Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Johannes der Täufer ist nach biblischer Überlieferung der letzte große Prophet des [[Altes Testament|alten Testament]] und Vorläufer [[Jesus|Jesu]], den er im Fluss Jordan taufte. | Johannes der Täufer ist nach biblischer Überlieferung der letzte große Prophet des [[Altes Testament|alten Testament]] und Vorläufer [[Jesus|Jesu]], den er im Fluss Jordan taufte. | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
kanonischen Evangelien im [[Neues Testament|neuen Testament]][[Datei:Tizian - Johannes der Täufer (1542).jpg|mini|304x304px|'''Tizian - Johannes der Täufer''' By Cat314 via Wikimedia Commons <nowiki>https://commons.wikimedia.org/wiki | kanonischen Evangelien im [[Neues Testament|neuen Testament]][[Datei:Tizian - Johannes der Täufer (1542).jpg|mini|304x304px|'''Tizian - Johannes der Täufer 1542''' By Cat314 via Wikimedia Commons <nowiki>https://commons.wikimedia.org/wiki</nowiki>]] | ||
* Geburtsgeschichte: [[Lukas (Evangelist)|Lukas]] (LK 1, 5-80) | * Geburtsgeschichte: [[Lukas (Evangelist)|Lukas]] (LK 1, 5-80) | ||
* Auftreten in: [[Markus (Evangelist)|Markus]] (Mk 6,17-29); [[Matthäus]] (Mt 14,3-12); [[Lukas (Evangelist)|Lukas]] (Lk 3,19-20) | * Auftreten in: [[Markus (Evangelist)|Markus]] (Mk 6,17-29); [[Matthäus]] (Mt 14,3-12); [[Lukas (Evangelist)|Lukas]] (Lk 3,19-20) | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Bildtraditionen == | == Bildtraditionen == | ||
[[Datei:Madonna with the Blue Diadem (um 1500).jpg|mini| | [[Datei:Madonna with the Blue Diadem (um 1500).jpg|mini|271x271px|'''Raphael - Madonna with the Blue Diadem 1500-1520''' By C2RMF via Wikimedia Commons <nowiki>https://commons.wikimedia.org/wiki/</nowiki>]] | ||
=== Attribute === | === Attribute === | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Friedrich Overbeck - ''Maria und Elisabeth mit dem Jesuskind und dem Johannesknaben'' (1825) | Friedrich Overbeck - ''Maria und Elisabeth mit dem Jesuskind und dem Johannesknaben'' (1825) | ||
Raphael - ''Madonna with the Blue Diadem'' (1500 - 1520) Johannes rechts als Kind | Raphael - ''Madonna with the Blue Diadem'' (1500 - 1520) Johannes rechts als Kind | ||
* '''Erscheinung & Leben in der Wüste''' | * '''Erscheinung & Leben in der Wüste''' | ||
Hieronymus Bosch - ''Johannes der Täufer in der Einöde'' (1505) | Hieronymus Bosch - ''Johannes der Täufer in der Einöde'' (1505)[[Datei:Figurine Johannes der Täufer.jpg|mini|321x321px|'''Figurine Johannes der Täufer'''Via Wiki Commons <nowiki>https://commons.wikimedia.org/wiki/</nowiki>]] | ||
Leonardo da Vinci - ''Saint John the Baptist'' (1513 - 1516) | Leonardo da Vinci - ''Saint John the Baptist'' (1513 - 1516) | ||
Raffael - ''Der jugendliche Johannes der Täufer'' (1517 | Raffael - ''Der jugendliche Johannes der Täufer'' (1517)[[Datei:Head of Saint John the Baptist.jpg|mini|265x265px|'''Anonymus - The Head of Saint John the Baptist 1511'''By NG1438 via Wikimedia Commons <nowiki>https://commons.wikimedia.org/wiki/</nowiki>]] | ||
Tizian - J''ohannes der Täufer'' (1542) | |||
* '''Predigen''' | * '''Predigen''' | ||
Raffaello Sanzio - ''Johannes der Täufer als Prediger'' (1505) | Raffaello Sanzio - ''Johannes der Täufer als Prediger'' (1505) | ||
* '''Taufe Jesus''' | * '''Taufe Jesus''' | ||
Ausschnitt in Rom, Sixtinische Kapelle ''Taufe Jesus Christus durch Johannes'', 1. Bildfeld der Nordwand | Ausschnitt in Rom, Sixtinische Kapelle ''Taufe Jesus Christus durch Johannes'', 1. Bildfeld der Nordwand | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
Pfarrkirche St. Lambert Wandgemälde ''Taufe Jesus'' | Pfarrkirche St. Lambert Wandgemälde ''Taufe Jesus'' | ||
Pietro Vanucci - ''Taufe Christi'' (1610) in Kathedrale in Città della Pieve | Pietro Vanucci - ''Taufe Christi'' (1610) in Kathedrale in Città della Pieve | ||
*'''Köpfung durch [[Herodes Antipas|Herodes]]''' | *'''Köpfung durch [[Herodes Antipas|Herodes]]''' | ||
*'''Kopf auf Silber Tablet''' | *'''Kopf auf Silber Tablet''' | ||
Zeile 68: | Zeile 69: | ||
''mehr siehe [[Salome]]'' | ''mehr siehe [[Salome]]'' | ||
Version vom 3. Februar 2022, 16:50 Uhr
Johannes der Täufer ist nach biblischer Überlieferung der letzte große Prophet des alten Testament und Vorläufer Jesu, den er im Fluss Jordan taufte.
Quellen
kanonischen Evangelien im neuen Testament

