Liebestrennung (Gottfried von Straßburg, Tristan): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wie | Wie in [[Der Prolog (Gottfried von Straßburg, Tristan)| Der Prolog]] angekündigt, ist ein wesentlicher Bestandteil der [[Minne-Konzeption (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Minne-Konzeption]] Gottfrieds von Straßburgs der Gedanke des Getrenntsein der Liebenden. | ||
So heißt es dort: | So heißt es dort: | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Diesem dort erwähntem „Sehnsuchtsschmerz“ unterliegen Tristan und Isolde, nachdem sie ihr Leben getrennt voneinander leben müssen. | Diesem dort erwähntem „Sehnsuchtsschmerz“ unterliegen Tristan und Isolde, nachdem sie ihr Leben getrennt voneinander leben müssen. | ||
In diesem Artikel wird der Umgang der beiden Liebenden mit dem Sehnsuchtsschmerz analysiert. | In diesem Artikel wird der Umgang der beiden Liebenden mit dem Sehnsuchtsschmerz analysiert. | ||
Wichtig hierbei ist, wie der Gedanke der [[ | Wichtig hierbei ist, wie der Gedanke der ''triuwe'' ( [[Treue (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Treue]] ) ,der Bewährung der Liebe , trotz körperlicher Trennung, im Tristanroman umgesetzt wird. | ||
==Das Motiv der Trennung== | ==Das Motiv der Trennung== | ||
Gottfried von Straßburg beruft sich in seiner Liebesidee im Tristan auf die Reinheit der Minne. Wichtig hierfür sind die Faktoren der Einmaligkeit, der Einzigartigkeit der unbedingten | Gottfried von Straßburg beruft sich in seiner Liebesidee im Tristan auf die Reinheit der Minne. Wichtig hierfür sind die Faktoren der Einmaligkeit, der Einzigartigkeit der unbedingten ''triuwe , sowie der Leidensbereitschaft. <ref>Weber,Gottfried:Gottfried von Straßburg.Tristan und die Krise des hochmittelalterlichen Weltbildes um 1200.Stuttgart 1953.Zitiert als Weber.S.46.</ref> | ||
Eine solche Liebe, die diese Faktoren erfüllt, kann nur durch die Trennung bewiesen werden. Tristans Flucht am Ende des zweiten Bandes ist eine wichtige Bewährungsprobe für die Liebenden und bedeutet einen neuen Lebensabschnitt für Beide. | Eine solche Liebe, die diese Faktoren erfüllt, kann nur durch die Trennung bewiesen werden. Tristans Flucht am Ende des zweiten Bandes ist eine wichtige Bewährungsprobe für die Liebenden und bedeutet einen neuen Lebensabschnitt für Beide. | ||
Da es sich bei dem Tristanroman um ein Fragment handelt, kann in diesem Artikel nicht der letztendliche Ausgang der Situation geschildert werden. | Da es sich bei dem Tristanroman um ein Fragment handelt, kann in diesem Artikel nicht der letztendliche Ausgang der Situation geschildert werden. | ||
Doch die einzelnen Monologe der Liebenden, zeigen den Umgang mit der Trennung und verdeutlichen, dass sich der Einzelne über den Anderen definiert,oder anders gesagt : „Wen man den anderen nicht mehr in seinen Armen hält, hält man nichts“<ref>Haug,Walter:Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13.Jahrhunderts.WBG Darmstatd 1985.S. 43.</ref> | Doch die einzelnen Monologe der Liebenden, zeigen den Umgang mit der Trennung und verdeutlichen, dass sich der Einzelne über den Anderen definiert,oder anders gesagt : „Wen man den anderen nicht mehr in seinen Armen hält, hält man nichts“<ref>Haug,Walter:Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13.Jahrhunderts.WBG Darmstatd 1985.S. 43.</ref> | ||
In den Episoden [[Rückkehr und Trennung]], sowie [[Isolde Weißhand]] ist es nicht mehr die Instanz der [[Huote]] | In den Episoden [[Rückkerh und Trennung (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Rückkehr und Trennung]], sowie [[Isolde Weißhand (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Isolde Weißhand]] ist es nicht mehr die Instanz der Huote- Überwachung ,siehe :[[Der Huote-Exkurs (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Der Huote-Exkurs]] , die Isolde und Tristan an der Erfüllung ihrer Liebe hindert, sondern das Aufdecken der Liebesbeziehung und die damit verbundenen gebrochenen gesellschaftlichen Tabus sind es, die Tristan letztendlich zur Flucht zwingen. | ||
