[[Datei:Darstellung mit Ochsen.jpg|mini|"Lindisfarne Gospels, Saint Luke the Evangelist" by profzucker is licensed with CC BY-NC-SA 2.0. To view a copy of this license, visit <nowiki>https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/</nowiki>]]
Lukas gehört, wie auch [[Matthäus (Evangelist)|Matthäus]], [[Markus (Evangelist)|Markus]] und [[Johannes (Apostel und Evangelist)|Johannes]], zu den vier [[Evangelist|Evangelisten]]. Neben dem 3. Evangelium gilt er auch als Verfasser der Apostelgeschichte. Er soll [[Paulus (Apostel)|Paulus]] auf seinen Missionarsreisen, sowie in die Gefangenschaft nach Rom, als Sekretär, gefolgt sein.
Lukas gehört, wie auch [[Matthäus (Evangelist)|Matthäus]], [[Markus (Evangelist)|Markus]] und [[Johannes (Apostel und Evangelist)|Johannes]], zu den vier [[Evangelist|Evangelisten]]. Neben dem 3. Evangelium gilt er auch als Verfasser der Apostelgeschichte. Er soll [[Paulus (Apostel)|Paulus]] auf seinen Missionarsreisen, sowie in die Gefangenschaft nach Rom, als Sekretär, gefolgt sein. [[Datei:Darstellung mit Ochsen.jpg|mini|"Lindisfarne Gospels, Saint Luke the Evangelist" by profzucker is licensed with CC BY-NC-SA 2.0. To view a copy of this license, visit <nowiki>https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/</nowiki>]]
Der Gedenktag von Lukas dem Evangelisten ist der 18. Oktober. <h1>Quellen</h1>
Der Gedenktag von Lukas dem Evangelisten ist der 18. Oktober. <h1>Quellen</h1>
Das Leben und Wirken von Lukas wird vor allem in der Legenda Aurea wiedergegeben. Lukas wird auch einige Male im Neuen Testament erwähnt. Als Zeugnisse seines Wirkens gelten das Lukas Evangelium und die Apostelgeschichte, deren Verfasser er sein soll. Allerdings beinhalten diese beiden Werke kein Hinweis darauf, dass Lukas der wirkliche Verfasser dieser ist. Ebenso ist es Fragwürdig, ob der Lukas, welcher Paulus auf seinen Reisen begleitet, mit dem Lukas übereinstimmt, welcher das Evangelium und die Apostelgeschichte verfasst hat.
Das Leben und Wirken von Lukas wird vor allem in der Legenda Aurea wiedergegeben. Lukas wird auch einige Male im Neuen Testament erwähnt. Als Zeugnisse seines Wirkens gelten das Lukas Evangelium und die Apostelgeschichte, deren Verfasser er sein soll. Allerdings beinhalten diese beiden Werke kein Hinweis darauf, dass Lukas der wirkliche Verfasser dieser ist. Ebenso ist es Fragwürdig, ob der Lukas, welcher Paulus auf seinen Reisen begleitet, mit dem Lukas übereinstimmt, welcher das Evangelium und die Apostelgeschichte verfasst hat.[[Datei:Kunsthistorisches Museum Wien, Gossaert, Hl. Lukas malt die Madonna GG 894.jpg|mini|Jan Gossaert, Public domain, via Wikimedia Commons]]
= Leben und Wirken =
= Leben und Wirken =
Lukas soll laut den Überlieferungen der Legenda Aurea in Syrien, genauer in der Stadt Antiochien, geboren worden sein.
Lukas soll laut den Überlieferungen der Legenda Aurea in Syrien, genauer in der Stadt Antiochien, geboren worden sein.