- Geburtsgeschichte: Lukas (LK 1, 5-80)
- Auftreten in: Markus (Mk 6,17-29); Matthäus (Mt 14,3-12); Lukas (Lk 3,19-20)
- Hinrichtung: Mk 6,17-29; Mt 14,3-12; Lk 3,19-20
sowie weitere Logien, über das neue Testament verstreut
Leben und Wirken
Seine Geburt wird ein halbes Jahr vor Weihnachten gefeiert, am 24. Juni (Johannistag). Auch er wurde vor seiner Geburt durch einen Engel verkündet.
Seine Eltern, Zacharias und Elisabeth blieben in ihrer Ehe lange kinderlos. Der schon alte Priester Zacharias erhielt dann durch den Erzengel Gabriel die Verheißung, dass ihm ein Sohn geboren werde. Zacharias zweifelte, bat um ein Zeichen und wurde vom Engel mit Stummheit geschlagen. Die dann tatsächlich in hohem Alter schwanger gewordene Elisabeth wurde in der Schwangerschaft von Maria besucht, die bei ihr blieb bis zur Geburt des Johannes. Als der Vater dessen Namen auf eine Tafel schrieb, erhielt er seine Sprache zurück.
Als Erwachsener zog sich Johannes in die Wüste zurück. Schließlich wurde er Prediger am Jordan und verkündete das Kommen des ersehnten Messias. Zur Vorbereitung vollzog er die Bußtaufe im Wasser und versammelte eine Schar von Anhängern um sich. In dieser Funktion stellt er eine Art Bindeglied zwischen den Zeiten dar - als der Größte unter allen Menschen und der Kleinste in der Gottesherrschaft.
Als Jesus an den Jordan kam, taufte Johannes auch ihn. Als dies geschah rief Johannes: "Seht das Lamm Gottes, das hinweg nimmt die Sünde der Welt". Er galt als Zeuge der Wahrheit.
Zu seinem Untergang führte, dass Johannes König Herodes öffentlich kritisierte. Dieser hatte angeblich ein Verhältnis zu Herodias, der Frau seines Bruders. Die hasserfüllte Herodias bewog ihre Tochter Salome, für den König zu tanzen. Diesem gefiel das so gut, dass er Salome einen Wunsch gewährte. Auf Wunsch ihrer Mutter forderte Salome Herodes auf, Johannes enthaupten zu lassen. So geschah es und Salome brachte den Kopf des Täufers auf einer Silberschale zu Herodias.
Bildtraditionen

Attribute
- Langer Stab mit Kreuz oben (siehe Bilder)
- Langes Haupt- und Barthaar, Fellgewand bekleidet
- Lamm (bezeichnete Jesus als Lamm Gottes)
- Johannisschüssel (silbernes Tablet mit Kopf)
Darstellungsmotive
- Kindheit
Durch die Freundschaft von Elisabeth und Maria werden Jesus und Johannes oft in jungen Jahren zusammen mit ihren Müttern abgebildet
Friedrich Overbeck - Maria und Elisabeth mit dem Jesuskind und dem Johannesknaben (1825)
Raphael - Madonna with the Blue Diadem (1500 - 1520) Johannes rechts als Kind
- Erscheinung & Leben in der Wüste
Hieronymus Bosch - Johannes der Täufer in der Einöde (1505)

Leonardo da Vinci - Saint John the Baptist (1513 - 1516)
Raffael - Der jugendliche Johannes der Täufer (1517)

Tizian - Johannes der Täufer (1542)
- Predigen
Raffaello Sanzio - Johannes der Täufer als Prediger (1505)
- Taufe Jesus
Ausschnitt in Rom, Sixtinische Kapelle Taufe Jesus Christus durch Johannes, 1. Bildfeld der Nordwand
Pfarrkirche St. Lambert Wandgemälde Taufe Jesus
Pietro Vanucci - Taufe Christi (1610) in Kathedrale in Città della Pieve
- Köpfung durch Herodes
- Kopf auf Silber Tablet
Sandro Botticelli - Salome mit dem Kopf des Täufers (1487)
Bernardino Luini - Salome with the Head of Saint John the Baptist (um 1500)
Michelangelo Merisi da Caravaggio - Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers (1607-1610)
mehr siehe Salome
Quellen-/ Literaturverzeichnis
- Joachim Schäfer, Johannes der Täufer. Ökumenisches Heiligenlexikon (10.2021), www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_der_Taeufer.htm (17.11.2021).
- Christfried Böttrich, Johannes der Täufer. WiBiLex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (10.2013), www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/johannes-der-taeufer (17.11.2021).
- Brigitte Riese, Seemanns Lexikon der Ikonographie. Religiöse und Profane Bildmotive, Leipzig 2007.