==Der Abschiedsmonolog Isoldes== | ==Der Abschiedsmonolog Isoldes== | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
:'' wan swenne ich des verweiset bin so bin ich iuwer lip, da hin''. (18334ff.) | :'' wan swenne ich des verweiset bin so bin ich iuwer lip, da hin''. (18334ff.) | ||
Sie verdeutlicht damit,dass sein Tod auch das Ende ihres Lebens bedeuten würde. Damit wird | Sie verdeutlicht damit,dass sein Tod auch das Ende ihres Lebens bedeuten würde. Damit wird [[Die Todesmetaphorik (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Die Todesmetaphorik]] wiederum aufgegriffen, die auch schon im [[Prolog (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Prolog]]( Siehe zum Beispiel Vers 227 : ''ir tot muoz iemer mere'') angekündigt wurde. | ||
Der erste Teil des Monolgs konzentrierte sich auf die Verbundenheit durch Liebe , wohingegen im zweiten Teil des Monologs , der auch als eine Warnung bezeichet werden kann, der Todesgedanke eine wichtige Rolle spielt. Die Kontraste | Der erste Teil des Monolgs konzentrierte sich auf die Verbundenheit durch Liebe , wohingegen im zweiten Teil des Monologs , der auch als eine Warnung bezeichet werden kann, der Todesgedanke eine wichtige Rolle spielt. Die Kontraste lip-leben-tot werden somit sehr deutlich herausgestellt. <ref>Wolf, Alois: Gottfried von Strassburg und die Mythe von Tristan und Isolde.Darmstadt 1989.S 242-243</ref>. Siehe vergleichend dazu den Artikel : [[Aventiure (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Aventiure]] | ||
Zusammenfassend sind die Worte Isoldes ein Glaubensbekentnis an die Unzerstörbarkeit der Liebe und an die absolute Triuwe. | Zusammenfassend sind die Worte Isoldes ein Glaubensbekentnis an die Unzerstörbarkeit der Liebe und an die absolute Triuwe. | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
==Tristan in Arundel== | ==Tristan in Arundel== | ||
Tristan führt Krieg in [[Arundel]] auf der Seite von [[Kaedin]].(V.18725 ff.) | Tristan führt Krieg in [[Arundel (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Arundel]] auf der Seite von [[Kaedin (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Kaedin]].(V.18725 ff.) | ||
Er sucht die Gefahr, womöglich auch den Tod. Es gelingt ihm mit Hilfe aus [[Parmenien]] die Feinde zu schlagen. Dadurch wird ihm zum vermehrten Male Ansehen und Ruhm zuteil. Die Schwester Kaedins, [[Isolde Weißhand]], hört auf diese Weise von Tristan. | Er sucht die Gefahr, womöglich auch den Tod. Es gelingt ihm mit Hilfe aus [[Parmenien (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Parmenien]] die Feinde zu schlagen. Dadurch wird ihm zum vermehrten Male Ansehen und Ruhm zuteil. Die Schwester Kaedins, [[Isolde Weißhand (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Isolde Weißhand]], hört auf diese Weise von Tristan. | ||
Isolde Weißhand erinnert ihn an seine geliebte Isolde und dies vermehrt seine Sehnsuchtqualen. Die Erinnerung quält ihn, doch er liebt diesen Schmerz, der ihm Isolde nahe bringt. In inneren Monologen beschreibt er seine Verwirrung ,die durch den [[Namen | Isolde Weißhand erinnert ihn an seine geliebte Isolde und dies vermehrt seine Sehnsuchtqualen. Die Erinnerung quält ihn, doch er liebt diesen Schmerz, der ihm Isolde nahe bringt. In inneren Monologen beschreibt er seine Verwirrung ,die durch den [[Namen (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Namen]] Isolde zustande kommt. | ||
:''Wie bin ich von diesem namen verirret'' (1899) | :''Wie bin ich von diesem namen verirret'' (1899) | ||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
In diesem Zitat aus dem inneren Monolog Tristans gesteht er sich seine Liebe auch gegenüber Isolde Weißhand ein. Ihre Treue ihm gegenüber ist ihm jedoch bewusst und er macht sich starke Vorwürfe. | In diesem Zitat aus dem inneren Monolog Tristans gesteht er sich seine Liebe auch gegenüber Isolde Weißhand ein. Ihre Treue ihm gegenüber ist ihm jedoch bewusst und er macht sich starke Vorwürfe. | ||
Er bezeichnet sich selbst als irregeleitet und treulos. Hier deutet sich an, wie verhängnissvoll seine Flucht aus der [[Höfischen | Er bezeichnet sich selbst als irregeleitet und treulos. Hier deutet sich an, wie verhängnissvoll seine Flucht aus der [[Höfischen Welt (Gottfried von Straßburg, Tristan)| Höfischen Welt]] war, bzw. was für ein Fehler es für ihn war die blonde Isolde zu verlassen. | ||
