Lukas (Evangelist)

Aus Kunstwissenschaft Ikonographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Lukas gehört, wie auch Matthäus, Markus und Johannes, zu den vier Evangelisten. Neben dem 3. Evangelium gilt er auch als Verfasser der Apostelgeschichte. Er soll Paulus auf seinen Missionarsreisen, sowie in die Gefangenschaft nach Rom, als Sekretär, gefolgt sein.

Abb.1, Relief mit dem Evangelisten Lukas; wohl Ulm um 1430/1440 (Hans Multscher?), Kalkstein (aus Solnhofen?), public domain via Wikimedia Commonshttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Evangelist_Kalksteinrelief_Lukas_Liebieghaus_907.jpg


Der Gedenktag von Lukas dem Evangelisten ist der 18. Oktober.

Quellen

Das Leben und Wirken von Lukas wird vor allem in der Legenda Aurea wiedergegeben. Lukas wird auch einige Male im Neuen Testament erwähnt. Als Zeugnisse seines Wirkens gelten das Lukas Evangelium und die Apostelgeschichte, deren Verfasser er sein soll. Allerdings beinhalten diese beiden Werke kein Hinweis darauf, dass Lukas der wirkliche Verfasser dieser ist. Ebenso ist es Fragwürdig, ob der Lukas, welcher Paulus auf seinen Reisen begleitet, mit dem Lukas übereinstimmt, welcher das Evangelium und die Apostelgeschichte verfasst hat.

Leben und Wirken

Lukas soll laut den Überlieferungen der Legenda Aurea in Syrien, genauer in der Stadt Antiochien, geboren worden sein.

Zu seinen Lebzeiten war er Arzt und soll Paulus auf seiner zweiten und dritten Missionarsreise begleitet haben. Ebenso soll er Paulus als Sekretär in die Gefangenschaft nach Rom begleitet haben. So wird Lukas als Mitarbeiter des Paulus in Philemon 24 aufgezählt. Nach dessen Tod soll er vor allem in Achaia, Ägypten, Patras, Theben in Böotien (hier Bischofsamt), Gallien und Italien tätig gewesen sein. Das Lukas Evangelium entstand vermutlich ca. 70 n. Chr. Die Apostelgeschichte einige Zeit danach. Das Lukas Evangelium fokussiert sich, unter anderem auf die Geburt Christi und seine Kindheit und behandelt somit auch eingehender das Marienleben. Da das Lukas Evangelium nach zwei anderen Evangelien geschrieben wurde, ergänzt es bereits bekannte Geschehnisse, beziehungsweise führt andere bereits ausführlich geschilderte Ereignisse nicht weiter auf. In einigen Quellen wird Lukas auch als einer der 72 Jünger Jesu betrachtet, die ausgesandt wurden. An anderer Stelle wird er zu den beiden Emmaus Jüngern gezählt, die Jesus auf ihrem Weg begleitet hat.

Auch zum Tod des Lukas gibt es verschiedene Überlieferungen. So soll er einmal 84.-Jährig eines natürlichen Todes gestorben sein. Ein anderes Mal den Tod eines Märtyrers durch Aufhängen an einen Ölbaum und Enthauptung und anschließendem versenken im Meer gestorben sein.

Die einzige Legende, welche eine breitere Tradition hat, ist die des Lukas als Madonnenmaler, welche sich ab dem 6. Jahrhundert verbreitet hat. In der Maria Lukas beim Malen erscheint. Diese Überlieferung ist vermutlich auf die, im vergleich zu den anderen Evangelien, stärkere Fokussierung auf das Marienleben zu Beginn des Lukas Evangelium zurückzuführen.

Lukas gilt nicht nur Aufgrund seines Berufes als Patron der Ärzte, sondern u.a. auch als Patron der Notare, Maler und Bildhauer, Buchbinder, Metzger und Goldarbeiter.

Bildtradition

Attribute

Erscheinungsbild

Traditionell wird Lukas meist jugendlich und ohne Bart dargestellt. Teilweise wird er aber auch mit wenig oder einem spitzen Bart gezeigt. Er trägt meist eine Antike Tunika, wird aber auch Aufgrund seiner Stellung als Arzt in zeitgenössischer Gelehrtentracht dargestellt. Allerdings ist festzuhalten, dass sich kein einheitlicher Typus im Erscheinungsbild entwickelt hat und somit keine einheitliche Darstellungsform des Lukas vorhanden ist.

Schreibutensilien

Lukas wird oft mit verschiedenen Schreibutensilien dargestellt. So zum Beispiel beim zurechtschneiden der Schreibfeder, dem eintauchen der Feder in ein Tintenfass oder beim schreiben selbst. Des Weiteren gehört zu den Schreibutensilien auch oft ein Buch oder eine Schriftrolle.

