Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • …signifikantes Merkmal von dem Doppelweg.''<ref>Vgl. Schluz, Armin (2012): Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, Berlin: de Gruyter. S.241-244.</ref>
    4 KB (577 Wörter) - 11:08, 23. Apr. 2024
  • …Motivation bzw. Motivierung - verschiedene Modelle.<ref>s. Schulz, Armin: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, Berlin/New York 2012, S.322f.; Martinez, M [[Category:Parzival]] [[Category:Wolfram von Eschenbach]] [[Category:Erzähltheorie]]
    12 KB (1.804 Wörter) - 12:09, 6. Mai 2024
  • …es Erzählens und der Metanarration, in: Joerg Helbig (Hrsg.): Erzählen und Erzähltheorie im 20. Jahrhundert: Festschrift für Wilhelm Füger, Heidelberg 2001, S. 13 *[*Schulz 2012] Schulz, Armin: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, hrsg. von Manuel Braun, Alexandra Dunkel,
    20 KB (2.896 Wörter) - 21:05, 4. Mai 2024
  • Eine Gemeinsamkeit der beiden Charaktere lässt sich nach der Erzähltheorie von Armin Schulz erkennen. Er ist der Ansicht, dass die mittelalterliche An …ystematik hinter den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Halbbrüder. Der Erzähltheorie Schulz zu Folge, verbirgt sich hinter Eschenbachs mittelalterlichem Epos,…
    26 KB (3.838 Wörter) - 14:33, 6. Mai 2024
  • …: Räume und Zeiten. In: Braun, Manuel/ Dunkel, Alexandra/ Müller Jan-Dirk: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Berlin/Boston, 2012. S. 292-316.<br />
    9 KB (1.334 Wörter) - 15:03, 25. Feb. 2016
  • [*Martinez 200x] Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. Verlag CH Beck. München, 2012<br />
    10 KB (1.555 Wörter) - 11:57, 13. Mai 2024
  • [*Schulz 2012] Schulz, Armin: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Berlin [u.a.], 2012.<br /> [[Kategorie:Erzähltheorie]]
    28 KB (4.107 Wörter) - 17:00, 29. Feb. 2016
  • [*Schulz 2012] Schulz, Armin: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Hg. von Manuel Braun, Alexandra Dunkel, Ja
    13 KB (1.910 Wörter) - 11:01, 22. Apr. 2024
  • …Scheffel 2009] Scheffel, Michael; Matias Martinez, 2009: Einführung in die Erzähltheorie. München: C.H. Beck. *[*Schulz 2012] Schulz, Armin, 2012: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Berlin: de Gruyter.
    25 KB (3.908 Wörter) - 15:09, 25. Feb. 2016
  • [*Schulz 2012] Schluz, Armin (2012): Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, Berlin: de Gruyter.
    16 KB (2.376 Wörter) - 10:52, 23. Apr. 2024
  • [[Kategorie:Erzähltheorie]]
    15 KB (2.278 Wörter) - 11:45, 6. Mai 2024
  • [*Schulz 2012] Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, hg. u.a. von Manuel Braun, Berlin 2012.
    17 KB (2.594 Wörter) - 16:47, 19. Apr. 2024
  • Schulz, Armin: Erzähltheorie in mediavistischer Perspektive, Berlin: Walter de Gruyter 2012.
    20 KB (2.881 Wörter) - 15:20, 25. Feb. 2016
  • …z / Scheffel 2009] Martinez, Matias / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 8. Aufl. München: Beck, 2009.
    21 KB (3.034 Wörter) - 13:12, 7. Mai 2024
  • …: Räume und Zeiten. In: Braun, Manuel/ Dunkel, Alexandra/ Müller Jan-Dirk: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Berlin/Boston, 2012. S.292-316. <br />
    28 KB (4.073 Wörter) - 17:01, 27. Jun. 2024
  • …: Räume und Zeiten. In: Braun, Manuel; Dunkel, Alexandra; Müller Jan-Dirk: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Berlin/Boston 2012: S. 292-316..<br />
    27 KB (3.822 Wörter) - 15:21, 25. Feb. 2016
  • …tínez/Scheffel 2012]Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, München <sup>9</sup>2012.
    29 KB (4.203 Wörter) - 17:14, 17. Jun. 2024
  • [[Kategorie:Erzähltheorie]]
    33 KB (4.866 Wörter) - 00:09, 13. Jul. 2016