Im Gegensatz zu Isolde besaß er aber in den Abschiedsmonologen nicht diese Vorraussicht. Isolde , der von Anfang an klar war, dass das Leben von ihnen Beiden dicht miteinander verwoben ist, appellierte an seine Treue. Wie sich nun zeigt, tat sie dies begründet. | Im Gegensatz zu Isolde besaß er aber in den Abschiedsmonologen nicht diese Vorraussicht. Isolde , der von Anfang an klar war, dass das Leben von ihnen Beiden dicht miteinander verwoben ist, appellierte an seine Treue. Wie sich nun zeigt, tat sie dies begründet. | ||
Trisan ist überfordert von seinen Gefühlen und weiß nicht wie er mit den Sehnsuchtqualen umgehen soll, die er Isolde gegenüber hat. Er versucht seine Gefühle auszudrücken , was beispielsweiße in der Szene deutlich wird, in der den ''Tristan -Leich'' komponiert. | Trisan ist überfordert von seinen Gefühlen und weiß nicht wie er mit den Sehnsuchtqualen umgehen soll, die er Isolde gegenüber hat. Er versucht seine Gefühle auszudrücken , was beispielsweiße in der Szene deutlich wird, in der den ''Tristan -Leich'' komponiert. | ||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
Die Inbrunst, mit der er dieses Lied singt, lässt alle Zuhörer glauben , er liebe Isolde Weißhand. | Die Inbrunst, mit der er dieses Lied singt, lässt alle Zuhörer glauben , er liebe Isolde Weißhand. | ||
Nach mehreren Versuchen sich von Isolde Weißhand abzuwenden, lässt Tristan die neu | Nach mehreren Versuchen sich von Isolde Weißhand abzuwenden, lässt Tristan die neu aufgekommenen Gefühle letztendlich doch zu. Er bezweifelt die Treue Isoldes (1900ff.), beteuert, dass sie schließlich hätte nach ihm suchen können. So wird klar: Die Liebe in bloßen Gedanken reicht nicht mehr. <ref>Vgl.Weber S.62.</ref> | ||
Am Ende seines inneren Monologes äußert er sich für eine Liebe mit Isolde Weißhand, damit er sein Glück findet: | Am Ende seines inneren Monologes äußert er sich für eine Liebe mit Isolde Weißhand, damit er sein Glück findet: | ||
Zeile 140: | Zeile 140: | ||
Die Trennung ist ein wichtiges Motiv innerhalb der Minnekonstellation. | Die Trennung ist ein wichtiges Motiv innerhalb der Minnekonstellation. | ||
Die Liebenden müssen sich ihre gegenseitige | Die Liebenden müssen sich ihre gegenseitige ''triuwe'' beweißen. | ||
In den einzelnen Monologen der Liebenden wird deutlich, wie sie mit der Trennungssituation umgehen. | In den einzelnen Monologen der Liebenden wird deutlich, wie sie mit der Trennungssituation umgehen. | ||
Isolde zeigt emotionale Reife und Stärke und schätzt die gesamte Sitaution sehr vorrausschauend ein. | Isolde zeigt emotionale Reife und Stärke und schätzt die gesamte Sitaution sehr vorrausschauend ein. | ||
Anders dagegen Tristan der sichtlich von seinen Gefühlen überfordert ist und sich letzendlich, | Anders dagegen Tristan der sichtlich von seinen Gefühlen überfordert ist und sich letzendlich, aufgrund seiner Sehnsuchtsqualen ,zu Isolde Weißhand hingezogen fühlt. Die Liebestrennung ist die größte Bewährungsprobe ,die den Liebenden droht , die Trennung voneinander bedeutet letztendlich auch das Scheitern und den Tod der Protagonisten. | ||
Zeile 151: | Zeile 151: | ||
[[Kategorie:Minne]] | [[Kategorie:Minne]] | ||
[[Kategorie:Artikel]] |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2016, 14:20 Uhr
Wie in Der Prolog angekündigt, ist ein wesentlicher Bestandteil der Minne-Konzeption Gottfrieds von Straßburgs der Gedanke des Getrenntsein der Liebenden. So heißt es dort:
- der inneclichen minne muot,
- so der in siner seneglot ie mere und mere brinnet,
- so er ie serer minnet.(111)
Diesem dort erwähntem „Sehnsuchtsschmerz“ unterliegen Tristan und Isolde, nachdem sie ihr Leben getrennt voneinander leben müssen. In diesem Artikel wird der Umgang der beiden Liebenden mit dem Sehnsuchtsschmerz analysiert. Wichtig hierbei ist, wie der Gedanke der triuwe ( Treue ) ,der Bewährung der Liebe , trotz körperlicher Trennung, im Tristanroman umgesetzt wird.
