Beliebte Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unten werden bis zu 45 Ergebnisse im Bereich 1 bis 45 angezeigt.
- Transmediterrane Geschichte (66.117 Aufrufe)
- 1009: Adémar von Chabannes über die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem (18.911 Aufrufe)
- 1010-1028: Ersterwähnung eines Astrolabs im lothringischen Raum in einem Brief Radulfs von Lüttich (16.081 Aufrufe)
- 1250: Der Regionalherrscher al-Azraq schreibt an die Königin von Aragón (12.253 Aufrufe)
- 848: Beschluss zur Vertreibung der Muslime aus den langobardischen Herzogtümern (11.981 Aufrufe)
- 570: Kontakte mit der vorislamischen arabischen Welt im Pilgerbericht des Antoninus Placentinus (10.752 Aufrufe)
- 812: Eine Anweisung Karls des Großen bezüglich immigrierter Hispani (10.565 Aufrufe)
- 713: Der Vertrag von Tudmīr als Zeugnis der muslimischen Unterwerfung der Iberischen Halbinsel (10.383 Aufrufe)
- 711-745: Ibn al-Qūṭiyya zur Kooperation seiner westgotischen Vorfahren mit den muslimischen Eroberern (10.264 Aufrufe)
- 694: Der Vorwurf jüdischer Kollaboration in den Akten des 17. Konzils von Toledo (10.150 Aufrufe)
- 827: Das Chronicon Salernitanum über die Eroberung Siziliens durch die Muslime (10.056 Aufrufe)
- 973: Ibn Ḥawqal über christlich-muslimische Ehen auf Sizilien (9.437 Aufrufe)
- 621: Isidor von Sevilla zum Ursprung des Sarazenenbegriffs (8.364 Aufrufe)
- 1270: Ibn Ḫaldūn über das Vorspiel zum tunesischen Kreuzzug Ludwigs IX. (8.214 Aufrufe)
- 1233: Der Johanniterorden in der Krone Aragón garantiert den Muslimen von Cervera ihr Siedlungsrecht (7.654 Aufrufe)
- 600: Papst Gregor der Große greift zugunsten des exilierten Ǧafnidenfürsten al-Munḏir b. al-Ḥāriṯ ein (7.406 Aufrufe)
- 1071-1072: Wilhelm von Apulien über die normannische Eroberung Palermos (7.159 Aufrufe)
- 575: Ein hispano-romanischer Besucher aus dem Westgotenreich beobachtet arabisch-byzantinische Beziehungen (7.157 Aufrufe)
- 1098: Der anonyme Kreuzzugsbericht der Gesta Francorum zur muslimischen Mutter Kürbuġas als Ratgeberin, Gelehrte und Prophetin (7.005 Aufrufe)
- 711: Ibn ʿAbd al-Ḥakam zur Kollaboration Julians bei der muslimischen Invasion der Iberischen Halbinsel (6.937 Aufrufe)
- 1269: Unterwerfung der Muslime Süditaliens unter Karl I. von Anjou (6.831 Aufrufe)
- 903-906: Die Raffelstettener Zollordnung und der Export slawischer Sklaven in die islamische Sphäre (6.744 Aufrufe)
- 827: al-Nuwayrī über den Beginn der muslimischen Eroberung Siziliens (6.689 Aufrufe)
- 815: Eine Constitutio Ludwigs des Frommen zu angesiedelten Hispani im Frankenreich (6.649 Aufrufe)
- 797-802: Notkers Gesta Karoli Magni zum Gesandtenaustausch zwischen Karl dem Großen und Hārūn al-Rašīd (6.336 Aufrufe)
- 731: Die Chronica muzarabica zur Ehe des Berbers Munnuz mit der Tochter von Eudo, dux von Aquitanien (6.032 Aufrufe)
- 785-791: Papst Hadrian I. kritisiert einen Verfall christlicher Glaubenslehre und -praxis im muslimischen al-Andalus (5.875 Aufrufe)
- Vor 738: Die Sarazenengefahr in einem Brief des Missionsbischofs Bonifatius an die Nonne Bugga (5.819 Aufrufe)
- 955: Hrotsvit von Gandersheim über die galicische Geisel Pelagius am Hofe ʿAbd al-Raḥmāns III. (5.654 Aufrufe)
- 1174: Ein Kondolenzschreiben Saladins an Balduin IV. von Jerusalem (5.628 Aufrufe)
- 1258-1283: al-Qazwīnī berichtet aus dem Irak über Schleswig bzw. Haithabu (5.602 Aufrufe)
- 719-759: Das Chronicon Anianense zu Beginn und Ende muslimischer Herrschaft über Septimanien (5.419 Aufrufe)
- 1192: Freilassung einer muslimischen Sklavin durch eine mozarabische Testatorin in Toledo (5.364 Aufrufe)
- 653: Papst Martin I. leugnet in einem Brief die Kollaboration mit den expandierenden Sarazenen (5.111 Aufrufe)
- 1091: Eine Urkunde Rogers I. zur Neuordnung Siziliens (4.687 Aufrufe)
- 1107-1120er: Die Questiones naturales Adelards von Bath bewerben „die Studien der Araber“ (4.473 Aufrufe)
- 1221: al-Ṣafadī zur Inszenierung ayyubidischer Macht in Anwesenheit der Kreuzfahrer von Damiette (4.284 Aufrufe)
- 1243-1245: Rodrigo Jiménez de Radas polemisches Vorwort zur Historia Arabum (3.992 Aufrufe)
- 1245: Matthaeus Parisiensis zur Verteidigung Friedrichs II. auf dem Konzil von Lyon (3.640 Aufrufe)
- 1527: Calo Calonymos’ lateinische Übersetzung des Ibn Rušd als Zeugnis einer vielschichtigen und vielsprachigen Aristotelesrezeption (3.223 Aufrufe)
- 674-685: Beobachtungen des fränkischen Pilgers Arculf in Jerusalem und Damaskus (3.105 Aufrufe)
- 1010-1028: Ersterwähnung eines Astrolabs im lothringischen Raum durch Radulf von Lüttich (2.236 Aufrufe)
- 971: Das Decretum Venetorum de abrogando Saracenorum commercie untersagt den Venezianern Handel mit Muslimen (1.891 Aufrufe)
- 1250: Jean de Joinville hört in Ägypten die Geschichte eines Renegaten (1.789 Aufrufe)
- 1244: König Jakob I. von Aragón berichtet über die Kapitulation von Xàtiva (1.412 Aufrufe)