ==
== Literaturverzeichnis ==


<HarvardReferences />
* Busse, Werner: Verwandtschaftsstrukturen im 'Parzival'. In: ''W. SCHRÖDER'' (Hg.), Wolfram-Studien 5. Berlin 1979.
 
[*Russ 2000] Russ, Anja: Kindheit und Adoleszenz in den deutschen Parzival- und Lancelot-Romanen: hohes und spätes Mittelalter. Stuttgart / Leipzig 2000.


[*Siefken 1972] Siefken, Hinrich: Wolframs Erzählton. Beobachtungen am dritten Buch des "Parzival". In: ''F. HUNDSNURSCHER / U. MÜLLER'' (Hgg.). Göppingen 1972.
* Russ, Anja: Kindheit und Adoleszenz in den deutschen Parzival- und Lancelot-Romanen: hohes und spätes Mittelalter. Stuttgart / Leipzig 2000.


[*Busse 1979] Busse, Werner: Verwandtschaftsstrukturen im 'Parzival'. In: ''W. SCHRÖDER'' (Hg.), Wolfram-Studien 5. Berlin 1979.
* Siefken, Hinrich: Wolframs Erzählton. Beobachtungen am dritten Buch des "Parzival". In: ''F. HUNDSNURSCHER / U. MÜLLER'' (Hgg.). Göppingen 1972.


[*Welter 1974] Welter, Hans Günther: Zur Technik der Wortwiederholungen in Wolframs Parzival. ZfdPh 93 (1974).
* Welter, Hans Günther: Zur Technik der Wortwiederholungen in Wolframs Parzival. ZfdPh 93 (1974).


== Fußnoten ==
== Fußnoten ==
[[Kategorie:Parzival]]
[[Kategorie:Entwicklung]]
[[Kategorie:Adoleszenz]]
[[Kategorie:Lehre]]
[[Kategorie:Identität]]
[[Kategorie:Erziehung]]
[[Kategorie:Literarische_Figuren|Figuren]]
[[Kategorie:Höfische Gesellschaft|Kategorie]]
[[Kategorie:Artikel]]

Aktuelle Version vom 18. April 2024, 10:16 Uhr

Dieser Artikel behandelt die Entwicklung Parzivals im gleichnamigen Roman von Wolfram von Eschenbach und geht dabei speziell auf den Übergang von der pueritia zur adolescentia ein. Die Einteilung der Lebensabschnitte orientiert sich im Folgenden an der Sechs-Weltzeitalter-Lehre, nach welcher zwischen sechs Etappen auf dem heilsgeschichtlichen Entwicklungsweg des Menschen unterschieden wird. Anhand von ausgewählten Sinnabschnitten und konkreten Textstellen[1] analysiert der vorliegende Artikel den inkrementellen Prozess der Reifung, welcher sich auf Parzivals Abenteuerreisen vollzieht und durch den Eintritt in die Ritterwelt manifestiert.

Der Auszug aus Soltane - Das Ende von Parzivals Kindheit?

Mit dem Aufbruch aus Soltane endet Parzivals Kindheit (infantia) zweifelsfrei im Sinne eines behüteten Aufwachsens im Einflussbereich seiner Mutter Herzeloyde. Der Text gibt allerdings keine Hinweise auf das tatsächliche Alter Parzivals zur Zeit des Aufbruchs. Es liegt jedoch nahe, dass er sich zu diesem Zeitpunkt bereits an der Schwelle zur adolescentia befindet und damit den Großteil der pueritia ebenfalls in Soltane verbracht hat. Dieser Annahme liegt die Tatsache zugrunde, dass der junge Held bei seinem ersten Gralsbesuch noch bartlos ist "unt daz vor jugende niemen dran / kôs gein einer halben gran" (244,9 f.), was ein Charakteristikum der pueritia ist, zuvor aber bereits die Ehe mit Condwiramurs vollzogen (vgl. 203,1 ff.) und Kinder gezeugt hat, was der Leser allerdings erst im 16. Buch (vgl. 820 f.) erfährt und ein eindeutiges Charakteristikum der adolescentia darstellt. Im Weiteren soll es nicht um solche Detailfragen gehen, jedoch ist es an dieser Stelle wichtig zu wissen, dass Parzival sich zu Beginn seiner Abenteuerreise physisch schon im fortgeschrittenen Stadium der pueritia befindet, während er kognitiv gerade erst die Schwelle zwischen infantia und pueritia überschritten hat.

