Lukas (Evangelist)

Lukas gehört, wie auch Matthäus, Markus und Johannes, zu den vier Evangelisten. Neben dem 3. Evangelium gilt er auch als Verfasser der Apostelgeschichte. Er soll Paulus auf seinen Missionarsreisen, sowie in die Gefangenschaft nach Rom, als Sekretär, gefolgt sein.
Quellen
literarische Quelle oder sonstige Überlieferung
-Quellehauptsächlich der von ihm verfasste Text
-Vermutungen:
-Begleiter von Paulus? -> unwarscheinlich
-72. Apostel
- Apostel der Jesus nach Emaus begleitet -> zeitlich fragwürdig

Hinweise aus dem Evangelium:
-Kein Augenzeuge Jesus
-Nicht aus Palästina
-Jude, oder Synagoge nahestehend
-Evangelium entstand 70 n. Chr.
-
Leben und Wirken
Bildtradition
Attribute
-Stier
-Mariendarstellung (Auch als bild mitgeführt)
-Artztwerkzeug
Darstellungsmotive
Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur)

Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur)
Bildbeispiele der Figuren
Lukasbild!
-> Maria soll Lukas modell gesessen sein
-hodegetria
https://de.wikipedia.org/wiki/Lukas-Madonna
Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)
-Alle Evangelisten: Mensch/ Engel= Matthäus

Löwe-Markus
Stier-Lukas
Adler- Johannes
->die geflügelten 4
Quellen- / Literaturverzeichnis
- Benz, Richard: Die Legende Aurea des JACOBUS DE VORAGINE, Gütersloh 1999, S 612-619
- Lexikon der christlichen Ikonographie, Band 3 Allgemeine Ikonographie L-R , Herder Verlag, Freiburg Breisgau 1971, S. 119-122
- Lexikon der christlichen Ikonographie, Band Ikonographie der Heiligen Innozenz bis Melchisedech, Herder Verlag, Freiburg Breisgau 1974, S. 448-464
- Poeschel, Sabine: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, 2. Auflage , Darmstadt, 2007, S. 259-260
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Lukas.html
https://www.logo-buch.de/logo-aktiv/wissensbibliothek/christliches-lexikon/evangelisten-symbole