Das Motiv der Trennung
Gottfried von Straßburg beruft sich in seiner Liebesidee im Tristan auf die Reinheit der Minne. Wichtig hierfür sind die Faktoren der Einmaligkeit, der Einzigartigkeit der unbedingten triuwe , sowie der Leidensbereitschaft. [1] Eine solche Liebe, die diese Faktoren erfüllt, kann nur durch die Trennung bewiesen werden. Tristans Flucht am Ende des zweiten Bandes ist eine wichtige Bewährungsprobe für die Liebenden und bedeutet einen neuen Lebensabschnitt für Beide.
Da es sich bei dem Tristanroman um ein Fragment handelt, kann in diesem Artikel nicht der letztendliche Ausgang der Situation geschildert werden. Doch die einzelnen Monologe der Liebenden, zeigen den Umgang mit der Trennung und verdeutlichen, dass sich der Einzelne über den Anderen definiert,oder anders gesagt : „Wen man den anderen nicht mehr in seinen Armen hält, hält man nichts“[2]
In den Episoden Rückkehr und Trennung, sowie Isolde Weißhand ist es nicht mehr die Instanz der Huote- Überwachung ,siehe :Der Huote-Exkurs , die Isolde und Tristan an der Erfüllung ihrer Liebe hindert, sondern das Aufdecken der Liebesbeziehung und die damit verbundenen gebrochenen gesellschaftlichen Tabus sind es, die Tristan letztendlich zur Flucht zwingen.
Der Abschiedsmonolog Isoldes
Nachdem Marke ist eifersüchtig auf ::die Liebesbeziehung zwischen Isolde und Tristan endgültig aufgedeckt hat, kündigt Tristan liebt ::Isolde an, dass er nun für immer fort gehen müsse. Er fordert einen Kuss zum Abschied von ihr. Bevor sie ihm diesen gewährt, reflektiert sie in einem Abschiedsmonolog die Situation erstaunlich gefasst und nach vorne blickend. Sie beklagt sich nicht und bereut auch nichts von dem was geschehen ist.
Der Monolog wird mit der Warnung vor der Gefahr des Vergessens eingeleitet:
- herre , unser herze und unser sin diu sint dar zuo ze lange,
- ze anclich und ze ange an ein ander vervlizzen,
- daz s iemer suln gewizzen waz under in vergezzen si.(18290ff.)
Der Höhepunkt ihrer Treuebekenntnis ist das Beschreiben der gegenseitigen Verbundenheit, welche in dieser Aussage deutlich wird:
- wir ensin iemer beide der liebe unde der triuwe staete unde niuewe,
- diu lange und alse lange vrist so reine an uns gewesen ist. (18305ff.)
Auch der Gedanke "ein Herz" zu sein wird wieder aufgegriffen und Isolde äußert, dass sie auf ewig ein Herz und eine Vertrauen sein werden:
- wart Isot ie mit Tristane ein herze unde ein triuwe,
- so ist ez iemer niuwe (18330ff.)
Nach dieser Schilderung jedoch, wendet sich der Monolog hin zu einer Mahnung. Isolde äußert ihre dringende Bitte: Ein Versprechen das Tristan ihr geben soll bevor sie ihn zum Abschied küsst. Sie fordert von ihm am Leben zu bleiben ,wo auch immer er hinreisen möge:
- doch will ich einer bete gern :
- swelch enden landes ir gevart, daz ir iuch ,minin lip, bewart.