Die erste Etappe: Artushof und Ither-Kampf

Die Begegnung mit Sigune

Mit dem unbedingten Wunsch, Ritter zu werden, begibt sich Parzival auf die Suche nach dem Artushof, um sich dort ausbilden zu lassen. Auf dem Weg dorthin trifft er zunächst auf seine Cousine Sigune, der Parzival auf die Frage nach seinem Namen den vertrauten Kosenamen "bon fîz, scher fîz, bêâ fîz" (140,6) nennt, woraufhin sie ihn erkennt. Im Anschluss erfährt unser Held zum ersten Mal seinen richtigen Namen "deiswâr du heizest Parzivâl" (140,16) und wird über seine Herkunft "dîn vater was ein Anschevîn [...] du bist ouch künec ze Norgâls" (140,25 ff.) sowie sein Verwandschaftsverhältnis zu Sigune aufgeklärt. Damit bekommt der Ritter in spe einen ersten Einblick in seine Abstammung und macht einen wichtigen Schritt in Richtung Identitätsbildung. Als Parzival Sigune auf ihre Trauer anspricht, klagt sie ihm vom Tod ihres Geliebten, der in Ausübung seiner Ritterschaft gefallen ist. Um Parzival vor diesem Schicksal zu bewahren, weist sie ihm einen falschen Weg, in der Hoffnung, dass er den Artushof nicht findet.

Parzival am Artushof

Müde und erschöpft gelangt Parzival zu einem Fischer, der ihn gegen das hohe Entgelt eines Ringes bei ihm übernachten lässt und ihn am nächsten Tag nach Nantes vor den Artushof führt (vgl. 143,1 ff.). Vor den Toren Artus hält der Fischer inne und verweigert Parzivals Wunsch, mit ihm zum Hof zu reiten. Durch diese törichte Bitte offenbart der junge Held seine tumpheit. Der Fischer klärt den Unwissenden, der fernab von höfischem Leben aufwuchs, über die besonders edle Gesellschaft des Artushofes auf "diu mässenîe ist sölher art, / genaeht ir immer vilân, / daz waer vil sêre missetân" (144,14 ff.). Diese Szene markiert den Beginn von Parzivals höfischer Erziehung, welche ein wichtiger Bestandteil für dessen Erwachsenwerden ist. Nur durch die Kenntnis und den souveränen Umgang mit den Regeln der adeligen Gesellschaft kann Parzival in die Welt der Ritter eintreten. Gleichzeitig verdeutlicht diese Szene Parzivals allgemeine Unsicherheit. Er ist fernab von solchen gesellschaftlichen Problemen in einer behüteten bäuerlichen Umgebung aufgewachsen und ist es schlichtweg nicht gewohnt, auf sich selbst gestellt zu sein [2]. Die Lehren seiner Mutter, auf welche er sich bisher berufen konnte, bieten ihm auf dem Artushof keine Hilfe, weswegen er nicht nur physisch, sondern auch im Sinne von ratlos aleine (vgl. 144,17) zum Hof reiten muss. Noch bevor er diesen erreicht, trifft Parzival auf den Ritter Ither, welcher ihn überaus freundlich und höflich begrüßt. Parzival ist sofort von Ithers imposanter roter Rüstung fasziniert und geht gerne auf dessen Bitte ein, Ginover seine Entschuldigung vorzubringen. Auf dem Hof angekommen tritt erneut Parzivals tumpheit zutage, da er Artus nicht für einen Individualnamen, sondern einen Gattungsbegriff von Rittern hält "ich sihe hie mangen Artûs" (147,22) [3]. Mit Hilfe des Knappen Iwanet gelangt Parzival schließlich zu König Artus. Da dieser die edle Art Parzivals erkennt und sich nicht von seinem Torengewand täuschen lässt "Du bist wol sô gehiure / rîche an koste stiure" (149,19f.), erklärt er sich dazu bereit, seinen Wunsch zu erfüllen und ihn zum Ritter zu machen[4]. Die Ausbildung, welche aus dem unbeholfenen Draufgänger einen erwachsenen Mann machen wird, kann beginnen.