Zeile 21:
Zeile 19:
= Bildtradition =
= Bildtradition =
[[Datei:Kunsthistorisches Museum Wien, Gossaert, Hl. Lukas malt die Madonna GG 894.jpg|mini|Jan Gossaert, Public domain, via Wikimedia Commons]]
<h3>Attribute </h3>-Stier
<h3>Attribute </h3>-Stier
Zeile 53:
Zeile 52:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lukas-Madonna
https://de.wikipedia.org/wiki/Lukas-Madonna
<h4>Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)</h4>-Alle Evangelisten: Mensch/ Engel= Matthäus[[Datei:Nordhäuser Kreuz Evangelisten.jpg|mini|Bredenberg, CC BY-SA 4.0 <<nowiki>https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0</nowiki>>, via Wikimedia Commons]]Löwe-Markus
* Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)
* -Alle Evangelisten: Mensch/ Engel= Matthäus[[Datei:Nordhäuser Kreuz Evangelisten.jpg|mini|Bredenberg, CC BY-SA 4.0 <<nowiki>https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0</nowiki>>, via Wikimedia Commons]]Löwe-Markus
Stier-Lukas
Stier-Lukas
Zeile 66:
Zeile 66:
* Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 3 Allgemeine Ikonographie L-R , Herder Verlag, Freiburg Breisgau 1971, S. 119-122
* Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 3 Allgemeine Ikonographie L-R , Herder Verlag, Freiburg Breisgau 1971, S. 119-122
* Lexikon der christlichen Ikonographie, Band Ikonographie der Heiligen Innozenz bis Melchisedech, Herder Verlag, Freiburg Breisgau 1974, S. 448-464
* Lexikon der christlichen Ikonographie, Band Ikonographie der Heiligen Innozenz bis Melchisedech, Herder Verlag, Freiburg Breisgau 1974, S. 448-464
* Poeschel, Sabine: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, 2. Auflage , Darmstadt, 2007, S. 259-260<br />https://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Lukas.html
* Poeschel, Sabine: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, 2. Auflage , Darmstadt, 2007, S. 259-260
Lukas gehört, wie auch Matthäus, Markus und Johannes, zu den vier Evangelisten. Neben dem 3. Evangelium gilt er auch als Verfasser der Apostelgeschichte. Er soll Paulus auf seinen Missionarsreisen, sowie in die Gefangenschaft nach Rom, als Sekretär, gefolgt sein.
"Lindisfarne Gospels, Saint Luke the Evangelist" by profzucker is licensed with CC BY-NC-SA 2.0. To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
Der Gedenktag von Lukas dem Evangelisten ist der 18. Oktober.
Das Leben und Wirken von Lukas wird vor allem in der Legenda Aurea wiedergegeben. Lukas wird auch einige Male im Neuen Testament erwähnt. Als Zeugnisse seines Wirkens gelten das Lukas Evangelium und die Apostelgeschichte, deren Verfasser er sein soll. Allerdings beinhalten diese beiden Werke kein Hinweis darauf, dass Lukas der wirkliche Verfasser dieser ist. Ebenso ist es Fragwürdig, ob der Lukas, welcher Paulus auf seinen Reisen begleitet, mit dem Lukas übereinstimmt, welcher das Evangelium und die Apostelgeschichte verfasst hat.
Leben und Wirken
Lukas soll laut den Überlieferungen der Legenda Aurea in Syrien, genauer in der Stadt Antiochien, geboren worden sein.
Zu seinen Lebzeiten war er Arzt und soll Paulus auf seiner zweiten und dritten Missionarsreise begleitet haben. Ebenso soll er Paulus als Sekretär in die Gefangenschaft nach Rom begleitet haben. Nach dessen Tod soll er vor allem in Achaia, Ägypten, Patras, Theben i. Böotien (hier Bischofsamt), Gallien u. Italien tätig gewesen sein. Das Lukas Evangelium entstand vermutlich ca. 70 n. Chr. Die Apostelgeschichte einige Zeit danach. In einigen Quellen wird Lukas auch als einer der 72 Jünger Jesu betrachtet, die ausgesandt wurden. An anderer Stelle wird er zu den beiden Emmaus Jüngern gezählt, die Jesus auf ihrem Weg begleitet hat.
Auch zum Tod des Lukas gibt es verschiedene Überlieferungen. So soll er einmal 84.-Jährig eines natürlichen Todes gestorben sein. Ein anderes Mal den Tod eines Märtyrers durch Aufhängen an einen Ölbaum und Enthauptung und anschließendem versenken im Meer gestorben sein.
Die einzige Legende, welche eine breitere Tradition hat, ist die des Lukas als Madonnenmaler, welche sich ab dem 6. Jahrhundert verbreitet hat. In der Maria Lukas beim Malen erscheint. Diese Überlieferung ist vermutlich auf die, im vergleich zu den anderen Evangelien, stärkere Fokussierung auf das Marienleben zu Beginn des Lukas Evangelium zurückzuführen.
Lukas gilt nicht nur als Patron der Ärzte, sondern u.a. auch als Patron der Notare, Maler und Bildhauer, Buchbinder, Metzger und Goldarbeiter.
Bildtradition
Jan Gossaert, Public domain, via Wikimedia Commons
Attribute
-Stier
-Mariendarstellung (Auch als bild mitgeführt)
-Artztwerkzeug
Darstellungsmotive
Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen
Figur)