- wan swenne ich des verweiset bin so bin ich iuwer lip, da hin. (18334ff.)
Sie verdeutlicht damit,dass sein Tod auch das Ende ihres Lebens bedeuten würde. Damit wird Die Todesmetaphorik wiederum aufgegriffen, die auch schon im Prolog( Siehe zum Beispiel Vers 227 : ir tot muoz iemer mere) angekündigt wurde. Der erste Teil des Monolgs konzentrierte sich auf die Verbundenheit durch Liebe , wohingegen im zweiten Teil des Monologs , der auch als eine Warnung bezeichet werden kann, der Todesgedanke eine wichtige Rolle spielt. Die Kontraste lip-leben-tot werden somit sehr deutlich herausgestellt. [3]. Siehe vergleichend dazu den Artikel : Aventiure
Zusammenfassend sind die Worte Isoldes ein Glaubensbekentnis an die Unzerstörbarkeit der Liebe und an die absolute Triuwe. Auffällig ist, wie viel Gewicht Gottfried damit der Frauenstimme zukommen lässt, da Tristan in diesem Abschnitt kaum Redeanteil hat. Am Ende des Monologs überreicht Isolde liebt::Tristan einen Ring zum Zeichen der Treue und bekräftigt ihre Worte mit einem Kuss, was ihr gemeinsames Versprechen besiegeln soll.
Isoldes Kummer
Nachdem Tristan fort ist lebt Isolde ohne ihn an Markes Hof. Der Erzähler schildert ihre neue Situation und den Kummer mit dem sie zu kämpfen hat. Die Sehnsuchtsqualen sind ihr anzusehen:
- Daz lieht ir liehten ouge
- daz nam sin selbes lougen (18480)
In einem weitern Monolog bringt Isolde ihre Qualen zum Ausdruck, ihre Ungewissheit und ihre Sehnsucht nach Tristan. Wiederum kommt verdeutlicht sie, dass das Leben und der Tod beider fest miteinander verwoben sind:
- wir zwei wir tragen under uns zwein tot
- unde leben ein ander an (18510)
Isolde fragt sich, wo Tristan sich befindet und sie sorgt sich auch um seinen Kummer:
- sin jamer und sin pine
- diust groezer dan diu mine(18560)
Ihr eigenes Leben wird ihr zur Pflicht, doch die Hauptsache für sie ist, dass Tristan am Leben ist. [4]
Tristan in Arundel
Tristan führt Krieg in Arundel auf der Seite von Kaedin.(V.18725 ff.) Er sucht die Gefahr, womöglich auch den Tod. Es gelingt ihm mit Hilfe aus Parmenien die Feinde zu schlagen. Dadurch wird ihm zum vermehrten Male Ansehen und Ruhm zuteil. Die Schwester Kaedins, Isolde Weißhand, hört auf diese Weise von Tristan. Isolde Weißhand erinnert ihn an seine geliebte Isolde und dies vermehrt seine Sehnsuchtqualen. Die Erinnerung quält ihn, doch er liebt diesen Schmerz, der ihm Isolde nahe bringt. In inneren Monologen beschreibt er seine Verwirrung ,die durch den Namen Isolde zustande kommt.
- Wie bin ich von diesem namen verirret (1899)
Tristans Monologe
Isolde mit den weißen Händen, die ihm sichtlich zugeneigt ist, hat es ihm, in erster Linie wegen der Erinnerung an die blonde Isolde, auch angetan. Er befindet sich in einem starken, inneren Konflikt zwischen Entsagen und Begehren. Tristan widersteht zwar der Versuchung, letztendlich macht er sich aber doch schuldig, sei es auch nur : „an gedanken“. [5]
Tristan versucht sich mehrfach von Isolde Weißhand abzuwenden, was ihm jedoch nicht gelingt. In insgesamt drei Monologen gesteht er sich seine Schuld ein und macht sich Selbstvorwürfe:
- ich ungetriuwer,waz tuon ich ?
- ich weiz doch warez alse den tot :
- min herze und min leben Isoot,an der ich han g unsinnet diu enmeinet doch enminnet niht
- dingens auf der erden (19145)
Er bezeichent sich selbst als irregeleitet, verwirrt und treulos. So ist er sich auch klar darüber, dass er das Versprechen das er Isolde gab, gebrochen hat.