Der Kampf mit Ither

Kindlich bittend bringt Parzival sein Anliegen vor, die Rüstung Ithers zu bekommen [5]. Auf das Drängen Keies hin, gibt Artus schließlich nach und verspricht Parzival die Rüstung des Roten Ritters. Der nun folgende Kampf zeichnet sich dadurch aus, dass Ither als Ritter dargestellt wird, "den zu besiegen sich niemand zutraut" [6], wodurch Parzivals herausragender Mut, der in dieser Szene auch als Unverstand oder Übermut interpretiert werden kann, deutlich wird. Die Kampfbegierde Parzivals erinnert dabei an seinen Vater Gahmuret "dô was im von dem künege gâch" (150,29), in dessen Fußstapfen sich Parzival unwissend bewegt. Im darauffolgenden Kampf reiten die beiden Kontrahenten mit Zorn gegeneinander "der helt [=Ither] was zornes draete" (155,1); "Parzival der knappe guot / stuont al zornic ûf dem plân" (155,4 f.). Obwohl ihre innere Einstellung sich also gleicht, unterscheiden sie sich erheblich in Bezug auf die Art des Kämpfens: Während Ither mit ritterlichen Waffen kämpft, greift Parzival mit seinem gabylôt an und tötet den roten Ritter so in unritterlicher und unehrenhafter Weise (vgl. 155,9 f.). Der Kampf ist insofern von besonderer Bedeutung, da Parzival mit Ither einen Verwandten getötet hat, was die Schwere seines ohnehin schon unehrenhaften Verhaltens noch erhöht. In seiner tumpheit dreht der Held auf Abwegen den toten Ither wie eine Puppe hin und her [7] und lässt ihn, nachdem er die Rüstung in Besitz genommen hat, unbestattet und entehrt liegen "Ithêrn von Gaheviez / er jaemerlîche ligen liez" (159,5). Anschließend erhält er von dem Knappen Iwanet eine Unterweisung, in der er Parzival zeigt, wie eine Rüstung anzulegen ist und die Funktionsweise des Schwertes, des Schildes sowie des Speers erklärt (vgl. 156,18 - 158,12). So wird der junge knappe cluoc (156,8) zu einer Art Lehrer für Parzival, wodurch er ihm erheblich auf seinem Weg ins Rittertum hilft. Doch trotz des Besitzes der Rüstung und den Lehren des Knappen hat Parzival lediglich formal die Voraussetzung für eine ritterliche Existenz erreicht [8]. Die Entwicklung vom unerfahrenen Knaben zum ehrenwerten Ritter hat noch nicht stattgefunden. Parzival befindet sich weiterhin in der pueritia und hat den Schritt zur adolescentia noch nicht geschafft. Dieses wird im Text an zahlreichen Stellen deutlich: Parzival hält gemäß den Lehren des Karnahkarnanz die Rüstung für das Alleinstellungsmerkmal eines Ritters und ist zwar bereit, sein gabylôt durch ritterliche Waffen zu ersetzen, nicht jedoch seine Torenkleidung abzulegen, da der Bezug zu seiner Mutter noch zu groß ist "swaz mir gap mîn muoter, / des sol vil wênic von mir komen, / ez gê ze schaden oder ze vromen." (156,30). Die Rüstung, die er fortan über seiner Torenkleidung trägt, verdeckt also lediglich Parzivals unreife Art sowie seine tumpheit und stellt somit eine Parallele zu seiner innerlichen (kognitiven) Rückständigkeit dar, welche durch sein gut entwickeltes Äußeres verdeckt wird.