Geisttaube oder Engel

Das erscheinen einer Taube, als Symbol des Heiliger Geist, oder eines Engels in den Lukasbildern ist eher selten. Wenn sie allerdings auftreten, so stellen sie die Inspiration und das einflüstern des Evangeliums dar.

Evangelistensymbol

Das Evangelistensymbol des Lukas ist der Stier, beziehungsweise der Ochse oder das Kalb. Wie alle Evangelistensymbole wird auch dieses mit Flügeln dargestellt und stammt aus der Vision des Gottesthrones in der Offenbarung (Offb 4,7). Der Stier wird in verschiedenster Weise mit in die Darstellungen integriert, oft in dienender Funktion zum Beispiel als Sitz oder als Vermittlerrolle, die Lukas das Evangelium einflüstert. Auch die Größe, in der der Stier dargestellt wird variiert stark.

Der Stier steht ebenfalls für die unermüdliche Arbeit des Lukas als Verfasser des Evangeliums, als Begleiter Paulus und als Arzt sowie Malers.

Marienbild oder Christusportrait

Arztwerkzeug und Malerutensilien

Darstellungsmotive

Lukas wird vor allem in zwei Traditionen dargestellt, einmal als Evangelist und einmal als Madonnenmaler. Szenische Darstellungen des Leben Lukas sind nicht bekannt

Evangelistenbild

In den Evangelistenbildern wird Lukas meist schreibend, in sitzender aber auch stehender Position, ähnlich der Darstellung der anderen Evangelisten, dargestellt. Im Gegensatz zu den Darstellungen der anderen Evangelisten, wird Lukas allerdings meist mit einem jugendlichen und bartlosen Gesicht gezeigt. Zur weiteren Unterscheidung wird auch oft das ihm zugeordnete Evangelistensymbol des Stiers mit in die Darstellungen integriert.

Abb. 3, Jan Gossaert, Hl. Lukas malt die Madonna, Public domain, via Wikimedia Commonshttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jan_Gossaert_-_St._Luke_Painting_the_Madonna_-_Google_Art_Project.jpg  

Häufig wird er auch zusammen mit den anderen drei Evangelisten und deren Symbolen gezeigt.

Madonnenmaler

Ein häufiges Darstellungsmotiv des Lukas ist die des Lukas als Madonnenmaler. Der Legende nach soll er sowohl Maria all auch Christus und die Apostel gemalt haben. Mit der Zeit verloren die Christus- und Apostelmalereien an Bedeutung und nur noch die Darstellungen als Madonnenmaler blieben relevant. Dies hängt auch damit zusammen, dass Lukas vor allem zu beginn seines Evangeliums stärker auf das Marienleben eingeht und somit auch als marianischer Evangelist gilt.

Diese Legende und Darstellungstradition gehören genauso wie die Vera Icon mit zur Rechtfertigung der Ikonenmalerei. Daher ist auch die Marienikonographie Konstantinopels auf die Legende des Lukas als Madonnenmaler zurückzuführen.

In diesen Darstellungen ist Lukas meist vor Maria mit dem Kind kniend zu sehen. Oft auch mit einer Staffelei oder anderen Malutensilien. Maria wird meist als Vision gezeigt ist also nicht auf der gleichen Ebene wie Lukas präsent. Oft ist auch ein Engel sichtbar, welcher Lukas die Vision beziehungsweise Inspiration eingibt. Die Rolle des Vermittlers der Inspiration wird auch in einigen Darstellungen durch den Stier übernommen, welcher unter anderem auch auf die Identitätsgleichheit von Lukas dem Evangelisten und Lukas dem Madonnenmaler verweist.

Oft wurde dieses Motiv auch in Verbindung mit anderen Themen der Malerei verwendet. So werden Lukas und Maria auch oft in einem Atelier Dargestellt und referenzieren somit auf die Malerei im allgemeinen und Atelierbilder im speziellen. Auch werden die Bedeutung und der Rang der Malerei hervorgehoben. Künstler nutzen diese Bildmotiv auch häufig zu Selbstportraits, indem sie Lukas ihre Gesichtszüge gaben.

Arztdarstellungen

Quellen- / Literaturverzeichnis

  • Alle Bibelstellen sind von: https://www.bibleserver.com/
  • Benz, Richard: Die Legende Aurea des JACOBUS DE VORAGINE, Gütersloh 1999, S 612-619
  • Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 3 Allgemeine Ikonographie L-R , Herder Verlag, Freiburg Breisgau 1971, S. 119-122
  • Lexikon der christlichen Ikonographie, Band Ikonographie der Heiligen Innozenz bis Melchisedech, Herder Verlag, Freiburg Breisgau 1974, S. 448-464
  • Poeschel, Sabine: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, 2. Auflage , Darmstadt, 2007, S. 259-260
  • https://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Lukas.html


https://www.logo-buch.de/logo-aktiv/wissensbibliothek/christliches-lexikon/evangelisten-symbole

https://dewiki.de/Lexikon/Lukasbild