Mit Kommentaren beschreibt der Erzähler, was für eine starke Treueprüfung Isolde mit den weißen Händen für Tristan darstellt. So heißt es:
- er qual nach jener starke und zoch sich hie von dirre sus .
- was er beider irre (19390)
Am Ende wird das Ringen Tristans und seine Verzweifelung, sowie die innere Verwirrung immer größer. Neben seinen Selbstvorwürfen ,stellt er viele Fragen, macht Anschuldigungen und sucht Entschuldigungen.
- Ich minne zwo Isolde
- und han die beide holde
- und ist min ander leben, Isot,
- niwan einem Tristande holt.
- diu eine wil dekeinen
- Tristanden wan mich einen,
- und wirbe ich ie genote
- nach andere Isote.
- we dir,sinneloser man
- verirreter Tristan!
- la disen blinden unsin
- tuo disen ungedanc hin! (19155 ff.)
In diesem Zitat aus dem inneren Monolog Tristans gesteht er sich seine Liebe auch gegenüber Isolde Weißhand ein. Ihre Treue ihm gegenüber ist ihm jedoch bewusst und er macht sich starke Vorwürfe. Er bezeichnet sich selbst als irregeleitet und treulos. Hier deutet sich an, wie verhängnissvoll seine Flucht aus der Höfischen Welt war, bzw. was für ein Fehler es für ihn war die blonde Isolde zu verlassen. Im Gegensatz zu Isolde besaß er aber in den Abschiedsmonologen nicht diese Vorraussicht. Isolde , der von Anfang an klar war, dass das Leben von ihnen Beiden dicht miteinander verwoben ist, appellierte an seine Treue. Wie sich nun zeigt, tat sie dies begründet. Trisan ist überfordert von seinen Gefühlen und weiß nicht wie er mit den Sehnsuchtqualen umgehen soll, die er Isolde gegenüber hat. Er versucht seine Gefühle auszudrücken , was beispielsweiße in der Szene deutlich wird, in der den Tristan -Leich komponiert. Ein weiteres Lied, dass er für Isolde und andere Zuhörer singt, hat den Refrain:
- Isot ma due, Isot m' amie,
- en vus ma mort, en vus ma vie! (19211ff.)
Die Inbrunst, mit der er dieses Lied singt, lässt alle Zuhörer glauben , er liebe Isolde Weißhand. Nach mehreren Versuchen sich von Isolde Weißhand abzuwenden, lässt Tristan die neu aufgekommenen Gefühle letztendlich doch zu. Er bezweifelt die Treue Isoldes (1900ff.), beteuert, dass sie schließlich hätte nach ihm suchen können. So wird klar: Die Liebe in bloßen Gedanken reicht nicht mehr. [6] Am Ende seines inneren Monologes äußert er sich für eine Liebe mit Isolde Weißhand, damit er sein Glück findet:
- Nu sol ich ez versuochen.
- wil min gelücke ruochen (19465ff)
Fazit
Die Trennung ist ein wichtiges Motiv innerhalb der Minnekonstellation. Die Liebenden müssen sich ihre gegenseitige triuwe beweißen. In den einzelnen Monologen der Liebenden wird deutlich, wie sie mit der Trennungssituation umgehen. Isolde zeigt emotionale Reife und Stärke und schätzt die gesamte Sitaution sehr vorrausschauend ein. Anders dagegen Tristan der sichtlich von seinen Gefühlen überfordert ist und sich letzendlich, aufgrund seiner Sehnsuchtsqualen ,zu Isolde Weißhand hingezogen fühlt. Die Liebestrennung ist die größte Bewährungsprobe ,die den Liebenden droht , die Trennung voneinander bedeutet letztendlich auch das Scheitern und den Tod der Protagonisten.
Literaturverweis
- ↑ Weber,Gottfried:Gottfried von Straßburg.Tristan und die Krise des hochmittelalterlichen Weltbildes um 1200.Stuttgart 1953.Zitiert als Weber.S.46.
- ↑ Haug,Walter:Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13.Jahrhunderts.WBG Darmstatd 1985.S. 43.
- ↑ Wolf, Alois: Gottfried von Strassburg und die Mythe von Tristan und Isolde.Darmstadt 1989.S 242-243
- ↑ Vgl.Weber S. 51.
- ↑ Vgl.Weber S. 53
- ↑ Vgl.Weber S.62.
-