Die zweite Etappe: Die Lehren des Gurnemanz[9]

Aufeinandertreffen

Nach dem Kampf mit Ither bricht Parzival vom Artushof auf und gelangt zur Burg des Ritters Gurnemanz von Graharz. Dieser empfängt den vermeintlichen Ritter mit der prächtigen Rüstung freundlich und nimmt ihn in seine Burg auf. Die Ankunftszene zeigt abermals Parzivals Unreife sowie seinen Irrglauben, lediglich durch das Tragen einer Rüstung ein vollwertiger Ritter zu sein. Zum einen glaubt Parzival, als er auf die Burg zureitet, dass sie wachsen würde, da er zunächst nur "eins turnes gupfen unt des dach" (161,4) sieht, mit abnehmender Distanz aber immer weitere Türme aus der Erde zu wachsen scheinen (vgl. 161,25 ff.). Zum anderen zeigt sich seine tumpheit in Bezug zur Ritterschaft, als er sich weigert, von seinem Pferd zu steigen, da er glaubt, dass Rittersein sei fest mit dem Reiten verbunden (vgl. 163,21) [10]. Trotz dieser Fehltritte und der Torenkleidung, welche nach dem Ablegen seiner Rüstung für Aufsehen sorgt (vgl. 164,8 ff.), werden Parzival aufgrund seiner makellosen äußeren Erscheinung alle Annehmlichkeiten zuteil.

Lehre

Im Unterschied zu den Rittern am Artushof erkennt Gurnemanz die Diskrepanz zwischen der äußeren Schönheit Parzivals "ir tragt geschickede unde schîn, / ir mugt wol volkes hêrre sîn" (170,21 f.) auf der einen Seite und seinem kindlich naiven Verhalten "ir redet als ein kindelîn." (170,10) auf der anderen Seite als ein Zeichen von Bedürftigkeit, belehrt zu werden: "ich bin wol innen worden / daz ir râtes dürftic sît" (171,14). Gurnemanz wird neuer Lehrer Parzivals und fängt damit an, ihm während eines gemeinsamen Messgangs[11] die Liturgie des Christentums näher zu bringen. Nach der Messe gibt es eine gemeinsame Mahlzeit, auf welche die eigentliche Lehre folgt. Die Lehre des Gurnemanz "setzt sich aus einer theoretischen (vgl. 170,17-173,6) und einer praktischen (vgl. 173,12-174,6) Unterweisung zusammen" [12]. Die theoretische Unterweisung thematisiert die Tugend- und Herrscherlehre, eine Ritterlehre sowie eine Minnelehre. Die praktische Ausbildung zielt darauf ab, die ritterlichen Fertigkeiten Parzivals zu verbessern: "noch sult ir lernen mêre / kunst an ritterlîchen siten." (173,12).

Bedeutung

Gurnemanz stellt für Parzival mehr als einen Lehrer dar. Er wird zu einer Art Mentor und führt durch seine umfassende Ausbildung einen Wendepunkt in Parzivals Entwicklung herbei. Durch ihn erhält Parzival endlich einen Einblick in die höfischen sowie ritterlichen Sitten, deren Umsetzung und die Gründe für deren Bestehen. Auf der Burg des Gurnemanz wird ihm ein Forum geboten, in welchem er seine Anlagen entfalten, neues Wissen erwerben und dieses in einer sicheren Umgebung erproben kann. Parzival gewinnt durch die neuen Fertigkeiten Selbstvertrauen und beginnt zu verstehen, weshalb er sich von der bis dato omnipräsenten Mutter lösen muss, um ins Rittertum eintreten zu können. Obwohl er schon seit einiger Zeit alleine durch das Land reist, hat er erst jetzt die Voraussetzungen erreicht, um faktisch selbstständig zu sein. Mit krummer Haltung reitend und kindlichem, törichten Benehmen kam Parzival zu Gurnemanz (vgl. 173,14 ff.), nun, da er wieder geht, reitet er elegant mit den Zeichen ritterlicher Sitten am Leib und bereit, sich den kommenden Herausforderungen zu stellen (vgl. 179,13 ff.).

