Zacharias (Vater des Johannes)

Aus Kunstwissenschaft Ikonographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


ARTIKEL IST NOCH NICHT KORRIGIERT UND FREIGEGEBEN

Zacharias lebt zur Zeit des König Herodes als Priester in Jerusalem. Der Erzengel Gabriel kündigt ihm die Geburt seines Sohnes, Johannes der Täufer, an.

Quellen

Der heilige Zacharias ist eine Figur des neuen Testaments und ist von dem Zacharias, der als sogenannter kleiner Prophet, aus dem alten Testament zu unterscheiden.

  • Prophezeihung: Lukasevangelium (LK 1, 5, 25)
  • Auftreten in: Protoevangelium des Jacobus (Frühchristliche Schrift aus dem 2. Jahrhundert)
  • Ermordung laut Überlieferungen aus dem 3. Jahrhundert, die an das Lukasevangelium (LK 11, 51) angelehnt sind

Leben und Wirken

Zacharias ist zur Zeit des König Herodes Priester in Jerusalem. Er lebt dort kinderlos mit seiner Frau Elisabeth, bis ihm während eines Rauchopfers im Tempel der Erzengel Gabriel erscheint und die Geburt seines Sohnes ankündigt. Der Priester zweifelt an der Prophezeiung, da Elisabeth alt und unfruchtbar ist. Er verlangt ein Zeichen. Daraufhin kann er bis zur Geburt seines Sohnes, den er wie gewünscht Johannes tauft, nicht mehr reden. Der genaue Zeitpunkt an dem Zacharias seine Stimme zurück bekommt ist umstritten. Die meisten Darstellungen zeigen ihn jedoch nach der Geburt den Namen seines Sohnes auf eine Tafel oder ein Buch schreiben. Erst nach dem er diesen letzten Teil der Prophezeiung erfüllt hat, soll er seine Stimme wieder erhalten haben.

Laut des Protoevangelium des Jacobus suchte der Hohepriester Zacharias Maria, einer der Tempeljungfrauen, einen Mann und stellte ihr so Josef, den Witwer, vor. Ob es sich hier aber um die selbe Person handelt ist umstritten. Auch unsicher ist wie Zacharias verstarb. Überlieferungen aus dem 3. Jahrhundert, die an das Lukasevangelium (LK 11, 51) angelehnt sind, berichten von seiner Ermordung im Tempel.

Bildtraditionen

Attribute

Parmigianino, Madonna with saints, ca.1530, Public domain, via Wikimedia Commons
  • Priestergewandt
  • Pektorale (Brustkreuz)
  • Mirta (traditionelle Kopfbedeckung der Bischöfe)
  • Weihrauchfass
  • Schrifttafel/Buch
  • älterer Mann-Typus

Darstellungsmotive

Szenische Darstellungen:

Der Engel erschein Zacharias (Ankündigung der Geburt seines Sohnes Johannes)

  • Blake, William: Der Engel Gabriel erscheint Zacharias (1799-1800)
  • Conte, Jacopino del: Verkündigung an Zacharias
  • Galle, Philips: Gabriël verschijnt aan Zacharias (1627-1678)
  • Ghirlandaio, Domenico: Verkündigung an Zacharias (1485-1490)
  • Giordano,Luca: Der Engel Gabriel erscheint Zacharias (1656-1658)
  • Paolo, Giovanni di: Erzengel Gabriel und Zacharias
  • Ram, Domingo: Panes with the Angel Appearing to Zacharias (1464-1507)
  • Sacchi, Andrea: Anrufung des Zacharias
  • Van der Heyden, Pieter: Aankondiging aan Zacharias (1601)

Zacharias bei der Geburt von Johannes

  • Fra Angelico: Namensgebung von Johannes dem Täufer durch Zacharias (15. Jahrhundert)
  • Ghirlandaio, Domenico: Zacharias schreibt den Namen seines Sohnes Johannes (?)
  • Rembrandt-Schule (?)

Zacharias Ermordung im Tempel

Tizian, Kischenmadonna (links Hl. Joseph, rechts Johannesknabe und Hl. Zacharias), 1516, Public domain, via Wikimedia Commons
  • Koning, Theodoor: Moord op Zacharias (1783)

Familienabbildungen:

Zacharias und Elisabeth

  • Wolgemut, Michel: Zacharias en Elisabet (1493)

Familienabbildungen mit (dem schon älteren) Johannes (und Engeln)

Eine Abbildung der Familie mit Heiligen Familie (und Engeln)

  • Galle, Cornelis: H. Familie met Elisabet, Zacharias en Johannes de Doper (1595-1612)
  • Lotto, Lorenzo: die hl. Familie mit drei Engeln, den kleinen hl. Johannes, der hl. Elisabeth und hl. Zacharias (1536-1537)
  • Pool, Matthijs: Heilige Familie met Zacharias, Elisabet en Johannes de Doper (1705-1748)
  • Sadler, Raphaël: Heilige familie met Zacharias, Elisabet en Johannes de Doper (1591)

Einzeldarstellungen:

Als Priester mit Weihrauchfass

  • Vito, Domenico: Hogepriester Zacharias (1580)
    • Wie bereits erwähnt, ist es nicht sicher, ob es sich hier um die selbe Person handelt. Das Gemälde ist der vollständigkeitshalber, trotzdem aufgeführt.
Girolamo Pellegrini: Zacharias´Verherrlichung, Apsisfresko, ca. 1675, in der Kirche San Zaccaria in Venedig, Public domain, via Joachim Schäfer, https://www.heiligenlexikon.de">Ökumenisches Heiligenlexikon</a>

Kirchen:

Franziskanerklosterkirche Sankt Anna im Lehel (Nordseite)

Kathedrale Notre-Dame de Reims (Hauptportal, Innenansicht)

Sankt Niklas auf der Kleinseite, Annenkapelle

Taufkapelle St-Jean

Quellen- / Literaturverzeichnis

Deutsche Bibel Gesellschaft (Hg.). Das Evangelium nach Lukas, https://www.bibelwissenschaft.de/online-bibeln/luther-bibel-1984/lesen-im-bibeltext/bibel/text/lesen/stelle/52/10040/10040/ch/0083b10c88160de6a3664f919b002501/ (14.12.21).

Lodwick, Marcus: Klassische Kunst verstehen. Symbolik und Thematik in der klassischen, sakralen und biblischen Malerei, Kerkdriel 2017.

Schäfer, Joachim: Zacharias. Ökumenisches Heiligenlexikon (10.2021), https://www.heiligenlexikon.de/BiographienZ/Zacharias1.htm (14.12.21).