Die dritte Etappe: Eintritt in die Adolescentia

Das Ende von Parzivals tumpheit

Die Lehren des Gurnemanz sind essentieller Bestandteil der Entwicklung Parzivals. Durch sie wird Parzival zu einem würdigen Mitglied der Ritterschaft und kann endlich auch über das bloße Tragen einer Rüstung hinaus als Ritter bezeichnet werden. Die Begegnung stellt des Weiteren eine klare Zäsur dar: Parzival war bis zu den Lehren ein äußerlich sehr weit entwickelter "Mann", der allerdings noch tump war, was, aufgezeigt durch die regelmäßige Wiederholung des Wortes, [13] zu einem omnipräsenten Hindernis für ihn wurde. Damit einher geht, dass dieses Hindernis den Übergang von der pueritia zur adolescentia verhinderte. Parzivals äußere Entwicklung konnte durch seine innere (geistige) nicht eingeholt werden. Die Rüstung verbarg lediglich seine Torenkleidung, so wie seine Schönheit sein torenhaftes Benehmen überdeckte. Nach seinem Aufbruch von Gurnemanz Burg wird Parzival als frei von tumpheit bezeichnet "sît er tumpheit âne wart" (179,23). Er hat seine Torenkleidung endgültig abgelegt und ist "gewandter und gesellschaftsfähiger geworden" [14]. Durch die Lehren des Gurnemanz kann Parzival seine Anlagen endlich entfalten [15] und die pueritia hinter sich lassen.

Die Bewährungsprobe: Parzival in Pelrapeire

Als die Zeit der Lehre zu Ende geht, verlässt Parzival seinen Lehrmeister nicht einfach, sondern bittet um urloup (177,9). Vor der Ankunft in Pelrapeire wäscht er sich den Rost vom Gesicht, bevor er die Burg betritt (186,2 f.) und wird von den Dienstleuten als ein werder gast (186,6) empfangen. Als er zur Königin Condwiramurs geführt wird, verhält er sich der Gurnemanzschen Minnelehre gemäß und gewinnt ihre Liebe durch manlîch zuht (188,15). Schnell wechselt Parzival von der Rolle des Lernenden in die des Lehrenden, in dem er der belagerten Bevölkerung auf Pelrapeire beratend zur Seite steht. Besonders die Tugendlehre Gurnemanz findet dabei Anwendung, als Parzival die knappen Lebensmittel an die hungerleidende Bevölkerung verteilt:

IV. Buch (191,1)
teilen ez hiez diu künegîn, Die Königin befahl, es unter die ausge-
dar zou die kaese, daz vleisch, den wîn, mergelten Menschen auszuteilen, dazu den
dirre creftelôsen diet: Käse, das Fleisch, den Wein. Parzivâl, ihr
Parzivâl ir gast daz riet Gast, redete ihr zu, sie solle nur immer herschenken.

Dadurch, dass er den Notleidenden hilft und seine eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund stellt (vgl. 191,5), beweist er erbärme und güete. Auch im Kampf weiß Parzival nun die Regel der Ritter einzuhalten und sich zu beherrschen. Dies wird besonders im Zweikampf mit Clamide deutlich, in dem er nach einiger Anstrengung siegt und kurz davor steht, dem Besiegten den Todesstoß zu geben "nu lerne waz sterben sî" (213,2), was erneut ein unritterliches Benehmen wäre. Im letzten Moment besinnt er sich jedoch auf seine Ausbildung und das Schonungsgebot durch Gurnemanz:

IV. Buch (213,29)
dô dâhte der den sic hât Da dachte der, der gesiegt hat, an den
sân an Gurnemanzes rât, Rat des Gurnemanz,
daz ellenthafter manheit dass Heldentum und Mut im Kampf Er-
erbärme solte sîn bereit barmen finden sollen. Und so folgte er
sus volget er dem râte nâch. dieser Regel.

Nachdem Parzival sich als vorbildlicher Herrscher sowie heldenhafter Ritter bewiesen hat, verwirklicht er mit der Heirat Condwiramurs auch die vollkommene minne. Nun ist Parzival erwachsen und vollends in der adolescentia angekommen. Sprachlich wird dies dadurch verdeutlicht, dass er von nun an als degen (vgl. 187,2; 208,23) und wîgant (vgl. 215,19) bezeichnet wird [16]

Fazit

Nach dem Aufbruch aus Soltane begibt sich der junge Parzival unwissentlich auf Spurensuche nach seiner wahren Identität. Als Sohn des Gahmuret liegt es in seiner Natur, auszuziehen und nach Abenteuern zu suchen. Zunächst gleicht diese Suche allerdings einem Sprung ins kalte Wasser. Parzival ist noch jung, unerfahren und tump, er ist kaum bereit, alleine durch die Welt zu ziehen. Die Lehren seiner Mutter Herzeloyde erweisen sich zunächst als praxisuntauglich[17] und sein Wunsch, ein Ritter zu werden, führt ihn auf einen beschwerlichen Pfad mit vielen Versuchungen und Bewährungsproben. Zu Beginn kann sich Parzival dabei nur auf seine physischen Fertigkeiten verlassen, während ihn seine tumpheit oft auf Irrwege führt. Die Welt, in der er sich bewegt, ist ihm fremd, besonders wenn er auf andere Menschen trifft, weiß Parzival bloß den diffusen Rat seiner Mutter zu befolgen und jeden freundlich zu grüßen. Der Umgang mit Frauen stellt den pubertierenden Jungen vor große Schwierigkeiten[18]. Höfische Sitten kennt er nicht und die Welt der Ritter hat für Parzival lange Zeit nur symbolischen Charakter[19].

Die Ausgangslage für Parzivals langen Weg von der pueritia zur adolescentia und schließlich ins Rittertum zeigt, dass dieser kein gerader sein kann. Geprägt durch Fehltritte gestaltet sich Parzivals Entwicklung als ein stetiger Lernprozess. Nachdem er von seiner Cousine Sigune das erste Mal seinen richtigen Namen erfährt sowie Informationen über seine wahre Abstammung erhält, begibt er sich auf die Suche nach dem Artushof, um dort die ritterliche Ausbildung zu erhalten. Doch statt eine Ausbildung zu absolvieren, wird Parzival zur Spielfigur höfischer Machtkämpfe und als solche in einen unehrenhaften Kampf verwickelt, in welchem er unwissentlich einen Verwandten tötet und so schon früh schwere Schuld auf sich lädt. Fortan reitet er mit der Rüstung des Ither und dem Glauben, nun ein Ritter zu sein durch das Land. In Wahrheit hat er sich durch seine Taten nur noch weiter von seinem Ziel, ein Ritter zu werden, entfernt und eindrucksvoll bewiesen, dass auch der Schritt in die adolescentia noch in weiter Ferne liegt. Die Geschehnisse am Artushof tragen letztendlich trotzdem zu Parzivals positiver Entwicklung bei, da er sich zum einen als starker und geschickter Krieger beweist und zum anderen durch das Lachen der Cunnewâre als zukünftiger Herrscher dekuvriert wird.[20] Nach den Ereignissen am Artushof gelangt Parzival zur Burg des Gurnemanz. Der freundliche Burgherr erkennt Parzivals Defizite sowie seine Bedürftigkeit belehrt zu werden. In ihm findet Parzival endlich einen geeigneten Lehrmeister. Während der folgenden Tage wird Parzival eine ausführliche Ausbildung zuteil, welche ihm erstmals auch Raum zum Üben in einer sicheren Umgebung bietet. Die Lehren des Gurnemanz bilden den ersehnten Wendepunkt in Parzivals Entwicklung. Als er von der Burg aufbricht, reitet er nicht mehr als unreifer und tumper Knabe durch das Land, sondern als gebildeter Mann und endlich auch als wahrhaftiger Ritter. In der belagerten Stadt Pelrapeire wird Parzivals Ausbildung das erste Mal auf die Probe gestellt. Als mutiger Mann und Ritter nimmt er sich der Probleme der Stadt an und schafft es, diese durch Großzügigkeit, Umsicht sowie ritterliche Fertigkeiten zu lösen. Mit Condwiramurs findet er eine Frau, deren Liebe er sich durch seine ritterlichen Taten wahrlich verdient hat. Durch die Eheschließung verwirklicht er die vollkommene minne und hat somit den Übergang in die adolescentia in allen Bereichen unter Beweis gestellt. Von nun an wird Parzival als degen und wîgant bezeichnet. Die Menschen, auf welche er im weiteren Verlauf der Âventiure trifft, begegnen ihm mit Respekt und Ehrfurcht. Doch trotzdem ist die Entwicklung Parzivals noch nicht abgeschlossen und sein Benehmen nicht immer tadellos. Auf den Lehren des Gurnemanz aufbauend, begeht er auf der Gralsburg einen schwerwiegenden Fehler, dessen Wiedergutmachung ihn lange Zeit sowie viele Mühen kostet.

Textausgabe

Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit einer Einführung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der 'Parzival'-Interpretation von Bernd Schirok, 2. Aufl., Berlin/New York 2003.

Literaturverzeichnis

  • Busse, Werner: Verwandtschaftsstrukturen im 'Parzival'. In: W. SCHRÖDER (Hg.), Wolfram-Studien 5. Berlin 1979.
  • Russ, Anja: Kindheit und Adoleszenz in den deutschen Parzival- und Lancelot-Romanen: hohes und spätes Mittelalter. Stuttgart / Leipzig 2000.
  • Siefken, Hinrich: Wolframs Erzählton. Beobachtungen am dritten Buch des "Parzival". In: F. HUNDSNURSCHER / U. MÜLLER (Hgg.). Göppingen 1972.
  • Welter, Hans Günther: Zur Technik der Wortwiederholungen in Wolframs Parzival. ZfdPh 93 (1974).

Fußnoten

  1. Alle Versangaben beziehen sich auf die genannte Textausgabe.
  2. Russ 2000: 54.
  3. Russ 2000: 55.
  4. Obwohl diese Szene durchaus als Einstiegspunkt für Parzivals Ausbildung gesehen werden kann, erfolgt die eigentliche Ausbildung erst durch Gurnemanz.
  5. Russ 2000: 106.
  6. Russ 2000: 106.
  7. Siefken 1972: 113.
  8. Busse 1979: 120.
  9. Eine ausführlichere Analyse der Gurnemanzschen Lehren finden Sie unter: Die theoretische und praktische Ausbildung Parzivals durch Gurnemanz.
  10. Russ 2000: 62.
  11. Dies ist der erste Messgang, an dem Parzival teilnimmt.
  12. Russ 2000: 63.
  13. Welter 1974: 36.
  14. Russ 2000: 66.
  15. Russ 2000: 67.
  16. Russ 2000: 75.
  17. Eine genauere Analyse der Erziehung Herzeloydes finden sie unter: Parzivals Erziehung durch Herzeloyde und ihre Folgen (Wolfram von Eschenbach, Parzival)
  18. Eine ausführliche Analyse von Parzivals Frauenbegegnungen finden Sie unter: Minnebegegnungen - Parzival und die Frauen
  19. Parzival geht davon aus, dass allein das Tragen einer Rüstung sowie das Reiten auf einem Pferd ihn zu einem vollwertigen Ritter machen.
  20. Nähere Informationen zu dem Verhältnis von Parzival und Cunnewâre finden sie unter: Parzival und Cunnewâre